Kriege
30. Juni 2014
Ein amerikanisches GeheimnisUSA: Der Fall des Soldaten und Taliban-Gefangenen Bowe Bergdahl erinnert daran, dass es in der Army schon immer Deserteure gab – trotz aller patriotischer Mythen. Von Konrad Ege. (mehr...) 17. Juni 2014 Irak - Iran - USA: Die neue WaffenbrüderschaftDie Lage im Irak eskaliert. Durch diese Krise könnten die USA und der Iran plötzlich an einem Strang ziehen. Iranische Regierungsfraktionen streiten aber noch über Hilfe für den Irak. Von Karl Grobe. (mehr...) 16. Juni 2014 Irak: Obamas persische OptionDie USA und Iran stehen plötzlich in einer Abwehrfront gegen den dschihadistischen Aufmarsch vor Bagdad. Muss die Geschichte der Anti-Terror-Kriege umgeschrieben werden? Von Lutz Herden. (mehr...) 15. Juni 2014 Der allmächtige Sauhaufen im IrakSaddam Hussein hatte sicher recht, als er voraussagte, dass Amerikas Einmarsch in den Irak die "Mutter aller Schlachten" wird. Elf Jahre danach geht sie weiter. Diese Woche sah das Scheitern von zwei Divisionen der irakischen Regierungsarmee, volle 30.000 Mann, die wie Hühner davonrannten vor dem unerbittlichen Vormarsch der Kämpfer von ISIS - dem Islamischen Staat von Irak und Shams (Syrien). Das war die Marionettenarmee, die zehn Jahre lang von den USA mit Kosten von $14 Milliarden ausgebildet und ausgestattet worden war. Ein böses Vorzeichen für das, was Afghanistans von den US-geführte Armee und Polizei erwartet. Von Eric S. Margolis. (mehr...) 12. Juni 2014 Grenzen auf dem Reißbrett - Der Erste Weltkrieg und seine Folgen im Nahen OstenNach der Niederlage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg legten die europäischen Siegermächte viele Grenzen im Nahen Osten machtpolitisch fest. Bereits 1916 definierte das Sykes-Picot-Abkommen britische und französische Einflusssphären in der Region. Die Grenzziehungen hatten weitreichende politische Folgen und sorgen bis heute für Konflikte. Von Katharina Lange. (mehr...) 11. Juni 2014 Hundert Jahre Erster Weltkrieg - Das Zerrbild der AskariWährend des Ersten Weltkriegs kämpften in Deutsch-Ostafrika viele afrikanische Soldaten in der deutschen Schutztruppe. Ein Teil von ihnen war zwangsrekrutiert, viele nahmen aber als Freiwillige an diesem Krieg teil. Von Michelle Moyd. (mehr...) 10. Juni 2014 Hundert Jahre Erster Weltkrieg - Der globale Süden zwischen den FrontenDer Erste Weltkrieg wurde auch im globalen Süden ausgefochten. Millionen Soldaten aus den Kolonien nahmen an den Kämpfen des Ersten Weltkriegs teil und zahlreiche Kriegsschauplätze lagen außerhalb Europas. Doch selbst nach hundert Jahren ist die Erinnerung an diesen Krieg fast ausschließlich eine europäische. Dabei hatte der Krieg von 1914 bis 1918 Auswirkungen im gesamten globalen Süden und zu einer Neuausrichtung der Welt beigetragen. Von Stefan Rinke. (mehr...) 02. Juni 2014 Radikale Medienkritik wegen Berichterstattung über die UkraineEckart Spoo übt in einer Ansprache bei der Demonstration "Ukraine: Stoppt Eskalation und drohenden Krieg" am 31. Mai 2014 vor dem Berliner ARD-Hauptstadtbüro radikale und exemplarische Kritik an den Medien in Deutschland, die statt Information Kriegspropaganda und Desinformation verbreiten. (mehr...) 27. Mai 2014 Wozu sind Kriege da? (2/2)Manchmal sind die vermeintlich naiven Fragen die besten - wie jene nach dem Sinn von Kriegen, die Udo Lindenberg in einem Lied stellte. Wir wissen heute alles über die Schrecken des Krieges, können auf umfassendes Film- und Dokumaterial zugreifen, können aus der Geschichte analysieren, wie es zu Kriegen kam und wie sie hätten verhindert werden können. Trotzdem brennt es bis heute an allen Ecken und Enden der Welt, stehen die Räder einer wahnwitzigen, mörderischen Rüstungsindustrie niemals still. In einer Zeit, in der das Schreckgespinst des "bösen Russen" wiederersteht und ein Präsident pastoral die deutsche Verantwortung für Tötungsvorgänge in aller Welt beschwört, stellt sich die Frage doppelt dringlich. Roland Rottenfußer beleuchtet die psychologischen und ökonomischen Wurzeln der organisierten Gewalt (Teil 2). (mehr...) 26. Mai 2014 Wozu sind Kriege da? (1/2)Manchmal sind die vermeintlich naiven Fragen die besten - wie jene nach dem Sinn von Kriegen, die Udo Lindenberg in einem Lied stellte. Wir wissen heute alles über die Schrecken des Krieges, können auf umfassendes Film- und Dokumaterial zugreifen, können aus der Geschichte analysieren, wie es zu Kriegen kam und wie sie hätten verhindert werden können. Trotzdem brennt es bis heute an allen Ecken und Enden der Welt, stehen die Räder einer wahnwitzigen, mörderischen Rüstungsindustrie niemals still. In einer Zeit, in der das Schreckgespinst des "bösen Russen" wiederersteht und ein Präsident pastoral die deutsche Verantwortung für Tötungsvorgänge in aller Welt beschwört, stellt sich die Frage doppelt dringlich. Roland Rottenfußer beleuchtet die psychologischen und ökonomischen Wurzeln der organisierten Gewalt (Teil 1). (mehr...) |
|