Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Atomenergie

24. Januar 2004

Wird China 100 Atomkraftwerke bauen?

Warum will China unbedingt die Hanauer Atomfabrik von Siemens? Franz Alt zeigt auf, dass China mit beinahe einem Viertel der Menschheit bei der Energiewende eine zentrale Rolle spielen wird. Die Frage sei, ob für den zukünftig benötigten Energiebedarf in China tatsächlich nochmals 100 neue Atomkraftwerke gebaut werden sollen oder die Weichen zugunsten der Erneuerbaren Energien gestellt werden. (mehr...)


12. Januar 2004

Jod und Katastrophenschutz bei atomaren Unfällen

Um AnwohnerInnen von Atomkraftwerken bei einem Terrorangriff oder Störfall zu schützen, werden zur Zeit 137 Millionen Kaliumjod-Tabletten angeschafft. Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums sagte, dass es sich dabei um eine ganz normale Vorsorgemaßnahme handle, der nichts mit der aktuellen Terror-Bedrohung zu tun habe. Die unter Federführung des Ministeriums für 2,8 Millionen Euro gekauften Pillen sollen veraltete Jod-Tabletten ersetzen. Würden sie rechtzeitig eingenommen, würden sie im Notfall verhindern, dass die Schilddrüse radioaktive Stoffe aufnimmt. Nach der Kauforder der Jodtabletten durch die Atomindustrie hat die Ulmer Ärzteinitiative eine Stellungnahme zu diesem Thema verfasst. (mehr...)


07. Dezember 2003

Nein zum Export der Hanauer Atomfabrik nach China

Bundeskanzler Schröder hat bei seiner China-Reise so ganz nebenbei deutlich gemacht, was er unter “Atomausstiegspolitik” meint. Er hat sich für einen Export der stillgelegten Hanauer Plutoniumanlage durch Siemens ausgesprochen. Die Inbetriebnahme der Hanauer Plutoniumanlage war Anfang der 90er Jahre auch am Widerstand des damaligen hessischen Umweltministers und heutigen Außenministers Fischer gescheitert. Wir dokumentieren stellvertretend ein paar Stellungnahmen, auch in der Hoffnung, zu vermehrter Einmischung zu animieren. (mehr...)


10. November 2003

Energiesparen leicht gemacht

Die Schönauer Stromrebellen und Bund der Energieverbraucher setzen auf Energiesparen. Sie haben eine neue Energiesparbroschüre mit zahlreichen Energie- und Stromspartipps herausgegeben. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist Energiesparen eine wichtige Möglichkeit für den Verbraucher, zur Reduzierung von klimaschädigendem CO2 beizutragen - in der Regel mit dem erfreulichen Nebeneffekt, dass der Verbraucher nicht nur CO2, sondern auch Geld spart! (mehr...)


23. September 2003

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier ... Bald steht Atommüll auch vor Deiner Tür

In einem beispiellosen Rundumschlag hat am 22.9.03 das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gleich an einem Tag 4 Lager für Atommüll genehmigt und dabei Bedenken von 72.000 Einwendern vom Tisch gewischt. Die Lager sollen über ganz Deutschland verteilt und nahe an den AKW-Standorten Biblis, Neckarwestheim, Isar/Ohu und Esenshamm/Unterweser gebaut werden. Dort planen die Betreiberfirmen, in insgesamt 518 CASTOREN eine hochradioaktive und hochgiftige Schwermetallmasse von über 5.000 Tonnen einzulagern. Allein ein einziger CASTOR enthält vergleichsweise so viel radioaktives Inventar, wie beim Reaktorunfall in Tschernobyl freigesetzt wurde. Von Reinhold Thiel. (mehr...)


22. August 2003

Blackout

Harvey Wasserman setzt sich mit der jüngsten Stromkatastrophe im Nordosten Amerikas auseinander. Die Schuld sieht er bei jenen Energie-Baronen, die im Besitz der fossilen und atomaren Energiemacht sind und deren Kumpels im Stromversorgungsgeschäft. Ihre Waffe: ein absolut veraltetes Stromnetz, eine extrem fragile Konstruktion, die Strom ebenso gefährlich wie ineffektiv aus zentralen Energieanlagen zu Häusern herleitet, die zwar Unmengen Energie verschwenden, aber selbst keine produzieren. Dagegen gibt es heutzutage Technologien, die diesen Schlamassel unnötig machen. (mehr...)


20. Juli 2003

Stromrebellen sind Meister der Solarstromförderung

Die Elektrizitätswerke Schönau haben in dreieinhalb Jahren zwei Megawatt Photovoltaik im gesamten Bundesgebiet gefördert! Damit sind die “Schönauer Stromrebellen” bei der Solarstromförderung im bundesweiten Vergleich mit allen Stromhändlern und Energieversorgern unangefochten an der Spitze. Der kontinuierliche Anstieg der Produktion von sauberem Strom ist die Voraussetzung für Klimaschutz und Atomaustieg. Gemeinsam mit den Schönauer Stromrebellen kann jeder Stromkunde an der Verwirklichung einer zukunftsfähigen Energieversorgung mitwirken. (mehr...)


17. Juni 2003

Rebellenstrom aus Schönau

Durch einen Stromwechsel z.B. zu den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) kann mit wenig Geld ein Beitrag geleistet werden, der viel bewegt: weg vom Atomstrom hin zum effektiven Klimaschutz, ein Stück weg vom Öl und damit verbundenen Kriegen, hin zu Frieden durch die Sonne mittels Nutzung regenerativer Energieträger. (mehr...)


01. Juni 2003

Die kürzeste Halbwertszeit für das ungelöste Problem "Atommüll" hat das menschliche Gedächtnis

Dass das ungelöste Problem “Atommüll” in der Öffentlichkeit keine Beachtung findet, darauf setzen und spekulieren die Betreiber der Atomkraftwerke und (leider) auch “Atomkonsens”-überzeugte Menschen, die sich allzugerne von scheinbaren Erfolgen einer angeblichen Atomausstiegsvereinbarung einlullen lassen, obwohl diese Vereinbarung einen wirklichen Atomausstieg nicht herbeiführt. (mehr...)


18. Mai 2003

Wie sicher sind deutsche AKWs?

Der neue Vorsitzende der ÖDP (Ökologische Demokratische Partei), Professor Klaus Bucher, warnt vor einem atomaren Supergau. "Die deutschen Atomkraftwerke sind nicht besser als die Atommeiler anderer Länder", sagte der Atomphysiker. Gerade in den letzten Monaten seien "viele gravierende Sicherheitsmängel an deutschen Atomkraftwerken zu Tage getreten". (mehr...)