Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Atomenergie

01. November 2004

Iran: Das Spiel mit dem Feuer

Wenn der Streit um das Teheraner Atomprogramm eskaliert, sind Militärschläge der USA und Israels nicht mehr auszuschließen - die EU trägt dafür eine Mitverantwortung. Von Mohssen Massarrat. (mehr...)


11. Oktober 2004

Wo Recht zu Unrecht wird. Ziviler Ungehorsam in der Anti-AKW-Bewegung

Nicht nur in der Friedensbewegung hat der Zivile Ungehorsam in der Bundesrepublik eine lange Tradition. Auch im Widerstand gegen Atomanlagen und Atommülltransporte wird seit Jahrzehnten Ungehorsam geübt. Trotz Unterschieden in Ausrichtung und Form haben sich die Aktionen beider Bewegungen immer wieder gegenseitig beeinflusst. Von Jochen Stay, (mehr...)


01. Oktober 2004

Die Träume der Atomlobby

Die Atomlobby in Deutschland, einige Spitzenpolitiker in den Unionsparteien wie Stoiber, Koch und Merz sowie einige Publizisten träumen noch immer von der “Renaissance der Atomenergie”. Aus verschiedenen Gründen ergibt sich aber die logische Konsequenz: Erneuerbare Energien statt Atomkraft. Die Atomenergie ist als Zukunftstechnologie tot. Von Franz Alt. (mehr...)


29. August 2004

Jodtabletten für den atomaren Katastrophenfall

Bei den Katastrophenschutzbehörden in Deutschland werden im 2. Halbjahr 2004 veraltete Lagerbestände von Jodtabletten ausgetauscht und neue Jodlager eingerichtet. Damit wird nach 15 Jahren eine Empfehlung der WHO umgesetzt. Die Ulmer Ärzteinitiative informiert zum Thema und stellt u.a. fest, dass Jod nicht vor allen Krankheiten schützen kann, nicht für alle da ist und viele Menschen zu spät erreichen wird. Bei allen Jodverwirrungen und auch den jüngsten Vernebelungsplänen der AKW-Betreiber dürfen wir nicht übersehen, dass wir nur dann wirklich vor AKW-Gefahren geschützt sind, wenn bei uns die Atomreaktoren ganz abgeschaltet werden. (mehr...)


14. August 2004

Havarie im AKW Gundremmingen - wirklich harmlos?

Die Ulmer Ärzteinitiative fragt, ob beim “harmlosen” Generatorschaden im Block C des AKW Gundremmingen wirklich alles so harmlos und ohne radioaktive Gefährdung war, wie die Betreiber mitteilen. (mehr...)


02. August 2004

Renaissance der Atomenergie?

CDU/CSU-Politiker, aber auch manche Publizisten, sagen eine Renaissance der Atomenergie voraus. Die Erneuerbaren allein schaffen es nicht, - um den Treibhauseffekt zu reduzieren, brauchen wir AKW, - wenn die Menschen in der Dritten Welt ausreichend Elektrizität wollen, brauchen wir mehr Atomkraft. Das sind die gängigen Argumente. Die Atomfrage wird wieder zur Kernfrage. Kommt es aber schon auf Grund einer neuen Diskussion über die Atomenergie auch zu einer Renaissance der Atomkraft? Von Franz Alt. (mehr...)


26. Juni 2004

Ökostrom - Einfach gut & sicher! Wechseln Sie den Stromanbieter - Jetzt!

Es ist schon erstaunlich: Auch im Jahr Sechs nach der Liberalisierung des Strommarktes hat sich das Verhalten der KundInnen wenig geändert. Die meisten Haushalte bleiben ihrem regionalen Stromanbieter treu, egal zu welchem Preis oder aus welcher Quelle die begehrte “Ware” Strom geliefert wird. Dabei ist es ganz einfach, den Atom- und Kohlekonzernen den Rücken zu kehren. Seit 1998 kann jede Stromkundin und jeder Stromkunde in Deutschland den Stromanbieter frei wählen. (mehr...)


11. Mai 2004

"Der Atomausstieg in Deutschland - ein drolliges Missverständnis"

Vom 7. bis 9. Mai 2004 fand in Berlin der Atomkongress der Internationalen Ärztinnen und Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) statt. Dr. Angelika Claußen ging in ihrer Rede auf den Einfluss der Atomindustrie auf Politik und Medien ein, sowie auf das verbreitete “Missverständnis”, der Atomkonsens bedeute Atomausstieg. Mit dem Atomkonsens wurde den Atomkraftwerksbetreibern vielmehr der ungestörte Weiterbetrieb der Atomkraftwerke bis zu ihrem betriebswirtschaftlich-technischen Ende zugesichert. (mehr...)


26. April 2004

18 Jahre Tschernobyl: Kein Ende der Gefahr

Heute vor 18 Jahren zeriss eine Explosion in der Ukraine den Block Nr. 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl. Die dabei freigesetzte radioaktive Wolke verstrahlte weite Teile Europas. Sie tötete hunderttausende Menschen - und tötet heute noch. Anlässlich des Jahrestages der Reaktorkatastrophe demonstrierten am Wochenende und am Montag Mitglieder der Greenpeace-Jugend in mehreren Städten in Deutschland. (mehr...)


26. April 2004

26. April 1986: Super-GAU in Tschernobyl - Der 18. Jahrestag mahnt, im Kampf gegen Atomkraft nicht nachzulassen

Der 18. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl mahnt wieder unerbittlich: auf Atomkraft muss verzichtet werden! In Deutschland und in aller Welt! Auf der Lebenshaus-Website finden sich zahlreiche Texte zum Thema Atomenergie, Tschernobyl sowie zu Alternativen. Zudem werden zwei aktuelle Stellungnahmen zum 18. Jahrestag von Tschernobyl veröffentlicht, in welchen das Ende des atomaren Abenteuers und Strahlenroulettes gefordert bzw. darauf hingewiesen wird, dass durch die EU-Osterweiterung gefährliche Atomreaktoren in die Gemeinschaft kommen. (mehr...)