USA - Nordamerika
05. Oktober 2016
USA und Russland: Streit über Syrien eskaliertWashington hat die gemeinsamen Gespräche über Syrien beendet. Die russische Regierung fühlt sich nicht mehr an Abrüstungsabkommen gebunden. Von Andreas Zumach. (mehr...) 30. September 2016 Von verlorenen WertenVor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die Familie von Giovanni Lo Porto, eines italienischen NGO-Mitarbeiters, der im Jahr 2015 durch einen US-amerikanischen Drohnen-Angriff in Waziristan getötet wurde, von der US-Regierung eine Entschädigungssumme von 1,3 Millionen Dollar erhält. Sowohl Lo Porto als auch Warren Weinstein, ein weiterer Zivilist, der damals den Tod fand, wurden von Al-Qaida-nahen Kämpfern als Geiseln festgehalten. Doch während nun die Familie eines Drohnen-Opfers - und in diesem Fall auch eines weißen Europäers - erstmals finanziell entschädigt wird, warten andere Menschen vergeblich darauf. Von Emran Feroz. (mehr...) 28. September 2016 USA: Patriotismus als SchnäppchenColin Kaepernick, Quarterback beim Profi-Football-Team San Francisco 49ers und ein Star, der im Superbowl-Finale 2013 eine Hauptrolle spielte, begeht in den Augen vieler US-Amerikaner einen Affront. Er steht bei der Nationalhymne vor Spielbeginn nicht auf. Er tut das aus Protest gegen Rassismus und Polizeibrutalität. Das macht Schlagzeilen, und viele US-Amerikaner links von der Mitte befassen sich nun wieder einmal mit der vertrackten Frage, wie sie umgehen mit Hymne und Flagge und anderen blau-weiß-roten Symbolen. Seit dem Kalten Krieg belegt das konservative Amerika das Thema Patriotismus. "USA! USA! USA!"-Brüllen ist Knüppel gegen Andersdenkende. Von Konrad Ege. (mehr...) 23. September 2016 Die Noch-Supermacht"Selbst die seltene Weltmacht USA kann die drängenden Krisen nicht alleine bewältigen." Mit diesem Satz in seiner letzten Rede vor der UNO-Generalversammlung hat der scheidende US-Präsident Barack Obama versucht, der veränderten Rolle seines Landes Rechnung zu tragen. Bereits seit Ende des Kalten Krieges und noch einmal verstärkt seit Obamas Amtsantritt im Jahr 2008 verliert die Noch-Weltmacht USA relativ an Gewicht und damit auch an Einfluss in der UNO, der Welthandelsorganisation (WTO) und anderen multilateralen Institutionen. Von Andreas Zumach. (mehr...) 22. September 2016 Vorwürfe statt VerhandlungenNach Ende des Waffenstillstands machen sich Russland und die USA gegenseitig für das Scheitern von Vereinbarungen verantwortlich. Von Andreas Zumach. (mehr...) 22. September 2016 Syrien: Spirale der GewaltNach dem Scheitern der Waffenruhe ist die Lage angespannter als zuvor. Schlimmer noch: Die Gefahr der Eskalation zwischen den USA und Russland ist keineswegs gebannt. Von Sabine Kebir. (mehr...) 21. September 2016 Krieg in Syrien: Ein neuer TiefpunktDie Luftangriffe der vergangenen Tage haben den Zusammenbruch der Waffenruhe besiegelt. Haben die USA und Russland die Kontrolle verloren? Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...) 19. September 2016 Uneinige UNODas weltweite Flüchtlingsproblem, der Syrienkrieg und der Klimawandel sind die Hauptthemen der diesjährigen 71. Generaldebatte der UN-Vollversammlung, zu der ab Montag zahlreiche Staats- und Regierungschefs der 193 Mitgliedsstaaten in New York erwartet werden. Konkrete und verbindliche Beschlüsse sind allerdings angesichts tiefgreifender Interessengegensätze und ihrer mangelnden Bereitschaft, die von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon eingeforderten politischen und finanziellen Zusagen zu machen, nicht absehbar. Von Andreas Zumach. (mehr...) 19. September 2016 Scheitern der UNO in Syrien: Humanitäre VersagerWer noch nicht überzeugt war von der Machtlosigkeit der UNO, ist es jetzt. In Syrien demonstrieren die USA und Russland ihre Unfähigkeit. Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...) 09. September 2016 USA: Antimexikanischer SchutzwallAlle Welt ist auf die Trump-Pläne zum Bau von Grenzanlagen zu Mexiko fokussiert. Tatsächlich gab es auch unter Barack Obama eine teils inhumane Migrationspolitik. Von Konrad Ege. (mehr...) |
|