Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Krieg in Syrien: Ein neuer Tiefpunkt

Die Luftangriffe der vergangenen Tage haben den Zusammenbruch der Waffenruhe besiegelt. Haben die USA und Russland die Kontrolle verloren?

Von Andreas Zumach - Kommentar

Stephen O ‘Brien, Chefkoordinator für die humanitären Einsätze der UNO, hat völlig recht. Für den feigen und tödlichen Luftangriff auf einen Hilfskonvoi nahe Aleppo "gibt es keine Erklärung und keine Entschuldigung, keinen Grund und keine Rechtfertigung".

Doch die von O ‘Brien geforderte Untersuchung dieses Kriegsverbrechens dürfte - falls sie denn überhaupt stattfindet - nach allen bisherigen Erfahrungen mit ähnlichen Vorfällen der letzten Jahre in Syrien, im Irak oder in Afghanistan wahrscheinlich im Sande verlaufen.

Ob der Angriff auf die klar und auch aus großer Höhe gut erkennbar als Hilfskonvoi markierten Lastwagen gezielt erfolgte oder ein Versehen war, ob syrische oder russische Kampfflugzeuge die Bomben abwarfen - all das wird wahrscheinlich nie beweiskräftig geklärt werden. Dasselbe gilt für den ebenfalls tödlichen Luftangriff der US-geführten Koalitionsstreitkräfte zur Bekämpfung des "Islamischen Staats" auf syrische Regierungsstreitkräfte vom letzten Freitag.

Haben, wie manche spekulieren, auf der einen Seite Präsident Assad ohne Zustimmung Moskaus und auf der anderen Seite die Militärs im Pentagon an Obama vorbei die beiden Luftangriffe angeordnet, um die zwischen den Außenministern Kerry und Lawrow vereinbarte Waffenruhe zu torpedieren? Der eine, weil er weiterhin den militärischen Sieg anstrebt? Die anderen, weil sie die geplante militärische Zusammenarbeit mit Russland bei der Bekämpfung des IS nicht wollen?

Der Krieg geht weiter

Fakt ist: Die beiden Luftangriffe haben den Zusammenbruch der Waffenruhe besiegelt. Und sie markieren einen neuen Tiefpunkt der Beziehungen zwischen Washington und Moskau seit Ende des Kalten Krieges.

Beide Großmächte haben ihre im Rahmen der Genfer Vereinbarung gemachten Zusagen nicht erfüllt. Entweder weil sie nicht wollten oder - was noch schlimmer wäre - weil sie ihre jeweiligen Verbündeten im Syrienkonflikt nicht (mehr) unter Kontrolle haben.

Für Syrien ist damit die Fortsetzung des Krieges und des Leidens der Bevölkerung um zumindest viele Monate programmiert. Im Ukrainekonflikt und bei anderen bilateralen Streitpunkten zwischen den USA und Russland droht eine Eskalation. Zur Hoffnung auf eine Verbesserung der Beziehungen nach einem Amtsantritt von PräsidentIn Trump oder Clinton in Washington gibt es leider keinen Anlass.

Andreas Zumach. Seit 1988 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan… geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung. Bücher: Globales Chaos - machtlose UNO (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995)

Quelle: taz - 20.09.2016. Wir veröffentlichen diesen Artikel mit freundlicher Genehmigung von Andreas Zumach.

Veröffentlicht am

21. September 2016

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von