USA - Nordamerika
14. November 2016
Leonardo Boff: Weltweites Chaos: Das Gespenst der totalen Herrschaft"Weltweites Chaos: das Gespenst der totalen Herrschaft" lautet der Titel des jüngsten Buches von Luiz Alberto Moniz Bandeira (Civilização Brasileira, 2016), unserem angesehensten Analysten für internationale Politik. Der Autor hatte Zugang zu den sichersten Informationsquellen, zu zahlreichen Archiven, denen er sein weit reichendes Wissen über die Geschichte hinzufügt. Das Buch zählt 643 dicht beschriebene Seiten, die flüssig und elegant geschrieben sind, sodass es sich an vielen Stellen liest wie ein historischer Roman. Vor allem aber ist Moniz Bandeira ein akribisch genauer Forscher und gleichzeitig ein Kämpfer gegen den Imperialismus der USA, deren Eingeweide er mit einem chirurgischen Skalpell auseinander nimmt. Von Leonardo Boff. (mehr...) 12. November 2016 Uri Avnery: Oh mein Gott, Trump!Präsident Trump. Ich bin immer noch starr vor Schreck. Aber besser, ich gewöhne mich daran. Das war nicht einfach nur eine weitere US-Wahl. Ich habe in meinem Leben viele gesehen. Die Ergebnisse einiger mochte ich, die anderer nicht. Aber diese ist ganz und gar anders. Sie ist ein Erdbeben, das das Antlitz des Planeten verändert. Wie ist das geschehen? Warum? Und warum kommt es so vollkommen unerwartet? Von Uri Avnery. (mehr...) 10. November 2016 Andreas Zumach: Das große RätselVoraussagen über die Außenpolitik des künftigen US-Präsidenten sind schwierig. Denn Donald Trump hat keinerlei außenpolitische Vorgeschichte. Bislang sind keine Namen von Personen aufgetaucht, die in der Trump-Administration als Chef des State Department und des Pentagon, als Nationaler Sicherheitsberater des Präsidenten oder als Botschafter bei der Nato sowie in wichtigen Hauptstädten infrage kommen könnten. Es ist nicht einmal bekannt, ob jemand und, wenn ja, wer den Republikaner im Wahlkampf zu außen- und sicherheitspolitischen Themen beraten hat. Von Andreas Zumach. (mehr...) 09. November 2016 Kommentar zur Präsidentschaftswahl in den USADie Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA wurde heute Morgen von vielen Politikern als "Überraschung" kommentiert - sie kam allerdings nicht aus dem "Nichts". Offenbar zogen viele Wählerinnen und Wähler in den USA das Risiko Donald Trump mit Ängsten und Hoffnungen auf einen Neuanfang einem "Weiter-so-wie-bisher" mit einer eher berechenbaren Hillary Clinton und deren großer Nähe zum US-Establishment samt Finanzmärkten und Rüstungsindustrie vor. Kommentar von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 09. November 2016 US-Wahl: Irreversible SchädenDonald Trump hat mit seinem Wahlkampf und seinem Sieg über Hillary Clinton die amerikanische Demokratie beschädigt. Von Lutz Herden. (mehr...) 07. November 2016 USA: Gefahr von innenDemokratie und Politik sind in den USA gegen einen reaktionären Demagogen schlecht gerüstet. Eine Bilanz des Präsidentschaftswahlkampfs. Von Konrad Ege. (mehr...) 05. November 2016 Uri Avnery: Das kleinere ÜbelWer wird in drei Tagen die Wahlen in den USA gewinnen? Ich weiß es genau. Wir brauchen die moderne Entsprechung der römischen Wahrsager, die die Eingeweide von Tieren deuteten, und der moderneren Wahrsager, die aus dem Kaffeesatz lesen, die öffentlichen Meinungsumfragen, nicht zu befragen. Die Umfragen sind keineswegs genauer. Gewinnen wird die PLE - die Party of Lesser Evil, die Partei des kleineren Übels. Oder in diesem Fall: Der Kandidat des kleineren Übels. Die Leute werden ihre Stimme nicht FÜR jemanden abgeben, sondern GEGEN jemanden. Gegen das größere Übel. Von Uri Avnery. (mehr...) 30. Oktober 2016 Verhandlungen über Atomwaffenverbot: Deutschland votiert mit NeinEine große Mehrheit der UN-Mitglieder sprach sich für eine Konferenz aus, die eine Ächtung und Abschaffung der Atomwaffen zum Ziel hat. Von Andreas Zumach. (mehr...) 29. Oktober 2016 Obamas unverdienter NobelpreisAls erster Präsident in der Geschichte der USA seit den verheerenden Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki hatte Barack Obama in einer Rede zu Beginn seiner Amtszeit 2009 die "Vision einer atomwaffenfreien Welt" formuliert. Auch deshalb erhielt er den Friedensnobelpreis. Wie unverdient diese Auszeichnung war, beweist Obama zum Ende seiner Amtszeit noch einmal, indem er selbst den ersten konkreten Schritt auf dem Weg zu dieser atomwaffenfreien Vision zu verhindern sucht. Von Andreas Zumach. (mehr...) 29. Oktober 2016 US-Wahlkampf: Realpolitische RatlosigkeitBei der zweiten Clinton-Trump-TV-Debatte, nach der man sich erst einmal die Hände waschen oder gleich duschen wollte, sprachen die Kontrahenten zwischen den persönlichen Attacken überraschend viel über Syrien. Dabei streiten Donald Trump und Hillary Clinton vor allem über den Umgang mit Russland. Von Konrad Ege. (mehr...) |
|