Lateinamerika
03. März 2020
Ernesto Cardenal ist gegangenAm Sonntag ist Ernesto Cardenal in Managua verstorben. Gerade noch hatte er seinen 95. Geburtstag gefeiert, zu dem wir ihm gratuliert hatten. In El Pais heißt es zu seinem Tod: "Nicaragua verliert einen seiner geliebtesten Schriftsteller, den Mann, der in seinem eigenen Land zum Prophet wurde, und der ein umfangreiches literarisches Vermächtnis hinterlässt, das in diesem Land der Katastrophen und Exzesse seiner politischen Klasse wie ein Klagegebet wiederholt wird, als das Lied einer Nation, die ... aber darauf ist, mit ihrer Geschichte der Unterdrückung zu brechen." Hier die Würdigung des Institut für Theologie und Politik (ITP) zu seinem Geburtstag: (mehr...) 04. Februar 2020 Ernesto Cardenal: Herzlichen Glückwunsch!Am 25. Januar feierte der nicaraguanische Theologe, Dichter und Revolutionär Ernesto Cardenal seinen fünfundneunzigsten Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch. Ernesto Cardenal gehört zu den Christen, die sich radikal auf die Bibel eingelassen und ihr Leben danach ausgerichtet haben. Unvergessen bleibt das "Evangelium der Bauern von Solentiname", das 1975 entstand. Aber da hatte er bereits zwanzig Jahre Kampf gegen die Diktaturen in Nicaragua hinter sich. (mehr...) 02. Februar 2020 Leonardo Boff: Das Weihnachtsfest der heutigen HerodesseWeihnachten besitzt immer eine gewisse Idylle. Es kann keine Traurigkeit geben, wenn das Leben geboren wird, besonders wenn Jesus, der Puer aeternus, das göttliche Kind, in die Welt kommt. Es singen Engel, der Stern von Bethlehem leuchtet, die Hirten beobachten ihre Herde über Nacht. Aber hauptsächlich sind da Maria, der gute Josef und das Kind, das in der Krippe liegt, "weil im Gasthaus kein Platz für sie war". Und siehe, es erschienen auch, aus dem Orient kommend, die Weisen, die Magi genannt wurden, die ihre Kassen öffneten und ihm Gold, Räucherwerk und Myrrhe, geheimnisvolle Symbole darboten. Aber es gab auch einen schlechten König namens Herodes, sehr grausam, so grausam, dass er sogar seine ganze Familie hinrichtete. Von Leonardo Boff. (mehr...) 21. Januar 2020 Highlights aus der Arbeit von Hildegard Goss-MayrHildegard Goss-Mayr, Ehrenpräsidentin des Internationalen Versöhnungsbundes, feiert am 22. Januar 2020 ihren 90. Geburtstag. Geprägt von den Eindrücken ihrer Kindheit im Nationalsozialismus und der Friedensarbeit ihres Vaters, Kaspar Mayr, engagierte sich Hildegard Goss-Mayr ihr Leben lang für Frieden und Gewaltfreiheit. Zusammen mit ihrem Mann Jean Goss (verstorben 1991), unterstützte sie den Aufbau gewaltfreier Bewegungen in vielen Krisen-und Konfliktgebieten. Sie half bei der Vorbereitung friedlicher Revolutionen, etwa in mehreren Ländern Lateinamerikas, auf den Philippinen und in Madagaskar. Hier einige Highlights aus ihrer Arbeit. (mehr...) 19. Dezember 2019 Antimilitarismen in Bewegung"Antimilitarismos en Movimiento" (Antimilitarismen in Bewegung) war der Titel der Konferenz der War Resisters' International 2019 in Bogotá, gestaltet in Zusammenarbeit mit kolumbianischen antimilitaristischen Gruppen. Ein Bericht aus Kolumbien. Von Gernot Lennert. (mehr...) 09. Dezember 2019 Leonardo Boff: Lula und Bolsonaro: Das Aufeinandertreffen zweier Visionen für BrasilienDie Freilassung des ehemaligen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva aus dem Gefängnis unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro hat zu einer dramatischen Konfrontation zweier Visionen für Brasilien geführt. Diese beiden Sichtweisen sind nicht nur gegensätzlich, sondern antagonistisch. Ohne die Begriffe erzwingen zu wollen, sieht es aus wie die Umsetzung der Weltsicht der Gnostiker, die Geschichte als Kampf zwischen Gut und Böse liest, oder nach St. Agustinus' "Die Stadt Gottes" ein Kampf zwischen Liebe und Hass. Von Leonardo Boff. (mehr...) 01. Dezember 2019 Schutz der indigenen Völker gefordert"Das Europarlament und die Parlamente aller Mitgliedstaaten der EU müssen die ILO Norm 169 zeitnah ratifizieren." Dazu hat Kardinal Pedro Ricardo Barreto Jimeno von Huancayo/Peru, der von Papst Franziskus zu einem der Vorsitzenden der Amazonas-Synode berufen worden war und Vizepräsident des Amazonas-Netzwerks Repam ist, die Abgeordneten des Europaparlaments in Straßburg am Mittwoch, 27. November 2019, aufgefordert. (mehr...) 27. November 2019 Leonardo Boff: Kurzer Bericht über die "Zerstörung der Indianer" in BrasilienWenn ich über die Amazonas-Synode im Oktober 2019 nachdenke, erinnert mich das daran, was Bartolomé de las Casas als "Die Zerstörung der Indianer" bezeichnete, als er über Mittelamerika berichtete. Von Leonardo Boff. (mehr...) 25. November 2019 Kolumbien: Friedensprozess darf kein leeres Versprechen bleibenKolumbiens Regierung torpediert zunehmend die Umsetzung des Friedensvertrags mit der Guerilla-Gruppe FARC. Die Bundesregierung sollte konkrete Fortschritte einfordern. (mehr...) 16. November 2019 Leonardo Boff: Das neoliberale Projekt in der Welt und in Brasilien ist gegen das Leben gerichtet und ist Feind der NaturIch werde mich mit den Überlegungen eines unserer besten Philosophen, Manfredo de Oliveira, von der Föderalen Universität Ceara, dem Spezialisten für die Beziehung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Ethik, befassen. Seine Arbeit zu diesem Thema ist sehr umfassend. Wir werden hier eine lange Studie über das Projekt zusammenfassen, das anderswo entwickelt wurde und jetzt in Brasilien: der ultraradikale Neoliberalismus. Von Leonardo Boff. (mehr...) |
|