Lateinamerika
09. November 2018
1968, als katholische Geistliche eine Revolution ansagtenWarum erinnert niemand an "Medellin 1968", wo die lateinamerikanische Bischofskonferenz der Kirche einen Wandel verordnete? Von Christian Müller. (mehr...) 24. September 2018 Hörbuch: Oscar Romero, Fürsprecher einer anderen GlobalisierungAm 24. März 1980 lässt die winzige Minderheit der Reichen in El Salvador in der Hauptstadt Erzbischof Oscar Romero ermorden. Die von ihm vertretene Kirche der Armen wird als Angriff auf die herrschenden Besitzverhältnisse und Privilegien verstanden. Heute ist Romero Fürsprecher einer anderen Globalisierung unter dem Vorzeichen von Empathie, Solidarität und Gerechtigkeit: Teilen, nicht töten oder "absaufen" lassen! Die zentralen Botschaften der Predigten Romeros lassen uns aufhorchen ob ihrer drängenden Aktualität in einer Welt, in der wenige Individuen über mehr Besitztümer verfügen als die ärmere Hälfte der gesamten Menschheit. Das neue Hörbuch von Peter Bürger vermittelt die Geschichte Oscar Romeros, seinen Weg zur Kirche der Armen und Unterdrückten. (mehr...) 04. August 2018 Friedensprozess in Kolumbien steht auf dem SpielDeutsche Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen appellieren an die Bundesregierung, sich nachdrücklich für die Fortführung des Friedensprozesses in Kolumbien einzusetzen. Es komme jetzt darauf an, alle diplomatischen Kanäle zu nutzen, um den neuen kolumbianischen Präsidenten Iván Duque zu überzeugen, am Friedensvertrag mit den FARC-Rebellen festzuhalten und entschieden gegen die Mordwelle an Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern vorzugehen. (mehr...) 07. Mai 2018 Kein Ende der Gewalt in Kolumbien: Deutsche Bundesregierung muss rigorose Umsetzung des kolumbianischen Friedensvertrages fordernAnlässlich des Staatsbesuchs des kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos in Deutschland fordern Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen deutlich stärkere Anstrengungen der kolumbianischen Regierung zur Umsetzung des Friedensvertrages. Die Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der FARC-Guerilla und der kolumbianischen Regierung sei ein historischer Schritt gewesen. Doch die mangelnde Umsetzung des Friedensvertrages gerade auf Seiten der kolumbianischen Regierung gefährde den gesamten Friedensprozess, so die Organisationen. (mehr...) 27. April 2018 Ein langer Weg zu Recht und GerechtigkeitVor knapp einem Jahr wurden in Pau D´Árco im brasilianischen Bundesstaat Pará zehn Kleinbäuerinnen und -bauern von Polizisten erschossen. Nun begann in der Kleinstadt Redenção der Prozess. Ein Bericht direkt aus dem Gerichtssaal. Von Thomas Bauer. (mehr...) 30. März 2018 Intrige der Großfarmer: Pater Amaro, Koordinator der Landpastoralkommission (CPT) in Anapu, Pará, verhaftetPater José Amaro Lopes de Sousa wurde am 27. März in Anapu im brasilianischen Bundesstaat Pará verhaftet. Er arbeitete über fünfzehn Jahre lang mit Schwester Dorothy Stang zusammen, die am 12. Februar 2005 in Anapu auf dem Weg zu den Bauern brutal erschossen wurde. Daraufhin hatte er mit großer Angst zu kämpfen, aber wie er selbst im Interview erzählt: "als wir ihren Körper nach der Obduktion in Belem vom Flugplatz abgeholt haben, habe ich geschworen das ich die Mission auf keinen Fall abgeben werde." Wir veröffentlichen nachfolgend die Öffentliche Mitteilung der Landpastoralkommission (CPT), die gegen die Verhaftung von Pater Amaro protestiert und seine Freilassung fordert. Von Thomas Bauer. (mehr...) 23. März 2018 38. Todestag Oscar Romeros und bevorstehende HeiligsprechungAnlässlich des 24. März 2018, dem 38. Todestag der Ermordung des Erzbischofs Oscar Romero, gedenkt die Christliche Initiative Romero (CIR) eines Mannes, der ermordet wurde, weil er mutig seine Stimme für Gerechtigkeit erhoben hatte. (mehr...) 20. März 2018 Weltsozialforum in Salvador de Bahia: 80.000 fordern eine gerechtere WeltMit einer Teilnehmerzahl von 80.000 aus 127 Ländern und tausenden Workshops, Seminaren und Foren mit vielfältigen, themenreichen und oft kontroversen Debatten hat das 14. Weltsozialforum im brasilianischen Salvador de Bahia in eindrucksvoller Weise die Forderung der sozialen Bewegungen nach einer besseren Welt dokumentiert. In einer "Agora der Zukunft" trugen die Teilnehmenden zum Ende des Forums am Wochenende die Ergebnisse der Debatten zusammen, die aus vielen hundert Projekten des Widerstands gegen die Politik der herrschenden Eliten und aus Alternativen zum gegenwärtigen Zustand der Welt bestehen. (mehr...) 16. März 2018 Leonardo Boff: Dom Pedro Casaldáliga wird 90 Jahre alt: Armut und BefreiungDer Pfarrer, Prophet und Poet Dom Pedro Casaldáliga feiert am 16. Februar 2018 seinen 90. Geburtstag. Wir möchten ihn gern mit einigen Gedanken ehren, die meiner Meinung nach den roten Faden aufzeigen, der sich durch sein Leben als Christ und Bischof zieht: das Verhältnis, das er zu Armut und Befreiung entwickelte. Unter Gefährdung seines eigenen Lebens erlebte und beobachtete er sowohl Armut als auch Befreiung der am meisten Unterdrückten, der Indigenen und der Landleute, die im Bereich von São Felix del Araguaia of Mato Grosso, Brasilien, ihres Landes beraubt wurden. Von Leonardo Boff. (mehr...) 10. März 2018 Für eine Kultur des Widerstands"Widerstehen heißt gestalten, widerstehen heißt verändern" lautet das Motto des 14. Weltsozialforums vom 13. bis zum 17. März im brasilianischen Salvador de Bahia. Zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Teilen der Welt werden zu diesem Festival der sozialen Bewegungen erwartet. (mehr...) |
|