Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

02. Mai 2016

Kriegsparteien sollen sich zur Einhaltung der Genfer Konvention verpflichten

Angesichts der kontinuierlichen Angriffe auf die zivile Infrastruktur in Aleppo und insbesondere des erneuten Angriffs auf ein Krankenhaus äußert sich die ärztliche Friedensorganisation IPPNW zutiefst besorgt über die bröckelnde Waffenruhe in Syrien. Die ÄrztInnen fordern von den Kriegsparteien eine Fortsetzung der Friedensgespräche in Genf und die Aufrechterhaltung der Waffenruhe zum Schutz der Bevölkerung. Jegliche kriegerischen Handlungen müssen gestoppt und die Genfer Konventionen eingehalten werden. (mehr...)


30. April 2016

Uri Avnery: "Wir" und "Sie"

Nein. Nicht "wir" sind es, sondern "sie". Nicht "wir": die Guten, die Moralischen, die Gerechten. Oder, um es deutlich auszudrücken: die Auserwählten. Die Juden. Und nicht "sie": die Schlechten, die Bösen. Um auch dies deutlich auszudrücken: die Verachtenswerten. Ja, die Araber. Wir, die von Gott auserwählt wurden, weil wir so besonders sind. Sie, alle die Heiden, die alle möglichen Idole anbeten, sei es Allah oder Jesus. Wir, die heldenhaften Wenigen, die wir in jeder Generation denen gegenüberstehen, die uns vernichten wollen, wir jedoch retten uns aus ihren Händen. Sie, die vielen Feiglinge, die uns und unseren Staat töten wollen, und die unser Mut besiegt. Von Uri Avnery. (mehr...)


29. April 2016

Gescheiterte Syriengespräche: Überflüssige Alibiveranstaltung

Die Waffenruhe hält nicht mehr. Und um Assads künftige Rolle wird weiter gestritten. So wird man bei den Syriengesprächen nichts erreichen. Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...)


23. April 2016

Uri Avnery: Der andere Gandhi

Im Jahre 1975 wurde ich vor meiner Wohnungstür in die Brust gestochen. Der Attentäter verfehlte mein Herz um Millimeter. Er wurde von meinen Nachbarinnen festgehalten und eingesperrt. Es stellte sich heraus, dass er keine politischen Motive gehabt hatte - er war aufgebracht, weil ich Hörgeräte in seinen Kopf implantiert hatte. Als ich im Krankenhaus war, bekam ich einen Anruf aus London. Er war vom Vertreter der PLO, der mir die besten Genesungswünsche von Jasser Arafat übermittelte. Einige Minuten später bekam ich Besuch: Der mit Spitznamen Gandhi genannte, extrem rechte General Rechawam Se'ewi kam mich besuchen. Von Uri Avnery. (mehr...)


21. April 2016

Wettrüsten und Kriegsgefahr im Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran

Der Syrienkonflikt ist gegenwärtig die größte Herausforderung für die Weltpolitik. Dieser Konflikt darf aber nicht davon ablenken, dass gleichzeitig ein gigantisches Wettrüsten zwischen Saudi Arabien und Iran stattfindet, das sich bald als ein schwelendes Feuer unter der Asche erweisen könnte. Gelänge es der Weltgemeinschaft nicht, den drohenden Feuerausbruch rechtzeitig einzudämmen, werden wir alle einen sehr hohen Preis dafür bezahlen. Denn ein saudiarabisch-iranischer Krieg dürfte alle bisherigen Kriege und Konflikte nach dem US-Krieg im Irak in den Schatten stellen. Auffällig ist jedenfalls die massive Aufrüstung Saudi Arabiens und - in dessen Schlepptau - auch der Emirate am Persischen Golf. Von Mohssen Massarrat. (mehr...)


18. April 2016

Syrien-Verhandlungen in Genf: Blockade bei den Gesprächen

Über die Bildung einer Übergangsregierung wurde keine Einigung erzielt. Die russische Militärpräsenz ist fast unverändert. Von Andreas Zumach. (mehr...)


16. April 2016

Uri Avnery: Die Quadratur des Kreises

Ich mag den israelischen Staatspräsidenten Reuven ("Rubi") Rivlin. Ich mag ihn sehr. Das könnte etwas seltsam erscheinen, da er ein Mann der Rechten ist. Er ist Mitglied der Likud-Partei. Er glaubt an das, was wir hebräisch "das ganze Land Israel" nennen. Er ist jedoch eine sehr menschliche Person. Er ist freundlich und bescheiden. Seine Familie ist seit vielen Generationen in Palästina beheimatet. Er sieht sich als Präsidenten aller Israelis, auch der arabischen Bürger. Von Uri Avnery. (mehr...)


09. April 2016

Uri Avnery: Der Fall des Soldaten A

Alles mögliche wurde über den Vorfall, der Israel erschüttert, so scheint es, bereits gesagt, geschrieben, verkündet, bestätigt und abgestritten. Alles außer der Hauptsache. Bei dem Vorfall handelt es sich um "den Soldaten von Hebron". Die Militär-Zensur gestattet nicht, dass sein Name genannt wird. Nennen wir ihn also "Soldat A". (mehr...)


03. April 2016

Israel: Zwei Kriegsdienstverweigerinnen in Haft

Am 27. März 2016 wurde die israelische Kriegsdienstverweigerin Tair Kaminer zum vierten Mal zu einer Haftstrafe verurteilt, dieses Mal zu 20 Tagen Gefängnis. Ihre erste Haftstrafe trat sie am 10. Januar 2016 an. Seitdem ist sie bereits 75 Tage im Militärgefängnis inhaftiert gewesen. Am 29. März 2016 wurde zudem die 19-jährige Kriegsdienstverweigerin Aiden Katri zu einer ersten Haftstrafe von sieben Tagen Haft verurteilt. (mehr...)


02. April 2016

Uri Avnery: Unter den Linden

Ein berühmter Vers der deutschen Dichtung lautet: "Und grüß mich nicht unter den Linden". Der jüdisch-deutsche Dichter Heinrich Heine bittet seine Geliebte, ihn nicht in der Öffentlichkeit zu "blamieren", indem sie ihn auf der Flaniermeile Berlins grüßt. Israel nimmt die Stellung dieser verleugneten Geliebten ein. Arabische Länder haben eine Affäre mit Israel, aber sie wollen nicht mit ihm in der Öffentlichkeit gesehen werden. Das wäre zu beschämend. Von Uri Avnery. (mehr...)