Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

16. März 2017

"Kein Treibstoff für den Syrienkrieg"

Unter dem Titel "Treibstoff für den Syrienkrieg" haben Journalist*innen von ZEIT ONLINE enthüllt, wie intensiv die Bundeswehr Bombardements in Syrien unterstützt. Daten des Bundesverteidigungsministeriums und der Radaraufzeichnung zeigen, dass deutsche Tankflugzeuge fast täglich Treibstoff für Kampfjets der Anti-IS-Allianz liefern. Die Kampagne "MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien", ein Zusammenschluss von 25 Friedensorganisationen, fordert die Bundesregierung auf, stattdessen den Friedensprozess unter UN-Verantwortung zu stärken und auf zivile Lösungen zu setzen. (mehr...)


15. März 2017

Prozessbeobachtung in der Türkei: Alle Zeugen widerrufen unter Folter gemachte Aussagen

Der türkische Arzt und Menschenrechtler Dr. Serdar Küni befindet sich seit Oktober 2016  in Haft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, während des jüngsten Krieges im Südosten der Türkei "mutmaßlich Militante behandelt zu haben" und Mitglied der PKK zu sein. Gestern wurde sein Fall vor dem Bezirksgericht in Sirnak verhandelt. Obwohl alle von der Staatsanwaltschaft eingebrachten Zeugen ihre Aussagen widerriefen, wurde Künis Untersuchungshaft bis zum nächsten Verhandlungstermin, dem 24. April 2017, verlängert. (mehr...)


11. März 2017

Uri Avnery: Vielleicht kommt ja der Messias

Wenn mir vor 50 Jahren jemand erzählt hätte, die Führer von Israel, Jordanien und Ägypten hätten sich im Geheimen getroffen, um Frieden zu schließen, hätte ich gedacht, ich träume. Wenn man mir erzählt hätte, dass die Führer von Ägypten und Jordanien Israel vollkommenen Frieden dafür angeboten hätten, dass es - mit einigem Gebietsaustausch und einer symbolischen Rückkehr von Flüchtlingen - die besetzten Gebiete verließe, hätte ich geglaubt, der Messias sei gekommen. Ich hätte angefangen, an Gott oder Allah oder an irgendeinen da oben zu glauben. Von Uri Avnery. (mehr...)


08. März 2017

Türkei: Zahme Vögel, wilde Vögel

In Zeiten fehlender Parkplätze und Feuerlöscher ist es um die deutsch-türkischen Beziehungen nicht zum besten bestellt. Noch mehr Provinzialität könnte ein Ausweg sein. Von Lutz Herden. (mehr...)


04. März 2017

Uri Avnery: Napoleons Kanonen

Napoleon kam in eine deutsche Stadt und wurde nicht mit den traditionellen Artillerie-Salven empfangen. Wütend ließ er den Bürgermeister kommen und verlangte eine Erklärung. Der Deutsche zog eine lange Papierrolle hervor und sagte: "Ich habe eine Liste von 99 Gründen. Grund Nummer 1 ist: Wir haben keine Kanonen." "Das genügt", unterbrach ihn Napoleon. "Sie können nach Hause gehen!" An diese Geschichte musste ich denken, als ich vor etwa zwei Wochen Jitzchak Herzogs 10-Punkte-Friedensplan las. Von Uri Avnery. (mehr...)


04. März 2017

UNO-Bericht über Syrien: Abschied von Kriegsnarrativen

Der UNO-Untersuchungsbericht zu Kriegsverbrechen in Aleppo malt nicht schwarz-weiß und zeigt: Die Genfer Friedensgespräche laufen ins Leere. Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...)


04. März 2017

UN-Bericht syrische Kriegsverbrechen: Assads Truppen wüteten in Aleppo

Syrische und russische Luftangriffe sollen hunderte Zivilisten getötet haben. Die Stadt sei durch Streumunition und Chlorgasbomben verseucht. Von Andreas Zumach. (mehr...)


28. Februar 2017

Syrien-Gespräche in Genf: Assad-Getreue spielen auf Zeit

Die syrische Regierung lehnt direkte Gespräche mit der Opposition ab. Auch über über die künftige Rolle Baschar al-Assads will sie nicht reden. Von Andreas Zumach. (mehr...)


25. Februar 2017

Uri Avnery: Die große Kluft

Ich glaube, ich war der Erste, der empfahl, dass der Soldat Elor Asaria, der Mörder von Hebron, begnadigt werden sollte. Aber diese Empfehlung hing von der Erfüllung einiger Bedingungen ab: zunächst der, dass der Soldat offen und uneingeschränkt sein Verbrechen gestehe, dann der, dass er sich entschuldige, und schließlich der, dass er zu vielen Jahren Gefängnis verurteilt würde.  Ohne die Erfüllung dieser Bedingungen würde jedes Gnadengesuch des Soldaten ein Ersuchen um die Billigung seines Handelns bedeuten und wäre damit eine Einladung zu weiteren Kriegsverbrechen. Von Uri Avnery. (mehr...)


23. Februar 2017

UN-Gespräche über Syrien: Neue Runde mit alten Ideen

Die Genfer Gespräche werden wieder aufgenommen. Doch die Opposition ist schwächer als vor einem Jahr. Das verheißt nichts Gutes. Von Andreas Zumach. (mehr...)