Naher und Mittlerer Osten
08. März 2023
Katastrophe in dem palästinensischen Dorf HuwaraAus gegebenem Anlass möchte ich ein paar Informationen und Hintergründe zur derzeitigen Gewalteskalation in Palästina und Israel weitergeben. In den gängigen Medien lese ich von "Ausschreitungen". Unter "Ausschreitungen" stelle ich mir vor, dass zum Beispiel eine Gruppe von Menschen demonstriert und dann plötzlich einige aus dieser Gruppe ausscheren, im wahrsten Sinne aus-schreiten, vielleicht weil sie wütend sind oder ungehalten, weil etwa ihre Forderungen nicht gehört werden, oder weil sie einfach gewaltbereit sind. Was aber in den vergangenen Tagen in den palästinensischen Städten Nablus und Jenin und zuletzt am vergangenen Sonntag in dem palästinensischen Dorf Huwara geschehen ist, sind geplante Gewaltaktionen seitens der israelischen Armee sowie seitens gewalthungriger, blutdürstiger bewaffneter israelischer Zivilisten, die man gemeinhin als "Siedler" bezeichnet. Von Nirit Sommerfeld. (mehr...) 15. Februar 2023 Jetzt ist die Zeit, über die NAKBA zu schweigen! - Zensur und Willkür des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT)Der Verein "Flüchtlingskinder im Libanon" (FiL) e.V. hat im Jahr 2008 aus Quellen israelischer Historiker die NAKBA-Ausstellung konzipiert. In ihr wird über die Vertreibung und Flucht von rund 750.000 Palästinenser*innen im Jahr 1948 informiert - zunächst durch jüdisch-zionistische Milizen und nach der Staatsgründung Israels am 14. Mai 1948 durch die Streitkräfte des Lands. Diese NAKBA-Ausstellung darf ausgerechnet zum 75. Jahrestag dieses Geschehens auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Nürnberg nicht gezeigt werden. Nur mit dieser Verbotsauflage erhielt der Verein "Flüchtlingskinder im Libanon" (FiL) e.V. von der DEKT-Geschäftsstelle in Fulda die Zulassung für einen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten beim Nürnberger DEKT. Gegen diese Entscheidung gibt es Protest. (mehr...) 14. Januar 2023 Interview mit Mohssen Massarrat über die Lage im Iran und die US-HegemonieMohssen Massarrat, der in Iran geborene Professor für Wirtschaft und Kapital erzählt hier von seinem spannenden Lebenslauf zwischen zwei Welten. Unter anderem streift das Interview mit dem Varna Institute for Peace Research seine Erfahrungen in der deutschen 68er-Bewegung, den Tod Benno Ohnesorgs während des Shah-Besuchs, die globale Hegemonie der USA und den von der CIA inszenierten Putsch gegen Mossadegh, die Iranische Revolution, Fragen der Energiesicherheit und den Tod der Iranerin Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam. (mehr...) 09. Januar 2023 Gedanken zu aktuellen Ereignissen im Iran und zum Status des Iran in der gegenwärtigen WeltordnungIm September 2022 hat die iranische Bevölkerung erneut einen Aufstand gegen die Islamische Republik gestartet. Mit bewundernswertem Mut und Beharrlichkeit und ohne sich von den Repressionen des Regimes einschüchtern zu lassen, werden Protestaktionen in allen Teilen des Landes abgehalten. Von Mohssen Massarrat. (mehr...) 03. Januar 2023 Aushungern, Belagern: Politik im 21. JahrhundertAserbaidschan sperrt seit bald drei Wochen die Lebensader Bergkarabachs. Abertausende sind ohne Lebensmittel und Medikamente. Von Amalia van Gent. (mehr...) 18. Dezember 2022 Machtkampf im Iran: Warum Proteste noch keine Revolution sind"Nieder mit der Diktatur", skandieren die Protestierenden. Doch die Führung im Iran wird weiter loyal unterstützt von Militär und religiösen Bevölkerungsschichten. Riskieren die Proteste einen Bürgerkrieg und regionale Destabilisierung? Von Mohssen Massarrat. (mehr...) 17. Dezember 2022 Der Staat wird zum HenkerDie Mullahs machen ihre Drohung wahr. Irans Justiz hat zum zweiten Mal einen Demonstranten wegen Beteiligung an den landesweiten Protesten hingerichtet - und droht mit weiteren Todesurteilen. Von Helmut Ortner. (mehr...) 05. Dezember 2022 Israel: Vier Kriegsdienstverweiger*innen erneut verurteiltAm 24. November 2022 wurden in Israel vier Kriegsdienstverweiger:innen, Shahar Schwartz, Einat Gerlitz, Evyatar Moshe Rubin und Nave Shabtay Levin, erneut wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung inhaftiert. Die vier Verweiger:innen hatten im September gemeinsam erklärt, dass sie sich weigern, in die israelische Armee einzutreten und sich an der israelischen Besetzung des Westjordanlands und des Gazastreifens zu beteiligen. Alle wurden am 24. November 2022 zu weiteren 45 Tagen Haft verurteilt. (mehr...) 03. Dezember 2022 Sieben Jüdische Stimmen, und mehr!Der 30. November 1939 war ein Donnerstag, vermutlich ein ebenso trüber grauer Tag in Deutschland wie die meisten Tage in dieser Adventszeit. Für meinen Großvater Julius war es einer der trübsten Tage seines Lebens - so jedenfalls stelle ich mir den Tag seiner Deportation von seiner Heimatstadt Chemnitz in das Konzentrationslager Sachsenhausen bei Berlin vor. Großvater Julius war damals 61 Jahre alt, fast auf den Tag genau so alt, wie ich jetzt bin. Wie würde ich mich heute verhalten, frage ich mich, wenn ich gezwungen wäre, in einen Viehwagon einzusteigen, ohne Angabe von vernünftigen Gründen, ohne höfliche Aufforderung? Von Nirit Sommerfeld. (mehr...) 27. November 2022 Göttinger Friedenspreis - ein Kollateralschaden des UkrainekriegesWie eine Preisstiftung ihre Glaubwürdigkeit verlor. Sie sagte die geplante Preisverleihung an das deutsch-russische Jugendprojekt "Musik für den Frieden" wegen dem Ukraine-Krieg ab. Von Andreas Zumach. (mehr...) |
|