Erneuerbare Energien
24. Februar 2012
Energiewende? Nein Danke! - Röttgen und Rösler einigen sichGestern verkündeten Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Rösler, sie hätten sich bei der Energiewende geeinigt. Was die Minister dann heute im Rahmen einer Pressekonferenz zur Solarförderung und zur Energieeffizienz vorstellten, entspricht aber schlimmsten Befürchtungen. (mehr...) 23. Februar 2012 Rösler und Röttgen stehen Energiewende im Weg: Ausbau der Photovoltaik wird abgewürgt. Maßnahmen zum Energiesparen auf Eis gelegtDer Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht in der heutigen energiepolitischen Einigung zwischen Bundeswirtschaftminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen einen gewaltigen Rückschritt für die Energiewende in Deutschland. "Das ist ein Riesen-Fiasko für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Mit der Fotovoltaik droht ein wesentlicher Eckpfeiler der Energiewende abgewürgt zu werden. Gleichzeitig sind Rösler und Röttgen dafür verantwortlich, dass in Sachen Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs nichts voran geht. So scheitert die Energiewende", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (mehr...) 22. Februar 2012 Erneuerbare Energien kompensieren den AtomausstiegKeine Stromausfälle, keine explodierenden Strompreise und keine zusätzlichen Stromimporte aus Frankreich. Allen Unkenrufen zum Trotz hat Deutschland die erste Etappe des Atomausstiegs gut verkraftet. Besonders erfreulich ist dabei, dass Erneuerbare Energien einen großen Teil der Leistung der acht stillgelegten AKWs ausgeglichen haben. (mehr...) 19. Februar 2012 Wo bleibt die Energiewende?Vor acht Monaten hat die Bundesregierung die Energiewende beschlossen. Es war die angemessene Reaktion auf die Katastrophe von Fukushima. Die Erneuerbaren sollten bis 2020 35% des Stroms bereitstellen, 20% der Energie soll bis zum gleichen Zeitraum eingespart und die Energieeffizienz um ebenfalls 20% erhöht werden. Doch nichts oder fast nichts geschieht wirklich. Im Gegenteil: Auf vielen Ebenen wird die Energiewende behindert. Von Franz Alt. (mehr...) 28. Januar 2012 Für den Nutzen der Solarenergie streiten - wir haben so viele gute Argumente!Einige Politiker, die gegenwärtig so gar keine Erfolge haben, können die Erfolge von Solar- und Windenergie offenbar nicht ertragen. Und so prügeln sie auf die Zukunftsenergien ein. Dabei wurde Atom-, Öl-, Gas- und Kohlestrom all die Jahre teurer. Denn sie gehören Monopolisten und sie verbrauchen begrenzte Rohstoffe, die knapp werden und deswegen im Preis steigen. Bei der Solarenergie mit ihrer jungen Technik, bei der es noch viele Entwicklungsfortschritte und folglich sinkende Preise geben wird, sind die Preise geradezu gepurzelt. Von Raimund Kamm. (mehr...) 16. September 2011 Sensationell: Deutschland hatte sogar im 1. Halbjahr 2011 einen StromexportüberschussJetzt öffentlich gewordene Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, BdEW, enthalten eine Sensation: Sogar im 1. Halbjahr 2011 hat Deutschland vier Milliarden Kilowattstunden Strom mehr exportiert als importiert. Von Raimund Kamm. (mehr...) 20. Juli 2011 Energiewende falsch gedacht: Klimakiller KohleMit einem ganzen Paket frischer Gesetze läutet Deutschland die angebliche Energiewende ein. Weg von Atom und Kohle - her mit Sonne und Wind? Mitnichten: Die Regierung setzt auf den Ausbau klimaschädlicher Kohlekraftwerke und ersetzt damit ein Übel durch das andere. (mehr...) 05. Juli 2011 Zeichen setzen: Meilensteine für die Energiewende - Die Informationsplattform Energieallee A 7Mit der heute freigeschalteten "Informationsplattform zur Projektinitiative Energieallee A 7" setzen die Projektträger Hermann-Scheer-Stiftung und EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit UnternehmensGrün e.V. Zeichen für den Weg in das Zeitalter der Erneuerbaren. Die Informationsplattform enthält Ausführungen und Perspektiven zur Realisierung des Konzepts "Energieallee A 7" von Hermann Scheer, das erstmals auf der Raumordnungskonferenz von EURSOSOLAR im Frühjahr 2010 in Kassel vorgestellt wurde. (mehr...) 02. Juli 2011 Erste Welt-Jahreshalbbilanz 2011 zeigt Niedergang der AtomkraftEine Auswertung der Zahlen der IAEA (International Atomic Energy Agency) für das erste Halbjahr 2011 zeigt, dass sich weltweit der Niedergang der Atomkraft beschleunigt hat. 12 AKW wurden endgültig abgeschaltet, drei in Betrieb genommen und nur mit dem Bau eines AKW begonnen. Von Raimund Kamm. (mehr...) 02. Juli 2011 Gesetzespaket zum Atomausstieg verspielt Chance zur konsequenten EnergiewendeBundesländer und Bundestag haben zusammen mit Kommunen und Stadtwerken die schlimmsten Einschnitte in den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien verhindert (mehr...) |
|