Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Texte

30. März 2018

Politische Theologie und befreiende Praxis

Erinnern, vermissen, hoffen - für einen erlösenden Wandel. Metz' Neue Politische Theologie als Ausgangspunkt für eine befreiende politische Praxis von ChristInnen. Von Benedikt Kern. (mehr...)


16. März 2018

Leonardo Boff: Dom Pedro Casaldáliga wird 90 Jahre alt: Armut und Befreiung

Der Pfarrer, Prophet und Poet Dom Pedro Casaldáliga feiert am 16. Februar 2018 seinen 90. Geburtstag. Wir möchten ihn gern mit einigen Gedanken ehren, die meiner Meinung nach den roten Faden aufzeigen, der sich durch sein Leben als Christ und Bischof zieht: das Verhältnis, das er zu Armut und Befreiung entwickelte. Unter Gefährdung seines eigenen Lebens erlebte und beobachtete er sowohl Armut als auch Befreiung der am meisten Unterdrückten, der Indigenen und der Landleute, die im Bereich von São Felix del Araguaia of Mato Grosso, Brasilien, ihres Landes beraubt wurden. Von Leonardo Boff. (mehr...)


25. Dezember 2017

Franz Alt: Der Jesus-Krimi

An Weihnachten feiern Christen den Friedensfürsten Jesus - zu Recht. Aber in der offiziellen Gemeinschafts-Bibel der katholischen und evangelischen Kirchen Deutschlands steht der Jesus- Satz "Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert" (Matthäus 10,34). Kann ein Friedensfürst solchen Unsinn gesagt haben? Oder war Jesus ein Kriegstreiber? Von Franz Alt. (mehr...)


24. Dezember 2017

Franz Alt: Worauf können wir hoffen an Weihnachten 2017?

Weihnachten 2017: Der junge Mann aus Nazareth steht für einen wirklichen Neuanfang. Neuanfang bleibt immer möglich solange wir Lernende bleiben. Lernen bis zum letzten Atemzug. Das ist die wahre Weihnachtsbotschaft des jungen Flüchtlingskindes. Ein Kommentar von Franz Alt. (mehr...)


22. November 2017

Das Flüstern des Windes im Schilf oder: Vom Nutzen des Nutzlosen

"Eine eigenartige Ironie sorgt dafür, dass, sobald ein Nutzenkalkül ins Spiel kommt, genau das zerstört wird, was den Nutzen ausgemacht hat. Sobald man den Dingen wissenschaftlich auf den Leib rückt, zieht sich das Geheimnisvolle und Wunderbare zurück. Diesen für die Moderne kennzeichnenden Vorgang hat der Soziologe Max Weber die 'Entzauberung der Welt' genannt. Man versucht, alles zu vermessen, technisch zu beherrschen und sich dienstbar zu machen. Der Zauber des Waldes verfliegt, wenn man ihn auf Rezept aufsucht und mit einem festumrissenen 'Um ... zu'." Der Autor Götz Eisenberg übt in diesem glänzenden Essay Kritik an der Allgegenwart von Nützlichkeitserwägungen unter kapitalistischen Vorzeichen. Er ermutigt zu einem Leben und Lieben "ohne Warum". (mehr...)


24. Oktober 2017

Kirche(n) in (sozialer) Bewegung

Wer über Befreiungstheologie heute nachdenken will, gar über eine Befreiungstheologie in und für Europa wird nicht umhin kommen, zunächst einmal zu konstatieren, dass dies aus einer Situation der Schwäche heraus passiert. Linkes Christentum ist in den europäischen Gesellschaften und in den Kirchen eine marginale Erscheinung: Nur selten gelingt es aus dieser Position heraus, Themen zu setzen und Diskurse zu prägen. Dennoch gibt es Theologinnen und Theologen die jenseits akademischer Konjunkturen daran festhalten, die Frage nach Befreiung, nach Weltveränderung, nach dem, was diese Verhältnisse, die millionenfach den Tod produzieren und die Zerstörung der Natur vorantreiben, umdrehen kann, in den Mittelpunkt ihres theologischen Denkens und Arbeitens zu rücken. Zu ihnen gehört sicher auch Gerhard Jankowski. Zu ihnen bemühen auch wir am Institut für Theologie und Politik (ITP) zu gehören. Von Philipp Geitzhaus und Julia Lis. (mehr...)


24. September 2017

Leonardo Boff: Angst - der Feind der Lebensfreude

In Brasilien wie in der ganzen Welt haben die Menschen heute Angst vor Überfällen, auch vor tödlichen Übergriffen sowie vor verirrten Kugeln und Terrorattacken.  Die jüngsten Terrorattacken in Barcelona und London verursachten verbreitete Angst, ungeachtet der vielen Solidaritätsbezeugungen und Aufrufen, Ruhe zu bewahren. Wenn wir den Dingen auf den Grund gehen, müssen wir erkennen, dass dieser allgemeine Angstzustand  letztlich eine Konsequenz dieser Art von Gesellschaft ist, die die Anhäufung materieller Güter über den Menschen und den Wettbewerb als höchsten Wert über Kooperation gestellt hat. Darüber hinaus wählte sie die Gewalt als Mittel, um persönliche und soziale Problem zu lösen. Von Leonardo Boff. (mehr...)


17. August 2017

Leonardo Boff: Das vielversprechende Treffen von Pachamama und Gaia

Ich möchte gern ein Buch vorstellen, das bald in Brasilien veröffentlicht wird: "Pachamama und der Mensch" (La Pachamama y el ser humano, Ediciones Colihue, 2012) von Eugenio Raúl Zafforini, der in Brasiliens juristischen Kreisen wohlbekannt ist. Zafforini ist ein hervorragender argentinischer Magistrat, Mitglied des Obersten Gerichtshofs von 2003 bis 2014 und emeritierter Professor der Universität von Buenos Aires. Pachamama und der Mensch ist einer der besten öko-philosophischen Beiträge, die in letzter Zeit geschrieben wurden. Von Leonardo Boff. (mehr...)


07. August 2017

Leonardo Boff: Ihrem Gewissen können die Korrupten nicht davonlaufen

Es gibt eine Stimme in uns, die wir niemals zum Verstummen bringen können. Es ist die Stimme unseres Gewissens. Sie steht über der etablierten Order und den geltenden Gesetzen. Es gibt kriminelle Handlungen wie Gewaltausübung gegen Unschuldige, hungrigen Menschen das Brot zu verweigern, das ihr Leben retten könnte, Diebstahl aus dem Fonds für Gesundheit und Erziehung, solcherart praktizierte Korruption in Form von Plünderung Millionen von für die Infrastruktur bestimmten Reales (brasilianische Währung, A.d.Ü.) und andere grausame Verbrechen. Die Straffälligen gewöhnen sich so sehr an solche Praktiken, dass sie zu ihrer zweiten Natur wird und zur Denkweise: "Da es allen gehört und niemandem im Besonderen, kann ich es mir aneignen:" Von Leonardo Boff. (mehr...)


19. Juli 2017

Mystik, Poesie und Widerstand

Die Reformation als Prozess im Spiegel eines bekennenden Bewunderers des Mannes aus Nazareth Am 27. Mai 2017, zum Evangelischen Kirchentag anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Reformation gab neben der Gruppe City auch Konstantin Wecker ein Konzert in der Lutherstadt Wittenberg. Ludwig Schumann nahm die Tatsache des Konzerts zum Anlass, mit Konstantin Wecker über Prägungen, die wiedergefundene Spiritualität, über Poesie, Mystik und Widerstand zu sprechen. (mehr...)