Naher und Mittlerer Osten
28. Dezember 2011
Iran: Kriegs- oder Friedenspolitik - das ist die FrageDer potentielle Bau von Atomwaffen im Iran gerät zunehmend in die Schlagzeilen. Die daraus scheinbar resultierende Bedrohung für andere, insbesondere für Israel wird beschworen und eine Vorweg-Legitimation für einen Angriff auf den Iran propagiert. Eine Problemübersicht und zivile Alternativen in Thesen. Von Andreas Buro. (mehr...) 26. Dezember 2011 Uri Averny: Der Herzog von NablusJeder Konflikt schafft Mistrauen, Vorurteile, Hass und Dämonisierung. Wenn dieser über Generationen hinweg geht wie dieser zwischen Israelis und Palästinensern, muss all dies multipliziert werden. Um Frieden zu machen, muss dies überwunden werden. Deshalb sind Menschen wie Munib al-Masri so wichtig. Ich wünschte, dass jeder Israeli in der Lage wäre, Palästinenser wie ihn zu treffen. Von Uri Avnery. (mehr...) 25. Dezember 2011 Der Aufruf von Bethlehem: Hier stehen wir - steht uns beiMehr als 60 TeilnehmerInnen aus 15 Ländern folgten einem dringenden Ruf von Kairos Palästina. Von 4. bis 10. Dezember 2011 unterstützten sie die PalästinenserInnen in ihrem Kairos-Aufruf im Sinne einer globalen Begegnungskonferenz zum Thema Gerechtigkeit in Bethlehem. Dabei ging es u.a. darum, aus der palästinensischen Erfahrung die Dringlichkeit einer Kairos-Solidarität zu lernen und die Ungerechtigkeit zu beenden durch die Anwendung konkreter Aktionen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene. (mehr...) 19. Dezember 2011 Weder Krieg noch Nuklearmacht IranJoschka Fischers hat in der Financial Times Deutschland vom 30. November 2011 einen Gastbeitrag zum Iran-Konflikt geschrieben. Dabei konstruiert er in seiner Bedrohungsanalyse eine Sackgasse, die in letzter Konsequenz einen Krieg gegen Iran als die einzig mögliche Alternative zu einer Nuklearmacht Iran erscheinen lässt. In ihrer Replik gehen Mohssen Massarrat und Bahman Nirumand gehen darauf ein. (mehr...) 18. Dezember 2011 Uri Avnery: "Mit Freunden wie diesen ..."Mein Gott, was für seltsame Typen sind doch diese republikanischen Anwärter für die US-Präsidentschaft! Was für ein jämmerlicher Haufen von Dummköpfen und ausgesprochen Verrückten! Oder bestenfalls was für ein Haufen von Betrügern und Zynikern! Ist dies das Beste, was eine große und stolze Nation hervorbringen kann? Wie erschreckend der Gedanke, dass einer von ihnen tatsächlich die mächtigste Person der Welt werden könnte - mit dem Finger am Abzug einer Atombombe! Von Uri Avnery. (mehr...) 18. Dezember 2011 UN-Sicherheitsrat zu Syrien: Minimale BewegungErstmals machen Russland und China einen Vorschlag zu einer UN-Resolution gegen Assad. Aber es steht nichts drin, kritisieren Deutschland und die USA. Von Andreas Zumach. (mehr...) 13. Dezember 2011 Jahrestag der NICHT-Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille 2010 an den israelischen Kämpfer für atomare Abrüstung Mordechai VanunuDie aktuelle Situation macht deutlich, wie berechtigt Vanunus Warnungen vor der atomaren Aufrüstung Israels waren und sind. Nicht zuletzt in der Konfliktregion Mittel- und Nahost sind Atommächte hinzugekommen und werden auch künftig hinzukommen. Die einzige richtige Antwort darauf ist die Durchsetzung der atomaren Abrüstung und nicht wie von Israel angedroht ein Krieg gegen Iran. Ein solcher muss mit allen politischen Mitteln verhindert werden! Die Internationale Liga für Menschenrechte (ILMR) fordert volle Bewegungsfreiheit für Mordechai Vanunu! (mehr...) 12. Dezember 2011 Uri Avnery: Die PanikmacherAm Jahrestag von Ben Gurions Todestag wurde eine Gedenkfeier an seinem Grab in Sde Boker abgehalten, in dem Dorf in der Negevwüste, wo er in seinem Ruhestand lebte. Es gibt dort keinen Friedhof - nur sein Grab und das seiner Frau Paula. Die Zeitungen veröffentlichten ein Bild von Binjamin Netanjahu, wie er unter einem großen Foto des verstorbenen Führers eine Rede hält und der gedankenvoll in die Ferne schaut. Ein kleines Detail auf diesem Bild zog meine Aufmerksamkeit auf sich: Netanjahu trug eine Kippa. Warum? Von Uri Avnery. (mehr...) 04. Dezember 2011 Uri Avnery: Des Königs RedeMitte der 80er-Jahre übermittelte mir ein deutscher Diplomat eine überraschende Botschaft. Ein Mitglied der jordanisch-königlichen Familie würde mich gerne in Amman sprechen. In jener Zeit war Jordanien offiziell noch im Krieg mit uns. Irgendwie erhielt ich eine offizielle Erlaubnis von der israelischen Regierung. Von Uri Avnery. (mehr...) 02. Dezember 2011 Fortsetzung früherer Fehler: Verhandeln statt sanktionieren ist die einzige LösungMit ihren neuen Sanktionsbeschlüssen begibt sich die EU ein Stück tiefer in die Sackgasse, in die sie sich Anfang 2005 begeben hat. Damals setzte Bundesaußenminister Fischer zusammen mit Frankreich und Großbritannien die ultimative Forderung an Teheran zur vollständigen Einstellung der Urananreicherung durch. Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...) |
|