Kriege
03. Februar 2018
1968: Krieg ohne EndeDie Tet-Offensive des Vietcong führt den USA vor Augen, dass ihre Streitmacht in Südvietnam den Kampf um Indochina nicht verlieren, aber auch nicht gewinnen kann. Von Lutz Herden. (mehr...) 02. Januar 2018 2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen AltlastenDen meisten bei uns geht es gut. Trotzdem herrscht Unruhe: Demokratie? Meinungsfreiheit? Markt? Schulden? Flüchtlinge? Kriege? Von Urs P. Gasche. (mehr...) 28. Dezember 2017 2017: Zwei neue Kriege, drei beendete KonflikteDie Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit hat sich 2017 geringfügig verändert. Das geht aus Untersuchungen der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg hervor. Demnach wurden 2017 insgesamt 31 Kriege und bewaffnete Konflikte geführt. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die AKUF damit einen Rückgang von 32 auf 31 kriegerische Konflikte. (mehr...) 18. November 2017 Uri Avnery: Eine Geschichte der TorheitIch bin wütend. Und ich habe guten Grund, wütend zu sein. Ich werde jetzt einen Artikel über etwas schreiben, worüber ich schon lange nachdenke. Diese Woche schlug ich die New York Times auf und sieh da, da stand mein ungeschriebener Artikel auf der Meinungs-Seite, ganz und gar und Argument für Argument. Wie kann das sein? Von Uri Avnery. (mehr...) 25. August 2017 Krieg! Was ist eigentlich "Krieg"?Wer hierzulande weiß denn noch, was Krieg ist? Eine eindrückliche Bildstrecke in der NZZ zeigt es. Christian Müller. (mehr...) 05. August 2017 Die ungesunde Identifikation mit den PeinigernWie funktioniert Unterdrückung? Wie schafft es militärischer Drill, Menschen so zu deformieren, dass sie bereitwillig töten? Wie kommt es immer wieder zu entsetzlichen Massakern und Folterungen? Und nicht zuletzt: Warum wächst der Widerstand der Bevölkerung nicht mit dem Grad der Zumutungen? Der Versuch, einer Erklärung näher zu kommen. Von Roland Rottenfußer. (mehr...) 10. April 2017 Wenn Kriege sinnlos wären, gäbe es keine.Wenn es bei uns eine Rechtsordnung gäbe, die ihren Namen verdient, dann wäre das Verbot von Kriegen ihr dringlichstes Anliegen. Eigentlich sind Gewaltanwendung, Mord und bewaffneter Raub ja schon jetzt verboten - wenn diese Verbrechen aber im "großen Stil" ausgeführt werden, drückt die Staatsmacht gern ein Auge zu. Fremde Gewalt heißt "Terrorismus", eigene Gewalt "Verteidigung". Das ist ja Krieg, also etwas "ganz anderes". Egon W. Kreutzer zeigt hier rhetorisch brillant auf, dass Kriege immer einen Sinn haben - für diejenigen, die von ihnen profitieren. (mehr...) 27. Januar 2017 "Im Sold der Schlächter"Zur Studie von Dagmar Pöpping über evangelische und katholische "Kriegspfarrer an der Ostfront" 1941-1945. Von Peter Bürger. (mehr...) 25. Januar 2017 Große Anfrage zu den Folgen des sog. "Krieges gegen den Terror"Am 16. November 2016 beantwortete die Bundesregierung die Große Parlamentarische Anfrage "Erfahrungen aus 14 Jahren "Krieg gegen den Terror" - Eine Bilanz in Irak, Afghanistan, Pakistan" (Bundestagsdrucksache Nr. 18/7991 vom 22. März.2016). Am 26. Januar 2017 wird die Antwort im Bundestag debattiert. Der Text umfasst 64 Seiten (und 223 Seiten Anhänge), bleibt wesentliche Antworten auf die 101 gestellten Fragen aber schuldig: Die hier zur Debatte stehende Antwort der Bundesregierung erschreckt uns als Ärztinnen und Ärzte, da sie offenbar die Folgen des sogenannten "Krieges gegen den Terror" in seinen wirklichen Dimensionen nicht zur Kenntnis nimmt - an dem die Bundesregierung bis heute, über 15 Jahre nach seiner Ausrufung durch die US-Regierung beteiligt ist. Eine Stellungnahme der IPPNW (Deutsche Sektion). (mehr...) 22. Dezember 2016 2016: Kaum Veränderungen im KriegsgeschehenIn diesem Jahr verzeichnet die Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) weltweit insgesamt 32 Kriege und bewaffnete Konflikte. Von bewaffneten Auseinandersetzungen war der Vordere und Mittlere Orient am stärksten zahlenmäßig betroffen. Der Krieg in Syrien forderte 2016 erneut die mit Abstand meisten Todesopfer. Erstmals seit einigen Jahren brach 2016 kein neuer kriegerischer Konflikt aus, sonst gab es gegenüber dem Vorjahr kaum Veränderungen im Kriegsgeschehen. (mehr...) |
|