Erneuerbare Energien
16. November 2007
Das Ende des Ölzeitalters ist der Beginn des Solarzeitalters - Die Chance der KriseLange Zeit waren wir so naiv und glaubten, das Öl ginge nie zu Ende und Benzin wäre billig für alle Zeit. Inzwischen wissen wir es besser: Der Liter Benzin kostet bald zwei Euro und mittelfristig gar drei Euro oder mehr. Die Preise für die alten Energieträger Kohle, Gas, Öl und Uran kennen nur eine Richtung: Nach oben! Die Ursache sind nicht in erster Linie Spekulanten wie jetzt wieder überall vermutet wird, sondern hauptsächlich die rasch zu Ende gehenden Ölreserven. Von Franz Alt. (mehr...) 17. September 2007 Der hohe Ölpreis - gut für die ErneuerbarenDas war absehbar: Der Ölpreis ist erstmals über 80 Dollar pro Barrel gestiegen. Und das ist erst der harmlose Anfang, denn Experten im US-Energieministerium gehen davon aus, dass der Ölpreis in den nächsten 10 Jahren auf 250 Dollar klettern könnte. Die 100-Dollar-Marke dürfte schon in einem Jahr erreicht sein. Von Franz Alt. (mehr...) 03. Juli 2007 10 Jahre Atomstromlos, klimafreundlich und bürgereigenDie frisch gekürten Träger des "Deutschen Gründerpreis" - die Elektrizitätswerke Schönau begehen das 10jährige Jubiläum des Netzbetriebs in Schönau. Am 1. Juli 1997 haben die EWS, hervorgegangen aus einer Bürgerinitiative, als erster bürgereigener Stromversorger das Ortsnetz in Schönau nach zwei Bürgerentscheiden und der spektakulären bundesweiten Spendenkampagne "Ich bin ein Störfall" übernommen. Seither betreiben die EWS das Schönauer Ortsnetz ökologisch vorbildlich und ökonomisch erfolgreich. (mehr...) 16. Mai 2007 Atomindustrie auf der KlimaschutzwelleSie ist längst widerlegt und hält sich doch hartnäckig: die Mär von der klimafreundlichen und billigen Atomkraft. Wahr ist, dass AKW kaum CO2 ausstoßen. Genauso wahr ist, dass der Preis wahrhaft irrsinnig ist. Nicht nur im Hinblick auf die Sicherheit. Auch wirtschaftlich gilt: Atomkraft rechnet sich nicht. (mehr...) 04. Mai 2007 Bericht des Weltklimarates: Noch ist es nicht zu spät, die Klimakatastrophe zu stoppenDer UN-Weltklimarat (IPCC) hat am Freitag in Bangkok den dritten Teil seines Klimaberichtes 2007 vorgelegt. Auch in diesem Teilbericht wird mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass Klimaschutzmaßnahmen unverzüglich ergriffen werden müssen. Umweltorganisationen fordern konkrete Schritte wie ein Verbot des Neubaus von Braunkohlekraftwerken in Deutschland, den Ausbau von Offshore-Windanlagen und eine massive Wärmedämmung bei Gebäuden. Gewarnt wurde vor falschen Maßnahmen im Klimaschutz wie die Nutzung von Atomkraft, so genannte CO2-freie Kohlekraftwerke oder das Verbrennen von Biosprit in ineffizienten Automotoren. Für mehr Klimaschutz im Verkehr wurde von der Bundesregierung ebenfalls ein ganzes Maßnahmenpaket gefordert. (mehr...) 26. April 2007 Atomstromers Wunschträume durchkreuzen!RWE, Vattenfall, E.ON und EnBW wollen den von ihnen mit der Bundesregierung ausgehandelten Atomkonsens kippen und europaweit neue Atomkraftwerke bauen - Aus Anlass des 21. Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 2007 ruft Aktionsbündnis "Atomausstieg-selber-machen" zum Wechsel zu Ökostromanbietern auf. (mehr...) 23. April 2007 Die Strom-MännerEnergiekonzerne blockieren effektiven Klimaschutz und notwendige Reformen in der Energiepolitik mit der Hilfe von ehemaligen und aktuellen Amtsträgern in der Politik. In seinem Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer zeigt Greenpeace die Verflechtungen von Energiewirtschaft und Politik. (mehr...) 22. April 2007 Das Richtige im FalschenModell für solidarische Ökonomie: Ein Ingenieurs-Projekt jenseits des Mainstreams. Von Wolfgang Neef. (mehr...) 06. April 2007 Grüner EnergiestromAuch wenn der gerade zu Ende gegangene warme Winter allein keinen Klimawandel macht, dämmert es allmählich immer mehr Menschen: Das Klima verändert sich rasant, und wir sind dafür verantwortlich! Immer mehr Menschen wollen etwas tun und steigen auf Ökostrom um. Die Branche boomt wie nie zuvor. Aber noch immer beziehen weniger als zwei Prozent der Deutschen Strom von einem Ökostromanbieter. Dabei ist der größte Stromabnehmer der private Sektor. (mehr...) 27. März 2007 Protest des Solarenergie-Förderverein Deutschland gegen die geplante Errichtung von 45 neuen KohlekraftwerkenPresseberichten ist zu entnehmen, dass die Stromwirtschaft 45 neue Kohlekraftwerke plant. 39 sollen mit Steinkohle betrieben werden, der Rest mit Braunkohle. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) protestiert gegen diese Planungen. Er ist empört, dass trotz der Erkenntnis über die Klimagefährdung weiterhin Kohlekraftwerke errichtet werden sollen, dass aber ernsthafte Anstrengungen fehlen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien wesentlich zu beschleunigen. (mehr...) |
|