Erneuerbare Energien
25. Januar 2016
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnet Elektrizitätswerke Schönau und Klimaschutz+ Stiftung für eine ökologische und sozial engagierte Energieversorgung ausDie Elektrizitätswerke Schönau (EWS) setzen sich seit 2010 in Zusammenarbeit mit der Klimaschutz+ Stiftung sowie lokalen Bürgerinitiativen, Vereinen und Genossenschaften für den Aufbau von kommunalen Ökostromkraftwerken und Energieeinsparprojekten vor Ort ein, deren Erträge vollständig der Förderung ökologischer und sozialer Projekte dienen. In Anerkennung ihres Engagements wurden die Kooperationspartner gemeinsam mit lokalen Initiativen erneut vom Rat für nachhaltige Entwicklung "als Wegbereiter in eine nachhaltige Gesellschaft" ausgezeichnet. (mehr...) 05. Januar 2016 Aufruf zum Ölboykott Saudi-ArabiensDie Bundesregierung sollte nicht nur die Waffenverkäufe stoppen, sondern auch ein Importverbot für Saudisches Erdöl erlassen - nur so können Zeichen gesetzt werden, um die Finanzquellen des Unrechtsregimes einzudämmen. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 17. Dezember 2015 UN-Klimakonferenz: Meilenstein mit FragezeichenFast zwei Wochen rangen internationale Delegationen in Paris um einen neuen Klimavertrag. Am Samstagabend schließlich stimmten 196 Vertragspartner für das neue Abkommen. Ein Triumph? Das nicht - aber eine zentrale Zwischenstation. Greenpeace beantwortet die wichtigsten Fragen zum UN-Gipfel und zeigt im Überblick, wo die Stärken und die Schwächen des Vertragswerks liegen. (mehr...) 06. Dezember 2015 Tisa-Verhandlungen: Droht "Fracking für alle"?In Genf wird die "Liberalisierung" der globalen Energiemärkte verhandelt. Das TISA-Abkommen lässt nichts Gutes erahnen. Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...) 15. September 2015 Der Flüchtlingsmarsch nach Europa: Um Fluchtursachen zu bekämpfen braucht es eine schnelle Umstellung auf 100% Erneuerbare EnergienEuropa und Deutschland werden seit Monaten von einem steil anschwellenden Flüchtlingsstrom erfasst. Viele Menschen sind über die Heftigkeit überrascht. Dabei ist die heutige Flüchtlingswelle nur die logische Folge einer unzulänglichen jahrzehntelangen Politik, die die Fluchtursachen nicht in den Mittelpunkt einer vorsorgenden Politik stellte. Im Gegenteil, das globale Erdölwirtschaftssystem, also die gesamte fossil-atomare Weltwirtschaft wird bis heute massiv gestützt, mit weiteren Subventionen, Korruption, Finanz-Investitionen und einer vielfachen Agitation gegen ein schnelles Wachstum der Erneuerbaren Energien. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 16. August 2015 Papst appelliert an das "ökologische Gewissen" allerDer Papst will das "ökologische Gewissen" aller Christen schärfen und führt ab 1. September 2015 einen jährlichen "Weltgebetstag für die Schöpfung" ein. Diese Idee übernimmt er von seinem Freund, dem orthodoxen Metropolit von Pergamon, Johann Zizioulas. Dieser hatte bei der Vorstellung der päpstlichen Öko-Enzyklika "Laudato si" gesagt, alle Kirchen hätten die Pflicht, ihre Stimme für die Umwelt zu erheben. Zu einem ökologischen Gewissen gehöre die Beziehung zu Gott und damit das Gebet für die Umwelt. Von Franz Alt. (mehr...) 11. August 2015 Dekarbonisierung braucht einen MasterplanFür das Klimaziel reichen Marktinstrumente nicht. Der Staatenbund muss das Angebot und den Verbrauch kontrollieren. Von Mohssen Massarrat. (mehr...) 05. Juli 2015 Franz Alt: Siegeszug für Sonne und WindWeltweit befindet sich der Ausbau von Sonnenenergie und Windkraft auf dem Siegeszug während sich fossile und nukleare Kraftwerke auf einem Rückzug bewegen. 2014 wurde doppelt so viel Geld in erneuerbare Energien investiert wie in fossil-atomare. Seit der Jahrtausendwende hat sich die Solarenergie global verhundertfacht und die Windenergie verzehnfacht. Die Konsequenz: 2014 ging der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase erstmals seit Jahrzehnten leicht zurück trotz steigender Wirtschaftskraft. Von Franz Alt. (mehr...) 01. Juli 2015 Schönauer Stromseminar setzt Zeichen gegen europäische Atomrenaissance - Jochen Stay wird zum Schönauer Stromrebellen 2015 gekürtJochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt wurde 27. Juni 2015 Studie zu Grafenrheinfeld-Aus: Auch alle anderen AKW sind verzichtbarNicht nur das AKW Grafenrheinfeld, sondern alle neun noch laufenden AKW sind für die Stromversorgung überflüssig und könnten schon 2015 abgeschaltet werden. In einer am 25.06.2015 veröffentlichten aktuellen Studie im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hat das Energiewende-Beratungsunternehmen Arepo Consult die vorhandenen Stromerzeugungskapazitäten untersucht. Demnach stehen selbst unter extrem pessimistischen Annahmen rechnerisch genügend nicht-atomare Kraftwerke zur Verfügung, um den gesamten Strombedarf Deutschlands jederzeit zu decken. (mehr...) |
|