USA - Nordamerika
28. Oktober 2012
Uri Avnery: Dürre in TexasJeder in Israel kennt diese Geschichte. Als Levy Eshkol Ministerpräsident war, liefen seine Assistenten in Panik zu ihm: "Levy, es herrscht Dürre!". "In Texas?" fragte Eshkol ängstlich. 25. Oktober 2012 Die EU als FriedensmacherVon der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, hat sich die UN vor einiger Zeit auf eine Konferenz verständigt, in der über den Mittleren und Nahen Osten als massenvernichtungsfreie Zone verhandelt werden soll. Sie wurde 2010 im Rahmen der NPT-Überprüfungskonferenz der Mitgliedstaaten des Atomwaffensperrvertrages beschlossen. Die Dringlichkeit dieser Konferenz ist weniger darin begründet, dass irgendwann eine solche Zone in der Region eingerichtet sein wird. Vielmehr geht es darum, gerade jetzt dem Iran-Nuklearstreit seine Eskalationsdynamik zu nehmen. Von Mohssen Massarrat. (mehr...) 22. Oktober 2012 Erhöhtes Unfallrisiko? - Taktische US-Atomwaffen in EuropaSteadfast Noon ist ein kleines, ungewöhnliches NATO-Manöver: 2011 fand es zuletzt im niederländischen Volkel statt. Kampflugzeuge aus Deutschland, Italien, der Türkei und anderen NATO-Staaten kamen zu Besuch. Es gibt so gut wie keine Öffentlichkeitsarbeit. Der wichtigste Teil der Luftwaffenübung findet am Boden statt, nicht in der Luft. Geübt wird nicht mit echten Waffen. Das hat seinen Grund: Steadfast Noon ist eine Atomwaffen-Übung. Von Otfried Nassauer. (mehr...) 20. Oktober 2012 Uri Avnery: Der Mann mit der UziEs war einmal ein junger Israeli, der von Kannibalen gefangen worden war. Sie steckten ihn in einen Kochtopf und waren dabei, unter diesem ein Feuer anzuzünden, als er noch einen letzten Wunsch zum Ausdruck brachte: "Bitte, gib mir noch eine Ohrfeige!" Als der Chefkannibale ihm diesen Gefallen tat, sprang der Israeli auf, zückte seinen Uzi und legte die um, die ihn gefangen genommen hatten. Von Uri Averny. (mehr...) 17. Oktober 2012 Kooperation oder zurück zum Kalten Krieg?Im kommenden Frühjahr läuft ein Abkommen aus, das nicht nur das Risiko einer Verbreitung von nuklearen und anderen Massenvernichtungswaffen in den vergangenen zwanzig Jahren wirkungsvoll verhindert, sondern darüber hinaus auch konkrete Abrüstungsmaßnahmen herbeigeführt hat. Um die Frage, ob es verlängert wird, hat sich jetzt eine Kontroverse zwischen Russland und den USA entwickelt. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 14. Oktober 2012 Uri Avnery: Das schwarze Loch füllenWir haben also zwei Wahlkampagnen in den nächsten drei Monaten - eine in den USA und eine in Israel. Ich weiß nicht, welche von ihnen für unser Leben bedeutender ist. In vielerlei Hinsicht sind die beiden Wahlen sehr verschieden. Aber andererseits gleichen sie sich plakativ. Es könnte interessant sein, einige Vergleiche anzustellen. Von Uri Avnery. (mehr...) 10. Oktober 2012 US-Kriegsgegnerin nach Abschiebung inhaftiertDie US-Kriegsgegnerin Kimberly Rivera wurde von US-Militärbehörden inhaftiert, nachdem sie sich aufgrund der Abschiebungsverfügung der kanadischen Behörden am 20. September 2012 an der Grenze stellte. Vor wenigen Tagen wurde sie in das Militärgefängnis Fort Carson, Colorado, überstellt. Der Kriegsdienstverweigerin droht ein Strafverfahren wegen Desertion und damit eine Verurteilung von bis zu fünf Jahren Haft. Mit der Inhaftierung wurde sie auch von ihren vier Kindern und ihrem Ehemann getrennt. Connection e.V. forderte heute die US-Regierung auf, Kimberly Rivera unverzüglich freizulassen. Gleichzeitig bittet das Kriegsdienstverweigerernetzwerk um Protest- und Unterstützungsschreiben. (mehr...) 06. Oktober 2012 Krieg, Veteranen und moralische VerwundungEs ist nicht nur Selbsttötung. Es ist auch eine Überdosis von Drogen, ein Autounfall - quasi oder geheime Selbsttötung, begangen in schrecklicher Isolation. Junge Veteranen aus den Kriegen gegen den Irak und Afghanistan sterben in immer größerer Anzahl von eigener Hand in "einem weitgehend ungesehenen Schema von vorzeitigen Todesfällen, bei deren entsprechender Erfassung die Bundesbehörden versagen und nur langsam darauf reagiert haben", so vor kurzem ein Artikel im American Statesman in Austin auf der Grundlage einer sechsmonatigen Untersuchung der Ursachen des Todes von 266 texanischen Veteranen, die nach der Rückkehr von Einsätzen ums Leben gekommen sind. Mindestens 142 dieser Tode waren in der einen oder anderen Weise selbst herbeigeführt. Von Robert C. Koehler. (mehr...) 24. September 2012 Die Unschuld der Außenpolitik der Vereinigten Staaten von AmerikaDie Schlagzeile der Samstagausgabe des Wall Street Journal lautete: "Antiamerikanische Mobs toben." Am nächsten Tag tötete ein NATO-Luftangriff acht Frauen, die in den Bergen Ostafghanistans Feuerholz sammelten, ein Vorfall, der so gut wie keine Schlagzeilen in den großen Medien der Vereinigten Staaten von Amerika zur Folge hatte. Irgendwo in der Kluft zwischen diesen beiden Phänomenen - den überhitzten Berichten über unsere gewalttätigen, irrationalen Feinde im Mittleren Osten und dem Schweigen, das unseren Krieg und unsere Okkupation der Region umgibt - liegen die amerikanische Politik, die Werte, das Rennen um das Präsidentenamt, die nationale Identität. Jenseits dieser Kluft liegt die Wahrheit darüber, wer wir sind, und nur wenn wir Zugang zu dieser Wahrheit haben, wird die Zukunft zu einer kreativen Möglichkeit und wird Frieden möglich. Von Robert C. Koehler. (mehr...) 23. September 2012 Uri Avnery: Die Botschaft von RomneyahuEs war einmal, dass Präsident Richard Nixon einen gewissen Juristen für das Oberste US-Gericht ernennen wollte. "Aber dieser Mann ist ein kompletter Trottel!", rief ein Senator aus. "Ja und?", antwortete ein anderer, "es gibt eine Menge Trottel in den USA, und sie haben ein Recht, im Gericht vertreten zu sein, genau wie jeder andere Sektor der Gesellschaft." Vielleicht haben die vereinten Trottel von Amerika ein Recht, Mitt Romney als Präsidenten zu wählen. Aber um der USA und um Israels willen hoffe ich, dass dies nicht geschieht. Von Uri Avnery. (mehr...) |
|