Atomwaffen
05. Mai 2009
Schicksalskonferenz für den Atomwaffensperrvertrag wird in New York vorbereitet: Nukleare Nichtverbreitung steht auf dem SpielBei der UNO begannen am 4. Mai 2009 letzte Vorbereitungen für die im kommenden Jahr stattfindende Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag. Das Abkommen, dem gegenwärtig 191 Staaten angehören, gilt als tragende Säule für das Gebäude internationaler Sicherheit, aber ihr Fundament ist marode. Der vor vier Jahrzehnten ausgehandelte Vertrag soll verhindern, dass sich Atomwaffen auf der Welt ausbreiten und weitere Besitzer finden. Doch die nukleare Nichtverbreitung existiert gegenwärtig bestenfalls virtuell. In der Realität ist die Zahl der Atomwaffenmächte von ursprünglich fünf auf mindestens neun angewachsen. Und wenn kein Wunder geschieht, wird schon bald eine Lawine losbrechen, die die ultimative Waffe 20 bis 30 weiteren Staaten, aber möglicherweise auch Terroristen oder Kriminellen in die Hände spielt. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 28. April 2009 Israel: Bewegungsfreiheit für AtomspionMordechai Vanunu, dem wohl prominentesten Häftling Israels, ist es seit wenigen Tagen wieder erlaubt, das Land zu verlassen und Kontakte mit Ausländern zu haben. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 14. April 2009 Atomwaffenfreiheit für AsienWenn jetzt wieder über eine atomwaffenfreie Welt debattiert wird, sollte nicht vergessen werden, dass weite Regionen dieser Erde bereits von Kernwaffen befreit sind. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 09. April 2009 Ein atomwaffenfreies Deutschland?Der Abzug der US-amerikanischen Nuklearwaffen könnte ein Schritt zur atomwaffenfreien Welt sein. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 07. April 2009 Die US-Abrüsterin: Rose Gottemoeller wird Chefunterhändlerin für die atomare Abrüstung mit MoskauDie USA und Russland wollen sofort Verhandlungen über ein "neues, umfassendes und rechtlich verbindliches" Abrüstungsabkommen aufnehmen, das "ein Rekordmaß an Reduzierung" beinhaltet. Doch die Meinungsunterschiede über ein Nachfolgeabkommen des am Jahresende auslaufenden START-Vertrages über die Reduzierung der strategischen Offensivwaffen sind erheblich. Auf US-amerikanischer Seite tritt Dr. Rose Eilene Gottemoeller an, die als Spezialistin für atomare und Verteidigungsfragen Russlands und der Ex-Sowjetrepubliken gilt. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 06. April 2009 Obamas Prager SignalDie Tür zur atomwaffenfreien Welt ist aufgestoßen. Der Weg muss mit neuen Regeln gepflastert werden. Nordkoreas Verstoß zeigt, wie nötig das ist. Von Karl Grobe. (mehr...) 31. März 2009 Arsenal des SchreckensDie Ärzte gegen den Atomkrieg fordern die Abrüstung aller Kernwaffen. Gelingt Obama und Medwedjew ein Neuanfang bei den Start-Verhandlungen? Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 02. März 2009 Abrüstung: Aus Not wird TugendBarack Obama will wegen der Wirtschaftskrise das US-Verteidigungsbudget um etwa zehn Prozent kürzen und mit Russland schnell über abgespeckte Atomarsenale verhandeln. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 22. Februar 2009 Atom-U-Boote: Langsam, leise, unberechenbarAtom-U-Boote sollen sich nicht aufspüren lassen - das erklärt möglicherweise die Kollision im Atlantik. Ein französisches und ein britisches U-Boot mit radioaktiven Sprengköpfen sind vor kurzem zusammengestoßen. Von Otfried Nassauer. (mehr...) 12. Februar 2009 Abrüstung: Verhandeln und verschrottenDie USA wollen Russland vorschlagen, die Atomsprengköpfe um 80 Prozent auf jeweils 1.000 zu reduzieren - aushandeln soll das der neue Abrüstungsbeauftragte Gary Samore. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) |
|