Bürger, Peter
17. März 2013
50 Jahre "Pacem in terris"Die einzige vertonte Enzyklika der Geschichte - zugleich eine Erinnerung an den Friedenspapst Johannes XXIII. Von Peter Bürger. (mehr...) 02. Februar 2013 "Die Kirche bewegt sich, das Konzil ist Bewegung"Das von Johannes XXIII. einberufene Konzil (1962-1965) war keine Konferenz zur Produktion kirchenamtlicher Texte, sondern ein lebendiges Geschehen der ganzen Weltkirche. Mit vielen Filmdokumenten aus dieser bewegten Zeit vermittelt der als DVD erhältliche Titel "Schleifung der Bastion" ein beeindruckendes Stimmungsbild - vornehmlich aus deutscher Sicht. Für Gemeinden, Pfarrbibliotheken, Schulen, kirchliche Bildungsarbeit und Kirchenreformgruppen kann man diese dreiteilige Filmdokumentation zum Zweiten Vatikanischen Konzil von Martin Posselt und Werner Reuß nur nachdrücklich empfehlen. Einige kritische Anmerkungen sind jedoch notwendig und sollen nachfolgend nicht unterschlagen werden. Von Peter Bürger. (mehr...) 20. Dezember 2011 Marias Revolte für das LebenOb es am Ende dieses Jahrtausends noch eine Erde gibt, auf der ein Engel den Menschen Frieden verkünden kann, ist keineswegs gewiss. Fest steht, dass die von Männern gemachte und gelenkte Zivilisation das Überleben auf der Erde ernsthaft bedroht. Das Lied der Weihnacht ist kein süßer Schlafgesang, sondern ein weiblicher Aufstand gegen die Welt der Todesanbeter. Von Peter Bürger. (mehr...) 23. April 2011 "Wider die Götzen des Todes" - Friedhelm Meyer wird mit dem Düsseldorfer Friedenspreis 2011 geehrtViele Christinnen und Christen in Düsseldorf-Garath haben seit den 1960er Jahren ein außergewöhnliches Kapitel der evangelischen Ortskirchengeschichte "geschrieben", das man inzwischen auch nachlesen kann. Die Hoffnungskirche in Garath war dreieinhalb Jahrzehnte auch das Hauptwirkungsfeld von Pfarrer Friedhelm Meyer. Nicht immer hat dessen Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und das (Über-)Leben auf der Erde den Beifall der Kirchenleitung gefunden. Der "Düsseldorfer Friedenspreis" 2011 ehrt den unbeugsamen Protestanten. Sein Name ist - wörtlich und im übertragenen Sinne - mit dem Wirken einer "Solidarischen Kirche im Rheinland" verbunden. Von Peter Bürger. (mehr...) 06. April 2011 "Der eilige Nikolaus Schneider"Ist das Staatskirchentum zu einer Umkehr in Sachen "Kriegsethik" unfähig? Der rheinische Präses und EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider ist in Fragen des Krieges bisweilen auf anstößige Weise behutsam oder - ganz im Gegenteil - auch sehr eilig. Ein prophetischer Amtsträger ist er ohne Zweifel nicht. Ein Prophet wird auch wohl kaum (bzw. allenfalls aus Versehen) in die Kirchenleitung einer mit staatlich eingezogenen Sondersteuern finanzierten Körperschaft berufen. Von Peter Bürger. (mehr...) 11. Februar 2011 Fromme Revolte in der katholischen Kirche: "Aufbruch jetzt!"Das Memorandum "Kirche 2011", zurzeit von 224 röm.-kath. Theologieprofessorinnen und -professorenen unterzeichnet, kann jeder Kirchenreformbewegte unterstützen. "Wir sind Kirche" und die Zeitschrift Publik-Forum haben jetzt zur Online-Unterzeichnung die Seite www.kirchenaufbruch-jetzt.de eingerichtet. Viele Netzwerke unten verbreiten den Aufbruch. Zum Memorandum selbst kann man nur ausrufen: "Es geschehen noch Wunder!" Von Peter Bürger. (mehr...) 31. Januar 2011 Deutsche Propaganda für den KriegBuchempfehlung zum Thema Bundeswehr-PR: "Michael Schulze von Glaßer: An der Heimatfront" (2010). Von Peter Bürger. (mehr...) 29. September 2010 "Märchen der anderen Art"Buchempfehlung zu Eugen Drewermanns Märchenauslegungen über Kriegsverletzung und Heilung. Von Peter Bürger. (mehr...) 25. August 2010 Friedenstauben und SoldatengeschickMit schöner Regelmäßigkeit zeigen Umfragen, dass eine sehr deutliche Mehrheit der Menschen in diesem Land den Afghanistan-Krieg ablehnt. Militarismus und Kriegsbegeisterung sind in der Zivilgesellschaft allenfalls als Randerscheinungen auszumachen. Dass die Bundeswehr ihre Propaganda-Aktivitäten immer aggressiver in Schulen, Arbeitsämtern, Kommunen, Medien etc. unterzubringen versucht, spricht gerade für eine solche Diagnose. Doch trotz alledem: die Friedensbewegung kommt mit ihrem Protest nicht im öffentlichen Raum an. Welche Wege schlägt die pazifistische Bewegung ein? Anmerkungen zum Antikriegstag 2010. Von Peter Bürger. (mehr...) 12. August 2010 "Die Zeit der Sorge"Buchempfehlung von Peter Bürger: Christoph Fleischmanns Religionskritik des Kapitalismus. (mehr...) |
|