Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Schmid, Michael

18. Februar 2003

Gegen Krieg und Menschenrechtsverletzungen

Zur Frage der Instrumentalisierung von Anti-Kriegs-Aktivitäten durch Saddam Hussein und sein Regime. Einige Anmerkungen sowie eine Stellungnahme verschiedener irakischer Oppositionsgruppen zur Berliner Demo. (mehr...)


16. Februar 2003

15. Februar: Die Welt will diesen Krieg nicht!

Bereits im Vorfeld des 15. Februars 2003 hatte sich abgezeichnet, daß dies ein weltweiter Protesttag werden könnte, wie ihn die Geschichte bisher noch nicht gekannt hat. Und in der Tat: alle Erwartungen wurden noch übertroffen. Weltweit haben an diesem Tag zig Millionen Menschen gegen die drohende Militärinvasion in den Irak mit ihren verheerenden Folgen protestiert. (mehr...)


13. Februar 2003

Finanzielle Kosten des Irak-Krieges

Es gibt unterschiedliche Zahlenangaben darüber, was ein Irak-Krieg kosten wird. Aber die Zahlen machen den Wahnsinn dieser Kriegspolitik deutlich. Dabei könnte mit einem Bruchteil dieser Finanzmittel sowohl eine von Saddam Hussein nach außen hin möglicherweise ausgehende Gefahr eingedämmt und es könnten viele große Probleme der Menschheit konstruktiv bearbeitet werden. (mehr...)


27. Januar 2003

Jeden Tag wird der Krieg wahrscheinlicher - aber zunehmender Protest könnte ihn noch verhindern

Jeden Tag wird der Krieg wahrscheinlicher. Jeden Tag, an dem der weltweite Protest zunimmt, wächst aber die kleine Chance, ihn noch zu verhindern. Rede von Michael Schmid bei einer Protestversammlung “No War on Iraq! NEIN zum Krieg gegen den Irak!” am 27.01.03 in Gammertingen. (mehr...)


13. Januar 2003

Zum Tode von Phil Berrigan

Am 6. Dezember 2002 ist Phil Berrigan im Jonah House, einer Gemeinschaft in Baltimore (USA), die er 1973 mitgegründet hat, im Kreise seiner Familie und Freunde gestorben. Er hatte sich seit etwa 40 Jahren mit großer Konsequenz mittels radikaler gewaltfreier Aktionen und zivilem Ungehorsam dem Widerstand gegen Krieg und Gewalt verschrieben. (mehr...)


21. November 2002

Das Dilemma mit konstruktiver ziviler Konfliktbearbeitung

Michael Schmid beschreibt aus Erfahrungen mit aggressiven Angriffen auf das Lebenshaus Schwäbische Alb e.V. heraus, zu welchen Schwierigkeiten es mit an und für sich konstruktiven deeskalierenden Ansätzen konstruktiver Konfliktbearbeitung kommen kann. Es gibt Situationen, in denen die gewaltfreie Eskalation und Zuspitzung eines Konfliktes angebracht sein kann. (mehr...)


21. November 2002

Es tut sich was in Europa gegen den drohenden Krieg und in den USA ebenfalls

Es ist etwas in Bewegung gekommen, in den letzten Jahren, das Hoffnung macht: die weltweiten globalisierungskritischen Bewegungen. Es ist eine tiefe Sehnsucht bei vielen Menschen nach Veränderung zu spüren. Und hoffen lässt die weltweit in Gang gekommene Bewegung gegen den drohenden Irak-Krieg. (mehr...)


09. September 2002

Zivile Konfliktbearbeitung und gewaltfreie Aktion statt Krieg. Ein Jahr nach den Anschlägen vom 11. September

Michael Schmid hält am ersten Jahrestag der schrecklichen Terroranschläge in den USA sowohl Rückblick auf die Reaktionen und die Politik, die es danach gab. Gleichzeitig geht er der Frage nach einer Perspektive der zivilen Konfliktbearbeitung nach. (mehr...)


09. September 2002

Basisarbeit für eine neue Politik

Klimakatastrophe, Krieg auch wegen Rohstoffvorräten - außer individueller Verhaltensänderungen ist es notwendig, sich für breiten gesellschaftlichen Druck von unten einzusetzen - für eine Politik der Umverteilung, sozialer Gerechtigkeit, friedlicher Konfliktlösung und schonenden Umgangs mit der Umwelt. (mehr...)


08. Juni 2002

Innenminister besiegeln Rückkehr von Minderheiten nach Kosovo

Die deutsche Innenministerkonferenz hat am 6. Juni 2002 beschlossen, dass Roma, Ashkali und andere Minderheiten aus Kosovo in Deutschland kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht bekommen. Dabei sind Roma, Serben, Ashkali und Angehörige anderer Minderheiten zahlreichen Übergriffen durch die albanische Bevölkerung ausgesetzt. (mehr...)