Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Lateinamerika

15. September 2023

Chile: Ist der friedliche Weg also unmöglich?

Vor 50 Jahren putschte mit Hilfe der USA das Militär in Chile. Der 1970 demokratisch gewählte sozialistische Präsident Salvador Allende nahm sich das Leben, nachdem die Luftwaffe den Präsidentenpalast La Moneda bombardiert hatte und Soldaten in den Palast eingedrungen waren. Zigtausende Linke wurden verhaftet und gefoltert, Tausende wurden während der bis 1990 wütenden Pinochet-Diktatur ermordet. Der folgende Artikel wurde 1974 in der Graswurzelrevolution Nr. 7 veröffentlicht. (mehr...)


12. September 2023

Die Kirche und der Putsch in Chile

Am 11. September 1973, heute vor fünfzig Jahren, putschte General Pinochet gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. Systematisch wurden danach die politischen AktivistInnen ermordet (ca. 3000) und fast 30.000 Menschen wurden inhaftiert und gefoltert. Zwei Tage nach dem Putsch approbierte das permanente Komitee der Bischofskonferenz das Dokument "Fé cristiana y actuación política" und brachte es am 26. Oktober in Umlauf. In ihm wurde erklärt, dass "kein Priester oder kein Ordensmann oder Ordensfrau dieser Bewegung (‚Christen für den Sozialismus‛) angehören kann". (mehr...)


11. September 2023

Die Schlacht um Chile ‒ der Kampf eines Volkes ohne Waffen

Der chilenische Regisseur Patricio Guzmán (geboren 1941 in Santiago) gilt als einer der bedeutendsten Dokumentarfilmer weltweit. 1972 begann er mit der Arbeit an seiner Trilogie über das dritte Regierungsjahr der Unidad Popular-Regierung von Präsident Salvador Allende. Nach dem Militärputsch am 11. September 1973 wurde Guzmán für 15 Tage im Estadio Nacional de Chile in Santiago festgehalten. Da er auch spanischer Staatsbürger ist, konnte er mit den fertiggestellten Filmrollen für die viereinhalbstündige Trilogie das Land verlassen und ging ins Exil nach Kuba. (mehr...)


10. September 2023

Vor 50 Jahren in Chile: Blutiger Militärputsch am 11. September 1973

In diesem autobiografisch gefärbten Beitrag möchte ich an ein Ereignis erinnern, das vor 50 Jahren die Welt erschütterte. Am 11. September 1973 gab es einen blutigen Militärputsch in Chile gegen die demokratisch gewählte Regierung der Unidad Popular ("Volkseinheit"), einem Bündnis linker Parteien unter Führung des Sozialisten Salvador Allende. Ein auch für mich persönlich prägendes Ereignis. Von Michael Schmid. (mehr...)


10. September 2023

Der Putsch gegen die Dritte Welt: Chile, 1973

Allen Projekten der Dritten Welt, die ihre Souveränität und Selbstbestimmung durchsetzen wollten, sollte eine Lektion erteilt werden. Von Tricontinental, ICAL. (mehr...)


09. September 2023

Wie die Diktatur in Chile sich auf deutsche Nazis im BND verlassen konnte

Neue Recherchen haben die Rolle deutscher Nazis beim Putsch von General Augusto Pinochet gegen die Regierung von Salvador Allende am 11. September 1973 bekannt gemacht. Eine Reihe von Zeugnissen beleuchtet dabei das Wirken des damals als Kriegsverbrecher gesuchten ehemaligen SS-Standartenführers Walter Rauff und der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat die Erkenntnisse vor wenigen Tagen mit einem Feature von Wilfried Huismann gesendet. Von Marta Andujo. (mehr...)


14. Juni 2023

Kolumbien: Bundesregierung muss Menschenrechte ins Zentrum von Klimabündnis stellen

Am 16. Juni trifft Kolumbiens Präsident Gustavo Petro Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Deutsche Menschenrechtsorganisationen und Hilfswerke appellieren an Kanzler Scholz, Präsident Petro bei seinem Besuch umfassende Unterstützung für eine menschenrechtskonforme und ökologisch-sozial gerechte Energiewende zuzusagen und ihn aufzufordern, Straflosigkeit in Kolumbien konsequenter zu bekämpfen. (mehr...)


14. April 2022

Krieg: Knappe Düngemittel befeuern den Raubbau am Amazonas

Der Amazonas nähert sich seinem Kipppunkt. Trotzdem treibt der brasilianische Präsident den Rohstoffabbau immer weiter voran. Von Susanne Aigner. (mehr...)


31. März 2022

Leonardo Boff: Gnadenlose Angriffe gegen Papst Franziskus, den "Gerechten unter den Völkern"

Seit dem Beginn seines Pontifikats vor neun Jahren ist Papst Franziskus wütenden Angriffen von traditionalistischen Christen und weißen Rassisten ausgesetzt, die fast alle aus dem Norden der Welt, den Vereinigten Staaten und Europa, stammen. Sie haben sogar ein millionenschweres Komplott geschmiedet, um ihn abzusetzen, so als wäre die Kirche ein Unternehmen und der Papst sein CEO. Alles vergeblich. Er setzt seinen Weg im Geiste der evangelischen Seligpreisungen der Verfolgten fort. Die Gründe für diese Verfolgung sind vielfältig: geopolitische Gründe, Machtstreitigkeiten, eine andere Vision der Kirche und die Sorge um das gemeinsame Haus. Von Leonardo Boff. (mehr...)


02. Februar 2022

SOS: Weitere Indigene in Kolumbien ermordet

Die pax christi Kommission "Solidarität Eine Welt" und "Kolko-Menschenrechte für Kolumbien" trauern um drei weitere Indigene aus dem Volk der Nasa, die zu unseren Partnerorganisationen gehören und fordern effektive Schutzmaßnahmen für die bedrohten Gemeinden. (mehr...)