Friedensbewegung
11. Dezember 2013
Kunduz-Entscheidung des Landgerichts Bonn: Schwere Niederlage für das VölkerrechtDas Landgericht Bonn hat am 11. Dezember 2013 die Klage von Opfern des Bombenabwurfes bei Kunduz abgewiesen. Oberst Klein hatte am 4. September 2009 befohlen, zwei auf einer Sandbank festgefahrene Tanklaster und die umstehenden Menschen durch Bombenabwürfe zu vernichten. Etwa 140 Menschen, vorwiegend Zivilisten, kamen in den Flammen um. Von Martin Singe. (mehr...) 08. Dezember 2013 Ideengeber und engagierter Friedensaktivist: Ulli Thiel wird 70 Jahre altWir brauchen Vorbilder bei unserem gesellschaftspolitischen Engagement. Menschen, die bereit sind, gegen den Strom zu schwimmen, können uns immer wieder ermutigen. Für mich gehören dazu berühmt gewordene Menschen wie Mahatma Gandhi oder Martin Luther King, Helmut Gollwitzer oder Dorothee Sölle - um nur einige zu nennen. Es gibt auch Vorbilder, die kaum in den Blickpunkt der ganz großen Öffentlichkeit gerückt sind, wie Ulli Thiel aus Karlsruhe, der am 8. Dezember 70 Jahre alt wird. (mehr...) 29. November 2013 Kooperation für den Frieden: "Nein zur großen Koalition des Militarismus; Frieden ist out - jedenfalls im Koalitionsvertrag"Das Wort Frieden taucht erstmals seit mindestens 15 Jahren nicht mehr in den Überschriften des Koalitionsvertrages auf. Dies ist ein Synonym für einen aufrüstungs- und kriegsoffenen Koalitionsvertrag. Die Sprecher der Kooperation für den Frieden - einem Zusammenschluss von 59 Organisationen aus der Friedensbewegung - bewerten den Koalitionsvertrag als verantwortungslos unfriedlich. (mehr...) 28. November 2013 Koalitionsvertrag aus friedenspolitischer Sicht: Alter Wein in alten SchläuchenEnttäuscht äußerte sich der Bund für Soziale Verteidigung über den am 27.11. bekannt gewordenen Koalitionsvertrag. "Das Nebeneinander von verbalem Bekenntnis zum Primat ziviler Krisenprävention und das tatsächliche Vorantreiben von Maßnahmen, die der Option der weltweiten Kriegsführung dienen, wie sie schon die Politik der alten Bundesregierung auszeichneten, bleiben bestehen", stellte die Geschäftsführerin des Bund für Soziale Verteidigung, Dr. Christine Schweitzer, fest. An einigen Stellen fühle man sich sogar an die Zeit des Kalten Krieges vor 1989 erinnert, etwa wenn eine Abrüstung und Abzug aller Atomwaffen von erfolgreichen Verhandlungen zwischen den USA und Russland abhängig gemacht werden. (mehr...) 27. November 2013 Gewaltfreie Aufstände sind beinahe doppelt so erfolgreich wie bewaffnete RevolutionenGewaltfreiheit wird oftmals als das ethisch bessere Mittel, Gewalt jedoch als das effektivere Mittel angesehen, um eine diktatorische Regierung zu stürzen. Deshalb wird Gewalt als letzter Ausweg oder notwendiges Übel im Angesicht einer ausweglosen Lage gewählt. Der Ruf nach einem militärischen Eingreifen wird laut, in dessen Zusammenhang von "Schutzverantwortung" und der "Ultima ratio" gesprochen wird. Dass militärisches Eingreifen bei schweren Menschenrechtsverletzungen manchmal notwendig ist, dieser Ansicht war bis vor einigen Jahren auch Erica Chenoweth, eine anerkannte Expertin in den Terrorismus betreffenden Fragen an der Wesleyan University in Middleton, USA. Von Stefan Maaß. (mehr...) 22. November 2013 Kampagne "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!" übt scharfe Kritik am Rüstungsexportbericht 2012Mit äußerst scharfer Kritik kommentiert die Kampagne "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!" den Rüstungsexportbericht 2012 der Bundesregierung. Eine Verdoppelung der Kleinwaffenexporte bedeute massive Beihilfe zu Massenmord und Kriegswaffen für Saudi-Arabien seien ein aktiver Beitrag zur Christenverfolgung. (mehr...) 18. November 2013 Ulli Thiel: Prägung durch Martin Luther KingNiemand hat mich in meinem Denken und Handeln so sehr geprägt wie der US-amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King. Seine gewaltfreien direkten Aktionen und seine konsequente Fundierung und Orientierung auf Gewaltfreiheit haben einen sehr großen Einfluss auf meine langjährige Friedensarbeit gehabt und waren für mich immer eine wichtige Orientierung bei der Planung und Durchführung von Friedensaktionen vor Ort und überregional. Von Ulli Thiel. (mehr...) 08. November 2013 20 Jahre aktiv für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie: Lebenshaus Schwäbische AlbVortrag von Michael Schmid und Katrin Warnatzsch zur Eröffnung der Tagung des Lebenshauses Schwäbische Alb "'We shall overcome!'. Gewaltfrei für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht. Drei biographische Zugänge" am 19.10.2013 in Gammertingen. Sie stellen dabei das Projekt, seine Rahmenbedingungen sowie "Erfolge" jahrzehntelanger Friedensarbeit in der Region vor. (mehr...) 08. November 2013 Künftige Koalitionäre finden Rüstungsexporte prima"Rüstungsexporte sind prima und deshalb bewerben wir sie jetzt schneller in der Öffentlichkeit. Etwas mehr Transparenz schaffen, aber nicht weniger Rüstung exportieren: Das ist der Kern des jetzt bekannt gewordenen Textes zu Rüstungsexporten, auf den sich Steinmeier und de Maizière für den Koalitionsvertrag geeinigt haben", kommentiert Christine Hoffmann, die pax christi-Generalsekretärin und Sprecherin der Kampagne "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!" in Berlin. (mehr...) 02. November 2013 Wolfgang Sternstein: "Mein Weg zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit"In einem Vortrag bei der Tagung des Lebenshauses Schwäbische Alb "'We shall overcome!'. Gewaltfrei für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht. Drei biographische Zugänge" am 19.10.2013 in Gammertingen ging Wolfgang Sternstein zunächst auf eigene schlimme Gewalterfahrungen als Kind und Jugendlicher. Diese Gewalterfahrungen hätten ihn einerseits traumatisiert, andererseits aber auch sensibilisiert für die Gewalt in allen ihren Erscheinungsformen in unserer Gesellschaft. Er sei durch seine Erfahrungen gewissermaßen aus der Bahn eines normalen Lebensweges geworfen worden. Die Frage, woher die Gewalt komme und wie sie überwunden werden könne, sei zu seinem Lebensthema geworden. Mit seinem Vortrag stellte er die daraus entwickelte Theorie zur Diskussion. (mehr...) |
|