Gerechte Umverteilung
05. November 2008
Ungleiche Einkommen: Die Schere geht weiter aufAlleinerziehende und Kinder sind besonders von Armut betroffen. Von Connie Uschtrin. (mehr...) 21. Oktober 2008 Die größte Schande unserer ZeitVor acht Jahren haben die reichen Industriestaaten versprochen, die Zahl der damals 830 Millionen Hungernder bis zum Jahr 2015 zu halbieren. Doch die brutale Wirklichkeit sieht ganz anders aus: 2006 hungerten 850 Millionen Menschen und jetzt im Jahr 2008 sind es 923 Millionen. Der Hunger von Millionen ist der größte Skandal unserer Zeit. Für die Rettung der Banken sind in den letzten Tagen unvorstellbar hohe Summen locker gemacht worden. Aber die Rettung von Menschenleben vor dem brutalen Hungertod soll unmöglich sein? Von Franz Alt. (mehr...) 16. April 2008 Das verknüpfte Quartett(mehr...)17. März 2008 Fünf Jahre Agenda 2010: Erfolgreicher Klassenkampf von obenDie Agenda 2010 ist nach Ansicht des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac in der Tat ein Erfolgsmodell - für eine Politik der Umverteilung von unten nach oben. "Die Minderheit der Vermögens-, Aktien- und Kapitalbesitzer profitiert, breite Bevölkerungsschichten verarmen zunehmend", sagte Karin Diehl von der bundesweiten Attac-AG Soziale Sicherungssysteme. Statt die Folgen der neoliberalen Globalisierung für die Mehrheit der Menschen abzumildern, seien sie mit der Agenda noch bewusst verstärkt worden. Attac fordert ein solidarisches Sozial- und Steuersystem. (mehr...) 08. Dezember 2007 Zu wenig, um leben zu könnenEs ist vielfach ein Aufschwung in die Erbärmlichkeit. Das zweifelhafte Glück der "Beschäftigung" hat viele bislang Arbeitslose mittels forderndem Nachdruck der Arbeitsagentur in Geringverdiener verschiedener Kategorien verwandelt. Was noch vor wenigen Jahren als "atypisches Arbeitsverhältnis" galt, ist inzwischen für fast die Hälfte aller Lohnarbeiter Normalität: Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Leiharbeit, befristete Verträge unter Tarif, Scheinselbstständigkeit auf Honorarbasis. Das Gros dieser geschätzten Mitarbeiter zweiter Klasse verdient zwischen weniger als neun und weniger als 4,50 Euro pro Stunde. Zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben. Von Robert Kurz. (mehr...) 21. November 2007 Chancengleichheit als UniversalprinzipAnfang November wurde im Rathaus der Stadt Osnabrück der Politik- und Sozialwissenschaftler Mohssen Massarrat feierlich aus seiner Tätigkeit an der Universität der Stadt verabschiedet. Mit seinen Arbeitsschwerpunkten Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Energiepolitik, Friedens- und Konfliktforschung sowie Sozialökologische Ökonomie hat sich Professor Massarat national und international über Jahrzehnte hinweg einen Namen gemacht. Wir dokumentieren seine Abschiedsvorlesung vom 2. November leicht gekürzt. (mehr...) 25. Juni 2007 Nicht im MindestenNächstenliebe: Union und SPD erhalten die "arbeitende Armut". Von Robert Kurz. (mehr...) 09. Mai 2007 Blühende Landschaften am Hindukusch?Die Heuchelei ist die Pest der Gegenwart. Und es scheint kein Kraut gegen sie gewachsen. Mit weihevollen Worten predigt der reiche Norden dem armen Süden die Überlegenheit demokratischer Werte und fördert doch nur oft genug autoritäre Regime und Korruption. Auch das Klagen über den unheilvollen Zustand des Planeten, die Sorge um die Ärmsten der Armen und die wohlklingende Menschenrechtsrhetorik sind nichts wert, wenn es um die Sicherung des eigenen Vorteils geht. Von Thomas Gebauer. (mehr...) 01. Februar 2007 Die Armen und die SuperreichenBrisante Wider-Studie aus Helsinki: Erstmals gibt es verlässliche Daten zur Verteilung von Einkommen und Privatvermögen in der Welt von heute. Von Michael R. Krätke. (mehr...) 31. Oktober 2006 Aus der Haut fahren(mehr...) |
|