Friedensarbeit
02. April 2013
Clemens Ronnefeldt: "Wir brauchen einen langen Atem, um die Vision einer Welt ohne Kriege voranzutreiben"Clemens Ronnefeldt hat bei seiner Rede beim Ostermarsch am 30. März 2013 in Saarbücken unter anderem die zunehmende Militarisierung unserer Gesellschaft angeprangert und gefordert, eine Rückkehr zu einer Zivilgesellschaft Deutschland einzuleiten. Die Verleihung des Friedensnobelpreises 2012 an die Europäische Union hat er als skandalöse Fehlentscheidung kritisiert. Gleichzeitig hat er dazu ermutigt, ganz persönlich anzufangen, um zu mehr Frieden und Gerechtigkeit beizutragen und die Vision einer Welt ohne Kriege mit langem Atem voranzutreiben. (mehr...) 01. April 2013 Andreas Buro: Der türkisch-kurdische Himmel hängt voller GeigenDoch ich denke an 2009. Wie ich haben damals viele gehofft, es würde gelingen, den blutigen türkisch-kurdischen Konflikt endlich zu einem friedlichen Ende zu bringen. Wir haben von dem Fenster der Möglichkeit, dem "window of opportunity", gesprochen, haben gehofft, es würde genutzt werden und gewarnt, die Gelegenheit verstreichen zu lassen. Damals haben wir immer wieder auf die Road Map unseres Dossiers zum Konflikt hingewiesen und friedenspolitisch kühne Schritte angemahnt. Doch diese Schritte wurden nicht getan und das Fenster schloss sich mit allen Folgen der Verhärtung auf beiden Seiten. Kommentar von Andreas Buro. (mehr...) 27. März 2013 Kann man sich einen "streitbaren Pazifisten" als glücklichen Menschen vorstellen?Der streitbare Pazifist Andrea Buro hat den Göttinger Friedenspreis erhalten. In ihrer Laudatio bei der Preisverleihung zeichnet Hanne-Margret Birckenbach verschiedene Etappen aus dem Leben von Andreas Buro nach. Gleichzeitig betont sie, dass ihm Mitstreiter und Mitstreiterinnen mit diesem Preis zu seinem Lebenswerk gratulieren würden. Sie dankten ihm, dass er Spuren gelegt habe, Netzwerke mit aufgebaut, seine Gedanken mitgeteilt, Bürgerinformationen ausgestreut und einen Weg vorgezeichnet habe, auf dem kein Blatt zwischen Frieden und Menschenrechte passe. (mehr...) 12. März 2013 "Lassen Sie uns die Hoffnung weitertragen, dass eine andere Welt möglich ist"Michael Schmid geht in der Einleitung des Lebenshaus-Rundbriefs Nr. 76 unter anderem auf die atomaren Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima ein und auf die Notwendigkeit, Druck zu machen für einen schnellen Atomausstieg. Anlässlich ihres 10. Todestages erinnert er an die Theologin und Schriftstellerin Dorothee Sölle, die eine andere Welt für möglich hielt und sich unermüdlich dafür engagierte. Wortgewaltig, mit großer Offenheit und Mut hat sie Dinge beim Namen genannt, die andere kaum zu denken wagen oder nur hinter vorgehaltener Hand aussprechen. Mit ihren Analysen und Hoffnungsgeschichten hat Dorothee Sölle auch eine bedeutende Rolle vor 20 Jahren das Wagnis einzugehen und das Projekt "Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie" zu gründen. (mehr...) 06. März 2013 Friedenslobby beim II. Vatikanischen Konzil (2)In einem Vortrag berichtet Hildegard Goss-Mayr über die geduldigen Bemühungen, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Jean Goss unternommen hat, um die Frage von Krieg und Frieden auf der Grundlage der Gewaltfreiheit des Evangeliums in das II. Vatikanische Konzil einzubringen. Teil 2. (mehr...) 24. Januar 2013 Friedenslobby beim II. Vatikanischen Konzil (1)In einem Vortrag berichtet Hildegard Goss-Mayr über die geduldigen Bemühungen, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Jean Goss unternommen hat, um die Frage von Krieg und Frieden auf der Grundlage der Gewaltfreiheit des Evangeliums in das II. Vatikanische Konzil einzubringen. Teil 1. (mehr...) 03. Januar 2013 Zehn Gebote für Pfarrer und Diakone am BodenseeWaffen vom Bodensee. Ein heikles Thema. Es geht um 7.000 Arbeitsplätze. Und um die Opfer? (mehr...) 20. Dezember 2012 "Wir sind immer noch da!"Michael Schmid geht in der Einleitung zum Rundbrief Nr. 75 von Lebenshaus Schwäbische Alb auf Fragen ein wie: Hat es Sinn, sich überhaupt für etwas zu engagieren? Kann durch Protest und Engagement eigentlich irgendetwas erreicht werden? Stehen wir gegenüber den Mächtigen und deren Interessen nicht völlig auf verlorenem Posten? (mehr...) 12. Dezember 2012 "Freistellung" von Menschen für FriedensarbeitVor fast 20 Jahren, als wir mit dem Lebenshaus Schwäbische Alb begannen, haben wir ganz auf Ehrenamtlichkeit gesetzt. Zunächst zwangsläufig, weil der junge Verein ja auch keine finanziellen Mittel für bezahlte Arbeit zur Verfügung gehabt hätte. Allerdings begleitete uns von Anfang an die von unserem Freund Willi Haller formulierte Idee, dass nämlich "Freunde für die Arbeit an bestimmten Aufgaben, die der Gemeinschaft wichtig sind und die ehrenamtlich allein nicht geleistet werden können, `freigestellt´ werden. Die Kosten für ihren Lebensunterhalt würden ganz oder teilweise von der Gemeinschaft getragen, d.h. aus dem Solidarfonds finanziert." (Willi Haller: Ohne Macht und Mandat, Wuppertal, 1992). Von Axel Pfaff-Schneider und Michael Schmid. (mehr...) 04. Dezember 2012 Einer Kündigung der Kooperationsvereinbarung mit der Bundeswehr steht nichts mehr im WegDie Kampagne "Schulfrei für die Bundeswehr" begrüßt die Entscheidung der grünen Landesdelegiertenkonferenz in Baden-Württemberg und stellt nach der gestrigen Verlautbarung des baden-württembergischen Innenministers Gall zur Kooperation von Bundeswehr und Schulen klar: Die heute genau vor drei Jahren geschlossene Kooperationsvereinbarung hat den Zweck, mit der Präsenz der Bundeswehr in den Schulen eine Akzeptanz für eine militärgestützte Sicherheitspolitik zu erreichen. Diese einseitige Darstellung widerspricht dem Beutelsbacher Konsens von 1976. (mehr...) |
|