Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Friedensarbeit

19. Januar 2017

Sauerländische Friedensboten

Ein neues Buch stellt Frauen und Männer vor, die die sich für Menschenrechte und Frieden eingesetzt haben. - Das regionale Geschichtsprojekt "Friedenslandschaft" wird fortgesetzt. Von Peter Bürger. (mehr...)


13. Januar 2017

Lebenshaus: Keine Abschiebungen nach Afghanistan. Abkehr von unmenschlicher Politik und Praxis gegen afghanische Schutzsuchende erforderlich!

"Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie" fordert die Bundesregierung auf, umgehend ihre unmenschliche Afghanistan-Flüchtlingspolitik im Sinne der Menschenrechte neu auszurichten. Abschiebungen nach Afghanistan, in ein von Krieg und Konflikten zerrüttetes Land, sind skrupellos und gefährden Menschenleben. Das wird erneut durch einen aktuellen Bericht des Flüchtlingshilfswerks UNHCR bestätigt. (mehr...)


03. Januar 2017

Konstantin Wecker: Mit Poesie und Widerstand

Konstantin Wecker ruft zum Neujahrsfest zum Widerstand auf: gegen Verhältnisse, die sich 2016 noch schlimmer und bedrängender gezeigt haben: Rassismus etwa, die Verweigerung von Hilfe für Not Leidende, der Abbau von Bürgerrechten und anderes. Überraschende ist die Kombination mit "Poesie". Versucht ein Liedermacher da nicht, zwei Begriffe zusammenzuzwingen, die nicht zusammengehören? Nein, denn Poesie ist Mehrdeutigkeit, die dem Leser oder Hörer die Freiheit lässt, eine interpretatorische Eigenleistung zu erbringen. Zwangssysteme religiöser oder politischer Art basieren immer auf dem Beharren auf der Eindeutigkeit, wodurch Worte zu Tyrannen werden, anstatt zu sein, wofür sie bestimmt sind: Angebote, sich Sinn und Schönheit zu erschließen. Der politische Widerstand muss zugleich ein poetischer sein. (mehr...)


28. Dezember 2016

Das Kirchenasyl: Eine umkämpfte Praxis des Menschenrechtsschutzes

Mit steigenden Abschiebungszahlen gibt es auch immer mehr Kirchenasyle. Doch diese Form des zivilen Ungehorsams ist umkämpft. Um so wichtiger sind gelungene Beispiele aus der Kirchenasylarbeit, wie das von Mohamed Fathy Abdo Soliman, einem ägyptischen Kriegsdienstverweigerer, der vor einer Kettenabschiebung nach Italien und Ägypten durch ein Kirchenasyl bewahrt werden konnte. Von Benedikt Kern. (mehr...)


24. Dezember 2016

Franz Alt: Friedliche Weihnacht 2016?

Weihnachten 2016: Tote und Verletzte auf dem Berliner Weihnachtsmarkt! Noch viel mehr Tote und Verwundete in Aleppo! Halb Syrien auf der Flucht! Klimakrise, Energiekrise, Flüchtlingskrise, Ungerechtigkeitskrise! Ein Kommentar von Franz Alt. (mehr...)


21. Dezember 2016

Strukturelle Ungerechtigkeit führt zu alltäglicher Gewalt

Katrin Warnatzsch geht in ihrem Artikel für den Lebenshaus-Rundbrief Nr. 91 auf praktische Solidarität im Alltag mit afghanischen Geflüchteten und anderen Migranten und Migrantinnen ein. (mehr...)


08. Dezember 2016

Bank für Sozialwirtschaft kündigt Konto einer jüdischen Friedensorganisation

Infolge des Drucks einer rechtsnationalistischen Schmutzkampagne kündigte die Bank für Sozialwirtschaft das Konto des Vereins "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost".  Bankangehörige verletzten dabei das Bankgeheimnis. Namhafte Politiker und Organisationen protestieren gegen diesen Angriff auf die Meinungsfreiheit. (mehr...)


05. Dezember 2016

"Eigentum ist Diebstahl"

Pierre-Joseph Proudhons Urteil "Eigentum ist Diebstahl" hat seit 1840 nichts an Aktualität verloren: Über die Lebensverhältnisse, den Alltag und die Zukunft des größten Teils der Menschheit bestimmen weniger die politischen Regierungen der Staaten, sondern die Klasse derer, die über das fremdgenutzte Vermögen dieser Erde verfügen. Gedanken von Ullrich Hahn, vorgetragen in einem Workshop bei der Herbsttagung des Internationalen Versöhnungsbundes, von Quäkern, Mennoniten und Church and Peace mit dem Thema "Es war kein Mangel unter ihnen" vom 25.-27.11.2016 auf dem Thomashof in Karlsruhe. (mehr...)


02. Dezember 2016

Werner Gebert: "Friede durch gerechte Entwicklungspolitik" (Teil 1)

In einem Vortrag bei der Tagung des Lebenshauses Schwäbische Alb "'We shall overcome!'. Gewaltfrei für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht. Drei biographische Zugänge" am 15.10.2016 in Gammertingen berichtet Werner Gebert von prägenden Kriegserlebnissen in früher Kindheit und wichtige Erfahrungen in seiner Jugend, die schließlich zum Studium der evangelischen Theologie führten. Dann illustriert er Etappen seines sicherlich ungewöhnlichen und mit zunehmenden Konflikten begleiteten Berufslebens, das u.a. in ein Berufsverbot als Religionslehrer und die Entlassung aus dem Kirchendienst mündete. (Teil 1) (mehr...)


02. Dezember 2016

Werner Gebert: "Friede durch gerechte Entwicklungspolitik" (Teil 2)

Nach seiner Entlassung aus dem Kirchendienst wurde Werner Gebert Mitarbeiter bei IDOC (Dokumentationszentrum in Rom), dann Sachbearbeiter und Referent im Referat Gesellschaftbezogene Dienste des Evang. Missionswerks, schließlich Abteilungsleiter bei Dienste in Übersee. Er schildert seine reichhaltigen internationalen Kontakte, die er in diesen Jahren knüpfen konnte, u.a. bei zahlreichen Reisen. Sein Engagement, das stets gekennzeichnet war durch das Aufdecken und Anprangern ungerechter Strukturen im Verhältnis von Nord und Süd, und mit dem er sich für Gerechtigkeit stark macht, setzt sich auch nach dem Berufsleben durch ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Organisationen fort. (Teil 2) (mehr...)