Atomenergie
24. Februar 2012
Atomausstieg und Solarausbau verteidigen!Im Jahr 2011 konnten wir in Deutschland acht Atomreaktoren stilllegen und dennoch war die Stromversorgung sicher und wir konnten im Stromhandel sogar einen Exportüberschuss erzielen. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat dies möglich gemacht. Jetzt müssen wir den Fortschritt von Solar- und Windkraft energisch gegen die Atom- und Kohlekraftwerkskonzerne und ihre Bundesregierung verteidigen! Von Raimund Kamm. (mehr...) 24. Februar 2012 Energiewende? Nein Danke! - Röttgen und Rösler einigen sichGestern verkündeten Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Rösler, sie hätten sich bei der Energiewende geeinigt. Was die Minister dann heute im Rahmen einer Pressekonferenz zur Solarförderung und zur Energieeffizienz vorstellten, entspricht aber schlimmsten Befürchtungen. (mehr...) 22. Februar 2012 Erneuerbare Energien kompensieren den AtomausstiegKeine Stromausfälle, keine explodierenden Strompreise und keine zusätzlichen Stromimporte aus Frankreich. Allen Unkenrufen zum Trotz hat Deutschland die erste Etappe des Atomausstiegs gut verkraftet. Besonders erfreulich ist dabei, dass Erneuerbare Energien einen großen Teil der Leistung der acht stillgelegten AKWs ausgeglichen haben. (mehr...) 17. Februar 2012 EWS-Kampagne "100 gute Gründe gegen Atomkraft" verbreitet sich rund um die Welt - nun auch in PolenProminentester Leser der englischsprachigen Ausgabe war wohl Barack Obama, dem Ursula Sladek als frischgekürte Goldmann Enviromental Preisträgerin die "100 Good Reasons Against Nuclear Power" überreichte. Allein die japanische Sprachfassung wurde bereits von mehr als 25.000 Menschen heruntergeladen. Ein japanischer Verlag will diese nun als Buch herausgeben. Der französischen, englischen, japanischen, norwegischen, kroatischen und russischen folgte nun die polnische Sprachfassung. Die Veröffentlichung erfolgte auf www.100-gute-gruende.de anlässlich des Fukushima-Aktionstags in Japan am 11. Februar 2012, der international von Solidaritätsveranstaltungen und Mahnwachen begleitet werden wird. (mehr...) 12. Februar 2012 Anti-Atom-Mahnwachen in 151 Orten7.000 Atomkraftgegner bekunden bundesweit Solidarität mit japanischer Anti-Atom-Bewegung und fordern gleichzeitig die Stilllegung der neun AKW, die in Deutschland weiter am Netz sind. (mehr...) 11. Februar 2012 Die CDU-Vorsitzende macht Wahlkampf für die gefährliche französische AtomkraftIn diesen kalten Tagen müssen die mit unsinnig viel Stromheizungen sich wärmenden Franzosen viel Strom importieren und zugleich ihre Kraftwerke bis zum Anschlag laufen lassen. 55 Atomkraftwerke sind in Betrieb. Wenn jetzt eine Störung auftritt, ist die Gefahr groß, dass die AKW-Bosse sagen: "Wird schon nicht so schlimm sein -laufen lassen!" Die Atomgefahr ist in Frankreich groß und auch wir Nachbarn werden bedroht. Wenn die CDU-Vorsitzende Dr. Merkel weiter für den Atomfanatiker Sarkozy Wahlkampf macht, wird Frau Merkel mitverantwortlich für zukünftige französische AKW-Störfälle. (mehr...) 24. Januar 2012 "Mit diesem Gesetzentwurf ist kein Atommüll-Konsens möglich"Atomkraftgegner der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt kritisieren den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf für ein "Standortauswahlgesetz" für Atommüll-Endlager absolut als enttäuschend. Damit werde sich kein wirklicher gesellschaftlicher Konsens in der Atommüll-Frage herstellen lassen. Deshalb bieten die Atomkraftgegner "Unterstützung an, entweder der Regierung oder der Bevölkerung in möglichen Standortregionen." (mehr...) 08. Januar 2012 Versorgungssicherheit: "Viel Lärm um Nichts"Nutzung eines österreichischen Gaskraftwerks im Dezember hatte rein ökonomische Gründe. Versorgungssicherheit war nicht gefährdet (mehr...) 05. Januar 2012 Mehr als 50.000 Einsprüche gegen AKW-Bau in Polen. Verbände für Energiewende im NachbarlandMehr als 50.000 Bundesbürger haben bei den polnischen Behörden Stellungnahmen, Widersprüche und Einwendungen gegen einen Einstieg des Nachbarlandes in die Atomkraftnutzung eingereicht. Dies teilten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Bürgerinitiative "Atomkraftfrei leben in der Uckermark" (AFLUM) bei der Übergabe der Einwendungen an die polnische Botschaft in Berlin mit. (mehr...) 30. Dezember 2011 Atomruine Fukushima: Probleme ohne EndeIn der Atomruine Fukushima Daiichi soll der cold shutdown gelungen sein, die kontrollierte Abschaltung. Doch der Begriff trügt: Die Situation ist nicht unter Kontrolle. Eine Untersuchungskommission fordert, dem Betreiber TEPCO die Aufsicht über die Ruine zu entziehen. (mehr...) |
|