Atomenergie
08. Juni 2017
Steuer-Urteil: Atommüll-Deal war unverschämt gutes Geschäft für AKW-BetreiberPolitik hat nicht durchgesetzt, dass alle Klagen zurückgenommen wurden / Aus den 24 Milliarden im Atommüll-Fonds wandern jetzt faktisch sechs wieder zurück / Als Konsequenz sollten die AKW schon jetzt abgeschaltet werden (mehr...) 23. Mai 2017 Volksabstimmung in der Schweiz: Adieu AtomstromEine Mehrheit stimmt für das Verbot neuer Atomkraftwerke. Konkrete Fristen für die Abschaltung der fünf existierenden AKWs gibt es nicht. Von Andreas Zumach. (mehr...) 19. Mai 2017 Urananreicherung beenden: Keine Unterstützung der US-Atomwaffen-Produktion mit deutscher ZustimmungDie deutsch-niederländisch-britische Atomfirma "Urenco" sieht keine rechtlichen Hindernisse, angereichertes Uran für die Herstellung von Tritium zur Verwendung in US-amerikanischen Atomwaffen zu liefern. Das geht aus einem Bericht des US-Energieministeriums (2014) hervor. Auch das "Joint Committee", das staatliche Überwachungsorgan über die Tätigkeiten der Urenco habe dem zugestimmt. In diesem Gremium sitzt auch die Bundesregierung - mit Veto-Recht. Die IPPNW fordert die Bundesregierung auf, öffentlich klar zu stellen, dass Uran, das mit Urenco-Technologie hergestellt wird, nicht zur Atomwaffenproduktion verwendet wird. Zudem erneuert die Ärzteorganisation ihre Forderung, die Urananreicherung in Deutschland zu beenden. (mehr...) 16. Mai 2017 Castor auf dem Neckar: Problem wird verschoben - nicht behobenZur heute erteilten Transportgenehmigung für die Castor-Transporte auf dem Neckar erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Das alte Spiel in Sachen Atomkraft soll auch am Neckar fortgesetzt werden: Damit die EnBW Geld sparen kann, werden die Anwohnerinnen und Anwohner der Transportstrecke immensen Risiken ausgesetzt. Die geplanten fünf Atommüll-Transporte auf dem Neckar führen mitten durch den Großraum Heilbronn, in dem einige Hunderttausend Menschen leben." Atomkraftgegner fordern den Stopp der Transporte. (mehr...) 16. Mai 2017 Waldbrände in FukushimaSeit mehr als 6 Jahren leben die Menschen in Japan mit den Folgen der Atomkatastrophe von Fukushima. Durch Trockenheit und starke Windböen ist nun eine weitere, bislang wohl unterschätzte Gefahr hinzugekommen: Waldbrände in radioaktiv kontaminierten Regionen rund um die AKW-Ruinen. (mehr...) 06. Mai 2017 Atomkraftwerk Gundremmingen: GRS warnte schon lange vor BrennelementeschädenAktuelle Recherchen der Ulmer Ärzteinitiative/IPPNW, des Physikers Reiner Szepan und des Kernphysikers und Europaabgeordneten Prof. Dr. Klaus Buchner ergaben, dass die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) bereits 2013 vor ernsthaften Brennelementeschäden bei Ausfällen der Hauptwärmesenke im Atomkraftwerk Gundremmingen gewarnt hatte. (mehr...) 02. Mai 2017 Perverse StromwirtschaftErneuerbare Energien können heute stundenlang Schwaben und Süddeutschland mit Strom versorgen. Aber das in Schwaben liegende AKW Gundremmingen läuft mit mehr als 50 % und auch deswegen sind die Preise an der Strombörse stundenweise bei minus 10 ct/kWh. Und so werden Windräder abgeregelt. Von Raimund Kamm. (mehr...) 26. April 2017 31. Jahrestag des Tschernobyl-GAUs: "Eine Atempause - mehr nicht"31 Jahre nach dem Super-GAU: Was hat die Welt aus Tschernobyl gelernt? Und wie sieht es heute vor Ort aus? Antworten hat Heinz Smital, Greenpeace-Experte für Atomenergie. (mehr...) 21. April 2017 Nukleare Anlagen in Krisengebieten: Die unterschätzte GefahrWie gefährdet sind kerntechnische Anlagen in Krisengebieten? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gehen Politik, Medien und Gesellschaft weltweit zu leichtfertig mit dem Wissen um das nukleare Risiko um? Diesen Fragen ist das Öko-Institut in einer von der Stiftung Zukunftserbe geförderten Studie nachgegangen. Das Ergebnis: Nicht nur gezielte Angriffe, sondern auch die Folgen von instabilen Verhältnissen in Politik und Wirtschaft - verbunden mit der Schwächung oder gar Auflösung der staatlichen Strukturen - können die Sicherheit von Kernreaktoren in Krisengebieten stark gefährden. (mehr...) 05. April 2017 Der Atomunfall ist nicht bewältigtBotschaft von Ruiko Muto, Sprecherin der Klägergruppe gegen TEPCO und Repräsentantin der Gruppe Frauen von Fukushima. Vorgelesen auf der Demo zum Fukushima-Jahrestag Hamburg, 11. März 2017. (mehr...) |
|