Ressourcen
23. Mai 2020
Waldrodungen erhöhen das Risiko für Pandemien"Gesunde Ökosysteme und gesunde Wälder sind unser bester Schutz gegen Viren." Das sagt Luis Suárez vom World Wildlife Fund (WWF). "Wenn wir ein Ökosystem, einen Dschungel oder einen Wald zerstören, verändern wir die komplexen Beziehungen, die zwischen den verschiedenen Tieren und Lebewesen bestehen, die diese Viren und Krankheitserreger im Gleichgewicht halten." In seinem Appell verweist der Koordinator von WWF Spanien auf die weltweit hohe Abholzungsrate, welche die Ausbreitung von zoonotischen Krankheiten wie Covid-19 begünstigt. Von María José Sarzoza und Romano Paganini. (mehr...) 02. Mai 2020 Zum 50. Earth Day: Stell dir eine gerechte, grüne, pandemiefreie Zukunft vorDie Menschheit verzeichnet den 50. Jahrestag des Earth Days inmitten eines weltweiten Lockdowns, während sich der Zorn der Natur durch einen der kleinsten bekannten lebenden Partikeln ausbreitet, dem neuartigen Coronavirus. (mehr...) 14. Januar 2020 Franz Alt: Siemens zeigt sein wahres GesichtEs ist ein Lehrstück an Obergaunerei: Erst lädt Siemens-Chef Käser das deutsche Gesicht der Fridays for Future-Bewegung zu einem Gespräch ein. Dann bietet er ihr auch noch einen Posten im Siemens-Aufsichtsrat an. Sie könne ihn frei aussuchen. Aber nur zwei Tage später verkündet derselbe Siemens-Chef: Wir beteiligen uns an einem riesigen Kohle-Projekt in Australien. Von Franz Alt. (mehr...) 23. Dezember 2019 US-Sanktionen wegen Nord Stream 2: Vorgeschobene BedenkenDie Bedenken der USA wegen der Gaspipeline Nord Stream 2 sind nicht stichhaltig. Tatsächlich will die Trump-Administration nur Fracking-Gas verkaufen. Kommentar von Andreas Zumach. (mehr...) 13. Oktober 2019 Leonardo Boff: Das Vermächtnis des Chico Mendes für die Amazonas-SynodeFrancisco Alves Filho, besser bekannt als Chico Mendes, war ein echtes Kind des Urwalds und identifizierte sich mit ihm. Er erkannte bald, dass die gegenwärtige Entwicklung die Natur überflüssig macht und gegen diese gerichtet ist, da sie sie eher als Hindernis denn als Verbündeten sieht. Er war einer der wenigen, die Nachhaltigkeit als ein dynamisches und selbstregulierendes Gleichgewicht der Erde verstanden, dank der Kette der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen allen Wesen, insbesondere den Lebewesen, die von recycelten Ressourcen leben und daher stets nachhaltig sind. Der Amazonas ist das beste Beispiel für diese natürliche Nachhaltigkeit. Von Leonardo Boff. (mehr...) 01. Oktober 2019 Klima: Neuorientierung tut notDie ökologische Krise hängt eng mit unserer Lebensweise und mit der Klassenfrage zusammen. Die Linke muss also umdenken. Von Ulrich Brand. (mehr...) 18. September 2019 Bruchteil des Klimaziels - und schon "Aufruhr am Erdölmarkt"Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien. Von Hanspeter Guggenbühl. (mehr...) 11. September 2019 Die Umweltkosten des "Krieges gegen den Terror"Der "Krieg gegen Terror" hat laut der IPPNW-Studie "Body Count" bereits in den ersten zehn Jahren schätzungsweise 1,3 Millionen Menschen das Leben gekostet. Die hohen Kosten für Umwelt und Klima beziffert eine kürzlich veröffentlichte Studie des Watson Institutes for International and Public Affairs. Danach hat das US-Militär seit Beginn des "Krieg gegen Terror" 2001 1,2 Milliarden Tonnen Treibhausgase ausgestoßen. Im Jahr 2017 seien die Treibhausgasemissionen des Pentagons mit 59 Millionen Tonne beispielsweise größer gewesen als die Treibhausgasemissionen ganzer Industrieländer wie Schweden (50,8 Millionen Tonnen) oder Dänemark (33,8 Millionen Tonnen). Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW fordert die Bundesregierung auf, sich im Rahmen der UN-Klimakonferenz im Dezember in Chile für die Aufhebung der Ausnahmeregelungen für das Militär einzusetzen. (mehr...) 02. September 2019 Leonardo Boff: Vor Millionen von Jahren mündete der Amazonas in den PazifikEntsprechend der PanAmazonas-Synode wollen wir weiter in die Geschichte des Ökosystems des Amazonas eintauchen. Euclides da Cunha (1866-1909), ein Klassiker der brasilianischen Literatur, war auch ein leidenschaftlicher Erforscher der Amazonas-Region und schrieb im Jahr 1905: "Menschliche Intelligenz könnte die machtvolle Realität des Amazonas nicht fassen, sie muss mit ihr wachsen, sich an sie anpassen, um sie zu beherrschen." (Ein verlorenes Paradies - "Um Paraiso perdido", Petropolis 1976, 15). Diese Behauptung führt den üppigen Reichtum dieses riesigen Ökosystems vor Augen. Von Leonardo Boff. (mehr...) 21. August 2019 Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der NaturNehmen wir an, die Tamedia-Redaktion, die den überregionalen Inhalt von großen Zeitungen im Raum Zürich, Bern und Basel bestimmt, würde Job-Rotation (Arbeitsplatzwechsel) einführen, um den Horizont ihrer Redaktionsmitglieder zu erweitern. Nehmen wir weiter an, der Journalist im Wissenschafts-Ressort, der sich den Themen Natur und Klima widmet, säße damit jeweils am Montag in der Wirtschaftsredaktion. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv. Von Hanspeter Guggenbühl. (mehr...) |
|