Zeitgeschichte
04. September 2019
75 Jahrgedenken deutscher Massaker in Maillépax christi Deutschland beteiligte sich mit einer kleinen Gedenk-Delegation zum 75. Jahrestag des Nazi-Massakers in Maillé. Gespräche fanden mit dem Bürgermeister von Maillé, Bernard Eliaume, und dem Leiter der Gedenkstätte, Romain Taillefait, sowie mit Überlebenden, bzw. Angehörigen und Zeitzeugen statt. Diese Gespräche waren für alle Beteiligten überaus intensiv und immer noch seelisch belastend. Offizielle Ansprachen von deutscher Seite sind in Maillé auch heute noch nicht möglich. Andererseits hatten sich ca. 20 Zeitzeugen bereit erklärt, ihre persönlichen Überlebensgeschichten den Mitgliedern der deutschen Delegation zu erzählen. Eine solche Begegnung hatte es noch nie in Maillé gegeben. Wir lernen hier, wie belastend auch heute noch die Vergangenheit für die Opfer und die Zeitzeugen ist. Das zeigt wie wichtig die Fortsetzung dieser Versöhnungs-Arbeit ist. (mehr...) 01. September 2019 EAK erinnert an Deserteure und Kriegsdienstverweigerer im Zweiten WeltkriegDie Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) hat aus Anlass des Beginns des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren an das Schicksal und die Verfolgung von Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgegnern und Deserteuren erinnert, die einer unnachgiebigen Verfolgung durch das NS-Regime ausgesetzt waren und ihren Widerstand oft mit dem Leben bezahlen mussten. "Nicht zuletzt aus diesen schlimmen Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs erwächst die Verpflichtung, die Anerkennung und Durchsetzung des Menschenrechts auf Kriegsdienstverweigerung international voranzubringen", betont Friedhelm Schneider, der Präsident des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung (EBCO). (mehr...) 23. August 2019 Die kirchliche Unterstützung des Hitler-Krieges nicht verschweigen!Ein offenes und ehrliches Bekenntnis zum problematischen Verhalten der damaligen Bischöfe zu Hitlers Krieg fordert der Theologe Heinrich Missalla in einem kurz vor seinem Tod am 3. Oktober 2018 verfassten fünfseitigen Brief an die deutschen Bischöfe zum 80. Jahrestag des Kriegsbeginns am 1. September 2019, den die katholische Friedensbewegung pax christi und die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche unterstützen. (mehr...) 17. Juli 2019 Militärseelsorge im HitlerkriegEin neues Dokumentationsbuch beleuchtet die staatskirchliche Assistenz beim Vernichtungsfeldzug gen Osten - ein Angebot auch für Leser, die sich keine teure Fachliteratur leisten können. Von Peter Bürger. (mehr...) 29. Juni 2019 1969: Nie mehr schämenIn der New Yorker Szenebar "Stonewall Inn" gibt es eine Polizeirazzia gegen Schwule und Lesben. Widerstand flammt auf und führt zu einer historischen Wende. Von Konrad Ege. (mehr...) 12. Juni 2019 Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseuchtKrebskranke Fische, Phosphor an den Stränden: Rostende Kriegsmunition auf dem Meeresgrund wird zum Risiko für Natur und Menschen. Von Barbara Jud. (mehr...) 06. April 2019 Die Khudai-Khidmatgar-(Diener Gottes)Bewegung: Badshah Khan und die Nordwestgrenzprovinz Britisch Indiens (1933-1937)1929 machte die von Khan Abdul Ghaffar Khan geführte Khudai-Khidmatgar-(Diener-Gottes-)Bewegung gewaltfrei mobil und trat den Briten in der Nordwestgrenzprovinz Britisch Indiens entgegen. Ghaffar Khan und die Khudai-Khidmatgar-Bewegung inspirierten Tausende Paschtunen (auch Pathanen genannt), die als leidenschaftliche Krieger bekannt waren, und andere dazu, ihre Waffen niederzulegen und zivilen Widerstand gegen die britische Herrschaft zu leisten. Zunächst hatte Ghaffar Khan sich um Sozialreformen bemüht, später trat er mit Gandhi und dem Indischen Nationalkongress (INC) in Verbindung. Er und seine Khudai Khidmatgar wurden während der Kampagne zivilen Ungehorsams 1930/32 des INC zu einer starken Kraft und trugen dazu bei, dass der INC 1937 die Wahlen in der Provinz gewann. Von Lester Kurtz. (mehr...) 05. April 2019 Gedächtnis und MahnungAm 6. April 2019 jährt sich der Beginn des Genozids in Ruanda zum 25. Mal. Allein in der zentralen Gedenkstätte im Ortsteil Gasabo in Kigali sollen sich die sterblichen Überreste von bereits mehr als einer Viertelmillion Menschen befinden. Der Völkermord in Ruanda vor 25 Jahren war eines der ganz großen Gewaltverbrechen des 20. Jahrhunderts. Kommentar der pax christi-Kommission Solidarität mit Zentralafrika. (mehr...) 24. März 2019 Kosovo 1999: Der Krieg wurde durch Propaganda möglich gemachtAls vor 20 Jahren der NATO-Krieg gegen Jugoslawien begann, da war dem eine intensive mediale und politische Kampagne vorangegangen, um auf den völkerrechtswidrigen Angriff vorzubereiten. Damals verwendete Methoden der Kriegs-Propaganda werden teils heute noch für Manipulationen genutzt. Von Tobias Riegel. (mehr...) 23. März 2019 1999: Stahlhelm-PazifistenNATO-Jets greifen Jugoslawien aus der Luft an. Und Deutschland ist dabei, als wieder Krieg geführt wird in Europa. Die 1945 erzwungene historische Pause hat ein Ende. Von Lutz Herden. (mehr...) |
|