Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Militärseelsorge im Hitlerkrieg

Ein neues Dokumentationsbuch beleuchtet die staatskirchliche Assistenz beim Vernichtungsfeldzug gen Osten - ein Angebot auch für Leser, die sich keine teure Fachliteratur leisten können

Von Peter Bürger

Rainer Schmid / Thomas Nauerth / Matthias-W. Engelke / Peter Bürger (Hg.): Im Sold der Schlächter - Texte zur Militärseelsorge im Hitlerkrieg. (edition pace 6). Norderstedt 2019.
ISBN 9783748101727; Seitenzahl: 440; fünfzehn farbige Abbildungen; Preis 14,99 Euro

https://www.bod.de/buchshop/im-sold-der-schlaechter-9783748101727 (Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis oben links abrufbar). Mit einer Direktbestellung bei BoD fördern Sie die Friedensbibliothek der edition pace; das Werk ist auch überall vor Ort im Buchhandel bestellbar.

Nahezu ausnahmslos standen die Kirchenleitungen der beiden großen Konfessionen 1939 bereit, um dem Staatswesen - wie schon 1914-1918 - erneute Kriegsbeihilfe zu leisten, und sie waren keineswegs unvorbereitet. Rückblickend wird der römisch-katholische Feldgeneralvikar der Wehrmacht - und nachmalige erste Militärgeneralvikar der Bundeswehr - Georg Werthmann dies noch in einer Notiz vom 23. Mai 1945 (!) stolz vermerken: "Es kann schon heute gesagt werden, dass die mobmäßige [d.h.: im Zuge der Mobilmachung erfolgte, Anm.] Vorbereitung der Feldseelsorge in den Jahren von 1937 bis zum Beginn Kriegs besser und gründlicher durchgeführt wurde als in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Das Feldgesangbuch war gedruckt, die Kriegspfarrer namhaft gemacht."

Die Kirchenleitungen unterstützten von Anfang an die Kriegsführung des nationalsozialistischen Führers, und 1941 erinnerten sie daran, dass sie ja schon lange einem christlichen Feldzug gegen den "gottlosen Bolschewismus" das Wort geredet hätten. In vielen Aufsätzen taucht später die Behauptung auf, von einer eigentlichen Kriegsbegeisterung sei aber nichts zu spüren gewesen. Nach dem Studium der Primärquellen fragt man sich, was mit diesem Stereotyp eigentlich ausgesagt werden soll. Wie wären denn die Kriegsworte der Hirten - samt der Voten für "Lebensraum-Sicherung" - im Fall von noch mehr "Begeisterung" ausgefallen?

Hitlers Rasse- und Vernichtungskrieg begann nicht erst 1941, sondern schon im September 1939, als Einheiten der Wehrmacht Tausende von polnischen Katholiken und Juden, Zivilisten und Kriegsgefangene ermordeten. Hinsichtlich des Völkermordes an etwa 17 Millionen sowjetischen Zivilisten (und Zwangsarbeitern) und weit über vier Millionen kriegsgefangenen Sowjetsoldaten (Mord durch Waffen, Hungerregime, biologische Kriegsführung) im Verlauf des "Ostfeldzuges" hat sich bis heute keine öffentliche Gedenkkultur in unserem Land entwickeln dürfen. Doch die seit Ende des Kalten Krieges in der Geschichtswissenschaft vollends vollzogene Revolution der Faktenermittlung ist wohl nicht mehr rückgängig zu machen, auch wenn die neuen Deutschnationalen im Parlament die Genozide von Wehrmacht und SS-Einheiten als "Vogelschiss" in der Geschichte bewertet wissen wollen und ein "Recht" einfordern, "stolz zu sein auf Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen".

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) war sich 1941 voll bewusst, dass nicht etwa eine Bekämpfung der "bolschewistischen Weltanschauung" das Kriegsziel war, sondern der Raub von Ressourcen und die Eroberung von neuem Lebensraum für die "arische Rasse". Hierzu mussten die "slawischen Untermenschen" diesen "Lebensraum" unfreiwillig verlassen, was nur durch systematischen Völkermord erfolgen konnte. Von vornherein plante man bis zu 30 Millionen Hungertote ein, weil die Wehrmacht sich als berechtigt ansah, die eigene Versorgung über den Diebstahl der Lebensmittel der von ihr als lebensunwert betrachteten Bevölkerung in eroberten Gebieten zu organisieren (und z.B. Kinder als lebendige "Blutkonserven" für deutsche Soldaten zu internieren). Die genozidale "Partisanenbekämpfung" der Wehrmacht, bei der die wirkliche Zahl der bewaffneten Widerstandskämpfer gegen die Angreifer einfach per Definition verzehnfacht wurde, diente zur Rechtfertigung, die Bevölkerung Dorf für Dorf für Dorf … vollständig zu ermorden.

Ein sogenannter "Sühnebefehl" vom 16.9.1941 bestimmte, für jeden vom Untergrund erschossenen Angehörigen der Wehrmacht 50 oder 100 Zivilisten hinzumetzeln. Die Vernichtung der Juden während des Ostfeldzugs wurde vorzugsweise von großen Hinrichtungskommandos "geleistet", die Tag und Nacht im Schichtdienst ihr Massenmordhandwerk verrichteten. All dies war selbstredend nur zu bewerkstelligen, wenn man die eigenen Soldaten so zurichtete, dass vielen von ihnen das Abknallen, Quälen, Vergewaltigen und Rauben am Ende regelrecht Spaß bereitete und ungezählte Waffenträger innerlich starben, hernach auch als seelisch Tote aus dem Krieg heimkehrten …

Das Wissen um diese Potenzierung des modernen Kriegsgrauens, das so lange verschüttet war, macht es heute notwendig, die Kriegsaufzeichnungen aus dem militärkirchlichen Apparat des "Ostfeldzugs" und die Nachkriegserinnerungen von beteiligten Militärgeistlichen mit ganz anderen Augen zu lesen. Die Priester und Pastoren in Soldatenuniform, erhoben in den Offiziersrang, waren nahe Zeugen der Verbrechen. Ihnen hatte man die Aufgabe zugewiesen, die Gewissen zu beruhigen, die Deserteure zum Schuldeingeständnis zu bewegen, den Verwundeten beizustehen und die Soldatengräber - bisweilen auch die Mordwaffen - einzusegnen.

Nach 1945 etablierten sich freilich zunächst Deutungsmuster, die jegliche Beunruhigung von vornherein abwehrten: Der Krieg gegen die Sowjetunion galt trotz allem irgendwie einer "richtigen Sache". Die Wehrmacht war summa summarum - in "guter deutscher Militärtradition" - "anständig" geblieben, denn nur der Waffen-SS musste vorgeworfen werden, den Weg der Ritterlichkeit bisweilen verlassen zu haben. Die Soldaten hatten schier "Übermenschliches" geleistet (die "Besten" waren wie eh und je "gefallen"). Auch die - von Hitler ausdrücklich gebilligte, von der Partei aber zunehmend drangsalierte - Militärseelsorge hatte nach eigenem Bekunden im Verein mit dem traditionsbewussten Teil der Wehrmacht Unglaubliches unter schwierigsten Bedingungen vollbracht …

Man nehme nur das 1964 veröffentlichte Geschichts- und Geschichtenbuch des evangelischen Wehrmachtdekans a. D. Albrecht Schübel über "300 Jahre Evangelische Soldatenseelsorge" zur Hand. Der Verfasser ist sich nicht sicher, ob Hitler überhaupt Krieg gewollt hat. Vieles, was uns ungeheuerlich erscheint, wird von ihm ganz unbefangen und stolz vorgetragen. Dieser hochrangige Feldgeistliche schätzt sich u.a. glücklich, vorzügliche Referenzen von Generälen der Wehrmacht über die Militärseelsorge im Zweiten Weltkrieg anonymisiert abdrucken zu können. Mit solch guten Zeugnissen versehen konnten viele Kriegstheologen im Zuge der Wiederbewaffnung problemlos ihre militärkirchliche Karriereplanung wieder aufnehmen.

Hitlers Kriegsapparat ist von deutschnationalen und NS-nahen Priestern, von bekennenden und deutschchristlichen Pastoren … und sogar von ausgesprochenen Regimegegnern in der Geistlichkeit gestützt worden. Die Apologeten übersehen einen entscheidenden Punkt: Für die Opfer sind die unterschiedlichen vaterländischen Ausrichtungen der Assistenten des Vernichtungskrieges nicht von Belang gewesen. So oder so waren Millionen Tode das Ergebnis.

Jahrzehntelang wurden die Abgründe der staatskirchlichen Kriegsbeihilfe 1939-1945 verschleiert. Die neue, in Kooperation mit dem Ökumenischen Institut für Friedenstheologie herausgegebene Dokumentation erschließt auf 440 Seiten Forschungsbeiträge, Quellentexte, Interviews und Kommentare zur Militärseelsorge der beiden großen Kirchen in Hitlers Vernichtungsfeldzug. Die Richtlinien (24.5.1942) fielen denkbar eindeutig aus: "Die Feldseelsorge ist eine dienstliche Einrichtung der Wehrmacht. […] Der siegreiche Ausgang des nationalsozialistischen Freiheitskampfes entscheidet die Zukunft der deutschen Volksgemeinschaft und damit jedes einzelnen Deutschen. Die Wehrmachtseelsorge hat dieser Tatsache eindeutig Rechnung zu tragen."

Durch die Vermittlung eines neuen Forschungsstandes wird deutlich, wie bereitwillig evangelische wie römisch-katholische Militärseelsorgekomplexe - nach Ablegung eines Treueids auf den "Führer" - dieser Vorgabe zur Kollaboration beim Völkermord Folge geleistet haben. Nach Kriegsende warfen auch Soldaten den Militärgeistlichen vor, sie hätten als gutbezahlte Offiziere "im Solde derer gestanden, die uns zur Schlachtbank geführt haben".

Das jetzt vorliegende Lesebuch enthält Beiträge von Christian Arndt, Holger Banse, Dieter Beese, Peter Bürger, Matthias-W. Engelke, Ulrich Finckh, Ulrike Heitmüller, Hartwig Hohnsbein, Herbert Koch, Dietrich Kuessner, Antonia Leugers, Heinrich Missalla (+), Kristian Stemmler, Erika Richter, Dieter Riesenberger und Martin Röw.

Veröffentlicht am

17. Juli 2019

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von