Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Bürger, Peter

12. März 2025

Kurt Eisner: Wider die deutsche Kriegstüchtigkeit

Vorgestellt wurde an dieser Stelle schon der Band "Kurt Eisner als Revolutionär und Ankläger des deutschen Militarismus". Mit der Sammlung "Texte wider die deutsche Kriegstüchtigkeit" liegt jetzt der zweite von insgesamt drei Teilen einer friedensbewegten Edition zu Kurt Eisner (1867-1919) vor, bei der das Lebenshaus Schwäbische Alb als Kooperationspartner beteiligt ist. Ein weiterer Quellenband zur Erinnerung an den ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern angesichts des Militarismus heute. Von Peter Bürger. (mehr...)


10. März 2025

"Ermächtigungsgesetz" für die Kriegsindustrie – Historische Widerworte

Der Militarismus ist endgültig rehabilitiert und bläst zum Angriff auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens – eine Relektüre alter Texte könnte dem Widerstand vielleicht dienlich sein. Von Peter Bürger. (mehr...)


21. Februar 2025

Kurt Eisner: Revolutionär und Ankläger des deutschen Militarismus

Das Lebenshaus Schwäbische Alb ist Projektpartner beim Editionsregal "Pazifisten und Antimilitaristen aus jüdischen Familien" (www.schalom-bibliothek.org). In Kürze werden wir eine sehr umfangreiche Sammlung von Eisners "Texten wider die deutsche Kriegstüchtigkeit" aus der Zeit bis 1918 herausbringen. Soeben ist der erste Band erschienen, der vornehmlich dem Revolutionär gewidmet ist, der danach trachtet, das System der Kriegerkaste zu überwinden - im Rahmen eines ganz und gar unglaublichen, weithin gewaltfreien Umsturzgeschehens. (mehr...)


17. Februar 2025

"Der beste Krieg? Kein Krieg!"

Rainer Hoffmann und Hu Qiuhua haben eine neue Übersetzung der wohl bedeutsamsten chinesischen Schrift zum Krieg vorgelegt, außerdem einen Vergleich dieses kriegsphilosophischen Klassikers von Sunzi mit den kriegstheoretischen Ansichten des Preußen Carl von Clausewitz. Oberflächlich gesehen gehören beide Werke zur gleichen Gattung der Militärliteratur. Beim genauen Hinsehen kommen indessen höchst unterschiedliche Ansätze zum Vorschein. Ob ein Krieg die Ernährung und sonstige Versorgung der breiten Bevölkerung gefährdet, das spielt in den Überlegungen des deutsch-preußischen Militärtheoretikers gar keine Rolle. Beim Philosophen der chinesischen "Kunst des Krieges" ist dieser sozialethische Gesichtspunkt hingegen ganz vorrangig: Von Redaktion "edition pace". (mehr...)


04. Februar 2025

Mehr "Sauerland" wagen - mit Friedrich Merz?

Seit Dezember 2024 empfiehlt Friedrich Merz: "mehr Sauerland für Deutschland!" Angesichts seiner aktuellen Eskapaden im Parlament, die - ohne Rücksicht auf Verluste - der blau-braunen Rechtsaußen-Fraktion zugutekommen, fragen sich jetzt selbst Kirchen und Bürgerliche - auch traditionsbewusste "fromme Sauerländer" - was das denn heißen soll. Ein links-katholischer Kommentar - nicht ohne sauerländischen Heimatsinn. Von Peter Bürger. (mehr...)


27. Januar 2025

Sauerland-Bücher: Antifaschismus – Frieden – Gerechtigkeit

Wie jede Region so ist auch das "kölnische Sauerland" mit seiner Geschichte von verschiedenen, sehr gegensätzlichen politischen Strömungen und Überlieferungen geprägt. Seit dem Jahr 2016 sind in der Publikationsreihe "edition leutekirche sauerland" bislang 26 Buchbände erschienen, die besonders die antifaschistischen, friedensbewegten und sozialen Traditionslinien der einstmals stark "katholisch" geprägten Landschaft erschließen ("katholisch" heißt: auf den ganzen Erdkreis und die eine unteilbare Menschheitsfamilie schauen). Da heute politische Positionen, die auf den genannten Feldern das genaue Gegenteil der vom Papst vertretenen Humanität beinhalten, irreführender Weise als "sauerländisch" vermarktet werden, sei hier eine Zusammenstellung der ganzen Literaturreihe dargeboten. (mehr...)


09. Januar 2025

Heimatplanet Erde

Leitgedanken eines Impulsvortrags von Peter Bürger zum "Spirituellen Sommer – Sauerland" im Saal des Esloher Museums am 1. September 2024. (mehr...)


26. Dezember 2024

"Der Sündenfall des Christentums"

Der Erste Weltkrieg führte den niederländischen Theologen Gerrit Jan Heering (1879-1955) zu einem radikalen Antikriegsstandpunkt. Er fasste seine Studien und Einsichten 1928 in dem Werk "Der Sündenfall des Christentums" zusammen. Dieses bahnbrechende Buch des Friedenstheologen Gerrit Jan Heering ist im Regal zum frühkirchlichen Pazifismus als Übersetzung wieder greifbar. Von Redaktion der Reihe "edition pace". (mehr...)


19. Dezember 2024

Gewaltverzicht: Grundlagen einer biblischen Friedenstheologie

Ein neuer Band im Regal "Pazifismus der frühen Kirche" erschließt die bibeltheologische Gesamtschau zum Themenkreis "Gewalt - Gewaltverzicht - Frieden" von Egon Spiegel, ein Pionierwerk aus dem Jahr 1987. Damit wird jetzt in der neuen Reihe auch die maßgebliche Grundlage der christlichen Kriegsverweigerung in den ersten drei Jahrhunderten (vor dem ganz neuen "Kirchen-Paradigma" unter dem Soldatenkaiser Konstantin) ansichtig. Unsere Neuedition folgt ohne Änderungen der zweiten Auflage aus dem Jahr 1989. Beim Lebenshaus Schwäbische Alb, das Kooperationspartner bei der Entstehung des "Regals zum Pazifismus der frühen Kirche" ist, kann die Publikation als kostenfreie Digitalfassung abgerufen werden; sie kann ebenfalls als Buchausgabe erworben werden. (mehr...)


11. Dezember 2024

"Frühkirchlicher Pazifismus" als Advents- und Weihnachtsgabe

Eine von Thomas Gerhards vorgelegte Quellensammlung "Pazifismus und Kriegsdienstverweigerung in der frühen Kirche" galt ab 1984 als "Geheimtipp" in der christlichen Friedensbewegung. Die digitale Neuausgabe 2024 kann jetzt als Adventsgabe per Email von allen weitergeleitet oder verlinkt werden. Sie bietet sich auch an als elektronischer Weihnachtsgruß an Kirchengemeinden, Pfarrerinnen und Pfarrer, Militärseelsorger, Soldaten und junge Christenmenschen. Hier kann die Sammlung kostenfrei aufgerufen werden. (mehr...)