Friedensbewegung und Sozialdemokratie - vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik(Regal "Geschichte der Friedensbewegung" https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/015111.html ) Von Richard Barkeley, 1947 "Zwei Wege liegen heute vor Europa offen, der eine führt zu endlosen Appellationen an die Schärfe des Schwertes und zu Verewigung jener Greuel des Krieges, die wir heute mit Entsetzen vor uns sehen; der andere zum Siege der Humanität und zur Begründung höherer Garantien für die Freiheit und Wohlfahrt der Völker, als eine egoistische Staatskunst, gestützt auf Waffengewalt, sie je zu bieten vermöchte." Friedrich Albert Lange (1828-1875) Als Bismarck am 8. Oktober 1862 das Amt eines Ministerpräsidenten in Preußen übernahm, war seine programmatische Feststellung: "Die großen Fragen unserer Zeit werden nicht durch Majoritätsbeschlüsse gelöst werden, sondern durch Blut und Eisen." Es war eine Folge dieser Blut- und- Eisen-Diät, daß das deutsche Volk weniger an der Weltfriedensbewegung Anteil nahm, als man auf Grund des deutschen Beitrages zur Weltkultur in früheren Epochen hätte erwarten können. Man kann es nicht leugnen: im selben Verhältnis, wie Deutschland, militärisch erstarkt, zur Großmacht und ersten Macht des Kontinentes wurde, verringerte sich sein Ansehen als geistige Großmacht. […] Im deutschen Volke selbst machte die deutsche Friedensbewegung in den Jahren bis 1914 nicht viel Fortschritte, und ihr Einfluß blieb gering. […] Peter Bürger hat Auszüge aus dem Buch "Die deutsche Friedensbewegung 1870–1933" von Richard Barkeley (siehe Textquelle) zum Artikel "Friedensbewegung und Sozialdemokratie - vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik" zusammengestellt. Die Kapitelüberschriften lauten:
Zum Herunterladen des Artikels Textquelle Diese Auszüge stammen aus der digitalen Neuedition des Bandes "Die deutsche Friedensbewegung 1870–1933" (verfasst 1947) von Richard Barkeley ( https://nrw.dfg-vk.de/veroeffentlichungen : Regal zur Geschichte der Friedensbewegung, 2024, S. 9, 15, 20-55, 63-65; Ziffern der Abschnitte redaktionell). Das Werk ist auch als sehr preiswerte Paperback-Ausgabe erschienen: Richard Barkeley: Die deutsche Friedensbewegung 1870–1933. Unveränderter Text der Darstellung von 1947, ergänzt durch eine Bibliographie und Hinweise zum Verfasser. Neu herausgegeben von Peter Bürger. Norderstedt/Hamburg 2024. (ISBN 978-3-7597-0405-4; Paperback 156 Seiten; 8,90 Euro). https://buchshop.bod.de/die-deutsche-friedensbewegung-1870-1933-richard-barkeley-9783759704054 Veröffentlicht amArtikel ausdruckenWeitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von |
|