Buchrezensionen
18. Dezember 2019
Reich ist nie genugKlassengesellschaft: Seit Adenauer fördern Regierungen die Armutsschere. Christoph Butterwegge hat alle Fakten. Von Rudolf Walther. (mehr...) 25. August 2019 Der Mythos der Heil bringenden Herrschaft"Warum muss es immer und überall jemanden geben, der bestimmt und regiert?" Dieser Frage ging Konstantin Wecker schon in seinem zum Klassiker gewordenen Lied "Es ist schon in Ordnung" nach. Die Idee, dass Hierarchien und Herrschaft das Heil bringen könnten, ist durch Jahrtausende grausamster geschichtlicher Erfahrung längst wiederlegt und hält sich trotzdem hartnäckig - nicht zuletzt aufgrund der Propagandamacht der Reichen und Mächtigen, die sich zu ihrem Dominanzanspruch passende "Narrative" erschaffen haben und diese geschickt in die Köpfe ihrer Untertanen pflanzen. Markus Pühringer ist dieser destruktiven Dynamik in seinem hervorragenden Buch "Herrschaftsfrei leben!" auf die Spur gekommen. Konstantin Wecker hat es rezensiert. (mehr...) 21. August 2019 "Gewaltfrei leben"Nach dem Sammelband "Ein Mensch des Friedens und der Gewaltfreiheit werden" (2018) liegt jetzt auch der bedeutsame Titel "Gewaltfrei leben" (The Nonviolent Life) des us-amerikanischen Friedensbotschafters John Dear dank der Übersetzerin Ingrid von Heiseler als deutschsprachige Ausgabe vor. John Dear übersetzt die aktive Gewaltfreiheit in einen dreifachen Weg, den jeder und jede zu gehen vermag, eine spirituelle Lebensreise: Gewaltfreiheit lernen im Umgang mit sich selbst; Gewaltfreiheit lernen im Umgang mit den Mitmenschen und Gewaltfreiheit leben, indem wir uns der globalen Basisbewegung der Gewaltfreiheit anschließen. Von Thomas Nauert. (mehr...) 27. Mai 2019 Neues aus TschernobylDie Kernschmelze von Tschernobyl jährte sich dieses Jahr zum 33. Mal. Man würde meinen, dass alles, was zu der größten Atomkatastrophe aller Zeiten zu sagen gewesen wäre, bereits längst gesagt wurde; dass alles, was zu schreiben gewesen wäre, bereits längst geschrieben wurde. Und dann kommt, 33 Jahre nach den Schicksalstagen im April und Mai 1986, ein neues Buch auf den Markt, von einer Historikerin am angesehenen Massachusetts Institute of Technology, die fließend Russisch und Ukrainisch spricht und sowjetische Quellen im Original lesen kann. Und plötzlich scheint es, als gäbe es noch vieles, was bislang nicht gesagt, nicht geschrieben, nicht gedacht wurde. Von Alex Rosen. (mehr...) 13. April 2019 Bedingungslose KompensationAntideutsche: Moshe Zuckermann attestiert so manchem Deutschen eine Neurose. Als Heilmittel empfiehlt der israelische Soziologe den Universalismus des Völkerrechts. Von Sabine Kebir. (mehr...) 21. März 2019 Gewaltfreie Revolution gegen den KapitalismusJürgen Bruhn ist ein Fan des gewaltfreien Widerstands. Dieser habe eine Wichtigkeit, Bedeutung und "historische Tradition, die untrennbar mit der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Demokratie und des Rechtsstaates verbunden ist". Aus diesem Grund besteht sein Buch zum größten Teil aus einem geschichtlichen Abriss, einer Ahnengalerie des zivilen Ungehorsams (Kapitel 1 bis 8): Henry David Thoreau, Mahatma Gandhi, Bertrand Russell, Albert "Chief" Luthuli, Martin Luther King Jr., die Friedensbewegung, die NGOs ab den 1970er Jahren, der indigene gewaltfreie Widerstand. Dabei verwendet Bruhn die Begriffe "gewaltfreier Widerstand" und "ziviler Ungehorsam" mehr oder weniger synonym. Es sei der "gewaltfreie Widerstand, der als Begriff und Aktion den zivilen Ungehorsam" einschließe. Buchbesprechung von Peter Oehler. (mehr...) 20. März 2019 Indien: So weit die Füße tragenWenn in diesem Jahr die indische Landrechtbewegung Ekta Parishad ihren zehntausend Kilometer langen und zwölf Monate dauernden Fußmarsch von Delhi nach Genf zum Sitz der UNO beginnt, dann werden die Menschen in Europa wahrscheinlich wegen dieser außergewöhnlichen Protestform aufhorchen. Der Landraub großer Konzerne hat in den letzten Jahrzehnten dramatische Ausmaße angenommen und zu einer Massenverelendung unter den etwa 200 Millionen Adivasis (UreinwohnerInnen) und Dalits ("Unberührbare") in Indien geführt. Von Horst Blume. (mehr...) 17. März 2019 Uranmunition: Der verschwiegene Millionen-Mord muss ans Licht!Alle wissen, dass es Atombomben gibt. Aber wissen auch alle, dass die NATO seit vielen Jahren radioaktive Munition einsetzt? Von Christian Müller. (mehr...) 16. März 2019 Pimpf, Pfarrer, Pazifist und Publizist"Abenteuerlich, wie?" - war eine von Pastor Ulrich Finckhs oft gebräuchlichen Aussprüchen, wenn es um die Bezeichnung eines kaum glaublichen, unzumutbaren Sachverhalts oder Unrechts in Politik und Ämterpraxis ging, was seinen demokratischen Widerspruch hervorrief. Der in Folge in der Regel auch mit einer Einmischung seinerseits verbunden war, wenn sie nicht nur sein unbestechliches Rechtsempfinden, sondern auch seine Zuständigkeit in einer wahrgenommenen Funktion berührte. Und derer gab es im Leben des 1927 in Heilbronn geborenen Süddeutschen aus nicht unbedeutender Familie verschiedene. Von Elmar Klink. (mehr...) 18. Februar 2019 1974: Entsetztes ErinnernDie deutsche Belagerung Leningrads hat eine Million Menschen das Leben gekostet. In Daniil Granins "Blockadebuch" sprechen Überlebende von der Zeit des Grauens. Von Lutz Herden. (mehr...) |
|