Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Buchrezensionen

08. Oktober 2017

Alternativer Geschichtsunterricht, der fesselt

Es gibt Bücher, ja auch Sachbücher und historische Bücher, die schlägt man auf - und nach wenigen Zeilen des Lesens möchte man sie gar nicht mehr aus der Hand legen. Zu diesen Werken gehört sicherlich Rolf Verlegers "Hundert Jahre Heimatland? Judentum und Israel zwischen Nächstenliebe und Nationalismus." Bemerkenswert an dem Titel ist zunächst einmal das große Fragezeichen. Denn nach dem gut 250 Seiten umfassenden alternativen Geschichtsunterricht wird dem Leser klar, warum hinter dem Wort Heimatland im Titel ein Fragezeichen steht: Israel, jedenfalls nicht dieses Israel, ist keineswegs die politische Heimat des Autors. Vom gängigen Narrativ der deutschen Staatsraison, die Israels Sicherheit zu garantieren habe, und vom Recht Israels, sich gegen sein feindliches Umland verteidigen zu dürfen, bleibt am Ende nicht viel übrig. Rolf Verleger zerzaust diese Lesart wie der Wind einen Baum im Herbst, der nach dem Sturm einem kahlen Gerüst in einer öden Landschaft ähnelt. Eine Rezension von Heiko Flottau. (mehr...)


26. März 2017

Buchvorstellung: Henrik Paulitz: Anleitung gegen den Krieg

Henrik Paulitz, Wissenschaftler, Publizist und Geschäftsführer der Akademie Bergstraße für Ressourcen-, Demokratie- und Friedensforschung, IPPNW-Referent für Energiepolitik, hat ein tiefschürfendes und sehr lesenswertes Buch geschrieben, das auch langjährig in der Friedensarbeit engagierten Menschen an vielen Stellen neue Erkenntnisse vermitteln und bestehende Vermutungen durch Fakten belegen kann. Wesentliche Passagen des Buches hat Clemens Ronnefeldt nachfolgend kommentierend ausgewählt und der leichteren Lesbarkeit wegen mit eigenen Überschriften versehen. (mehr...)


20. März 2017

Biographie einer 100jährigen Sozialdemokratin: Für Freundschaft, Solidarität und Völkerversöhnung - gegen Rassismus, Krieg und Armut.

Das Leben der Luise Nordhold - ein außergewöhnlicher Einblick in das uneigennützige Dasein der "kleinen Leute". Von Helmut Donat. (mehr...)


27. Januar 2017

"Im Sold der Schlächter"

Zur Studie von Dagmar Pöpping über evangelische und katholische "Kriegspfarrer an der Ostfront" 1941-1945. Von Peter Bürger. (mehr...)


19. Dezember 2016

"Ernstfall Frieden - Lehren aus der deutschen Geschichte"

Das soeben erschienene Werk "Ernstfall Frieden" von Wolfram Wette betrachte ich als herausragendes pazifistisches Buchereignis zur Jahreswende 2016/2017. Die Zeit drängt. Aktion tut Not. Lesen hilft, Energien freizusetzen und Sackgassen zu meiden. Meine im Folgenden ausgeführte Buchempfehlung enthält viele Elemente einer Rezension. Gleichwohl möchte ich sie nicht als Rezension bezeichnen. - Jahrzehntelange Mühen um eine "Geschichtsschreibung im Dienst des Friedens" (Dieter Riesenberger) und zahlreiche pazifistische Einsprüche aus den letzten Jahren sind eingeflossen in diese Neuerscheinung. Meine Seitenvermerke zum Buch nebst kurzen Stichworten füllen fünf große Blätter. Eine Rezension ohne Etikettenschwindel und mit Behandlung auch der kontroversen pazifistischen Standpunkte wäre ohne den doppelten Seitenumfang nicht zu bewerkstelligen. Eine Buchempfehlung von Peter Bürger. (mehr...)


18. Februar 2016

Wider die kalte Vernunft

Konstantin Wecker stellt Arno Gruens posthum erschienenes Buch "Wider die kalte Vernunft" vor. (mehr...)


05. November 2015

"Denen die Stimme leihen, die geknechtet sind wie wir"

Eine Hommage an den Journalisten Albert Camus. (mehr...)


27. September 2015

"Unterbrechung der Gewalt"

Lektüreempfehlung: Friedensethische Perspektiven in einer Arbeit des Theologen Michael Schober. Von Peter Bürger. (mehr...)


29. April 2015

Die katholischen Bischöfe und Hitlers Krieg

Rechtzeitig zum 8. Mai 2015 wirbt Heinrich Missalla mit seinem neuen Buch für ein "Erinnern um der Zukunft willen". Rezension von Peter Bürger. (mehr...)


02. März 2015

Deutsche Dschihad-Strategie gescheitert

Der Erste Weltkrieg war ein multikulturelles Ereignis". - Dieser erste Satz in einem der Beiträge des Buches "Soldat Ram Singh und der Kaiser. Indische Kriegsgefangene in deutschen Propagandalagern 1914 - 1918" klingt zunächst etwas erstaunlich, trifft aber den Nagel auf den Kopf. Von Horst Blume. (mehr...)