Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

ZeugInnen der Gewaltfreiheit

01. Januar 2022

Zum Tod von Desmond Tutu

Mit dem Tod des südafrikanischen Friedensnobelpreisträgers Erzbischof em. Desmond Tutu verliert die Welt eine unbestechliche Stimme für Gerechtigkeit, Wahrheit und Gewaltlosigkeit im Kampf um die universalen Menschenrechte. Vielfache Würdigungen nennen ihn "das Gewissen Südafrikas" und beschränken den Rückblick auf seine Beteiligung am Sturz des Apartheidregimes dort, auf dessen Aufarbeitung und seine Kritik an den neuen Machthabern. Aber Tutu hat sich für unterdrückte Menschen weltweit eingesetzt und den Finger auch auf Gewalt- und Apartheidverhältnisse anderswo gelegt. (mehr...)


25. Dezember 2021

Dorothy Day, das Wunder der Bekehrung

Anfang des Monats verabschiedete der US-Kongress seinen größten Militärhaushalt aller Zeiten. Eine gemeinsame schwere Sünde des Imperiums, gegen die diese Nation gegründet wurde. Im Gegensatz dazu winkte Kardinal Timothy Dolan gestern Abend in der St. Patricks Kirche den bescheidenen Mitgliedern des Catholic Worker in den Kirchenbänken mit seinem Bischofsstab zu, als die Messe zu Ehren von Dorothy Day endete, der Mitbegründerin der Bewegung, die sich seit 1933 dafür einsetzte, die Armen und Unterdrückten zu verpflegen, zu kleiden, ihnen zuzuhören und für sie zu sprechen. Von Anthony Donovan. (mehr...)


22. Dezember 2021

Konstantin Wecker: Poesie und Widerstand

Aus welchen Grundüberzeugungen heraus dichtet der Poet und Liedermacher Konstantin Wecker seine Verse und Lieder? Interview bei Transparenz TV von Clemens Ronnefeldt mit Konstantin Wecker. (mehr...)


17. Dezember 2021

Bericht von der Lebenshaus-Tagung "We shall overcome" 2021

Der Verein "Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie" hatte auch in diesem Jahr für den 16. Oktober 2021 zu seiner bereits 9. Tagung "'We shall overcome!' Gewaltfrei für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht" ins evangelische Gemeindehaus nach Gammertingen eingeladen. Und wir waren hoch erfreut, dass 55 Menschen an der Tagung teilnahmen. Viele meldeten zurück, dass sie die Veranstaltung als sehr anregend, bewegend und ermutigend empfunden hätten. Abends gab es die tiefsinnige Szenische Lesung "Run Soldier Run" mit Talib Richard Vogl und Rudi Friedrich. Axel Pfaff-Schneider hat die Vorträge von Klaus Pfisterer, Thomas Gebauer und Karen Hinrichs, in denen sie über ihr jahrzehntelanges Engagement erzählten, zusammengefasst. (mehr...)


28. Mai 2021

In Erinnerung an Rev. Richard Deats, der ein Leben lang Führer der Friedensbewegung und einflussreicher Lehrer der Gewaltfreiheit war

Rev. Richard Deats war sein Leben lang einer der Führer der globalen Friedensbewegung und einer der einflussreichsten Lehrer der Philosophie und Praxis der gewaltfreien Aktion in den Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Er starb am 7. April in Nyack, New York, an einer mit Komplikationen verbundenen Lungenentzündung, wie sein Sohn Mark Deats mitteilte. Er wurde 89 Jahre alt. "Als langjähriger Führer der globalen Friedensorganisation Fellowship of Reconciliation (dt. Versöhnungsbund) und Herausgeber der Zeitschrift Fellowship war Richard Deats einer der am meisten geachteten, bestvernetzten und einflussreichsten Führer der Friedensbewegung in den Vereinigten Staaten und in der Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts", sagte sein enger Freund und ehemalige Geschäftsführer des Fellowship of Reconciliation, kurz FOR, Rev. John Dear. Von Ethan Vesely-Flad und John Dear. (mehr...)


05. Mai 2021

"Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung" am 15. Mai: Geschichten von Kriegsdienstverweigerern und Veranstaltungshinweise

Am 15. Mai ist der "Internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung". Wir wollen dieses Datum nutzen, um über den aktuellen Stand des Lebenshaus-Projekts "Kriegsdienstverweigerer. Unsere Geschichten" zu informieren, mit dessen Veröffentlichung im Internet wir Mitte Februar 2021 begonnen haben. Bald darauf hat es sich schon zu einem West-Ost-Projekt weiterentwickelt. Inzwischen konnten wir bereits zwölf Geschichten von Kriegsdienstverweigerern aus der alten BRD und zwei von Wehr- und Waffendienstverweigerern aus der früheren DDR veröffentlichen. Wir laden einerseits zum Lesen dieser Geschichten ein. Andererseits freuen wir uns darüber, wenn sich weitere Betroffene aus Ost und West zum Schreiben entschließen können und uns ihre Geschichte für eine Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung finden wie jedes Jahr weltweit Solidaritätsaktionen und Veranstaltungen zur Kriegsdienstverweigerung statt. Auf zwei davon möchten wir hinweisen. (mehr...)


22. März 2021

Mein verloren geglaubtes Gespräch mit John Lewis über seine Vision von Gewaltfreiheit

Als der Kongressabgeordnete John Lewis im letzten Sommer starb, veröffentlichte ich ein Foto von John und mir in sozialen Medien. Wir hatten einen denkwürdigen Nachmittag in seinem Kongressbüro miteinander verbracht. Das war vor 26 Jahren. Wir hatten eine Zeit lang miteinander gesprochen und dann hatten wir ein formelles Gespräch über Gewaltfreiheit gefilmt. In diesem nie zuvor veröffentlichten Interview spricht der verstorbene Bürgerrechtsführer und Kongressabgeordnete über Rassismus im System, ständigen Krieg, extreme Armut und Gewaltfreiheit als Lebensweise. Von John Dear. (mehr...)


02. März 2021

Die Wurzeln der revolutionären Gewaltfreiheit in den Vereinigten Staaten liegen in der Gemeinschaft der Schwarzen

Die Zusammenarbeit zwischen Aktivisten für die Unabhängigkeit Indiens und denen gegen die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten brachte die revolutionäre Gewaltfreiheit in die Vereinigten Staaten. Von Joanne Sheehan. (mehr...)


20. Februar 2021

Neues Lebenshaus-Projekt: "Kriegsdienstverweigerer. Unsere Geschichten"

Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung (KDV) wurde 1949 ins Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen. Doch Generationen von jungen Männern wurde es dann ziemlich schwer gemacht, ihr Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung in Anspruch zu nehmen. Es war von Anfang an ein Skandal, dass dieses Grundrecht nur auf Antrag und nach staatlicher Überprüfung verliehen oder verwehrt wurde.

Auf unserer neuen Website "Kriegsdienstverweigerer. Unsere Geschichten" wollen wir sichtbar machen, welchen Schwierigkeiten und Schikanen wehrpflichtige junge Männer insbesondere bis 1983 ausgesetzt waren, wenn sie in der Bundesrepublik Deutschland den Kriegsdienst verweigern wollten. Dafür laden wir Betroffene ein, uns Berichte über ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit der eigenen Kriegsdienstverweigerung zukommen zu lassen. (mehr...)


03. Januar 2021

Freiheit für die Plowshares 7

Angesichts steigender Corona-Fallzahlen sind im Sommer Tausende Häftlinge aus US-Gefängnissen freigelassen worden, weil ihre Sicherheit und die des Personals in den überbelegten Haftanstalten in der Pandemie nicht gewährleistet werden konnte. Für Friedensaktivisten kennt die US-Justiz kein Erbarmen. Martha Hennessy und Carmen Trotta von der gewaltfreien Gruppe "Kings Bay Plowshares 7" mussten gerade ihre Haftstrafen antreten, zu denen sie wegen einer symbolischen Abrüstungsaktion auf einem US-Atomwaffenstützpunkt verurteilt worden sind. Von Rüdiger Göbel. (mehr...)