Friedensarbeit
12. Dezember 2014
AGDF und EAK: Bundeswehrkonzerte haben in Kirchen nichts zu suchenDeutliche Kritik an Militärmusik in Kirchen, gerade auch in der Adventszeit, haben die beiden evangelischen Friedensverbände Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) geäußert. "Bundeswehrkonzerte haben in Kirchen nichts zu suchen", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Verbände, die an den evangelischen Militärbischof Dr. Sigurd Rink gesandt wurde. Die Bundeswehr werbe mit ihren Konzerten in Kirchen nicht nur für Nachwuchs angesichts einer zunehmenden problematischen Personalsituation, sondern zugleich auch für ihr militärgestütztes Sicherheitskonzept und nutze dabei die besondere Ausstrahlung und Prägung des Kirchenraumes für ihre Öffentlichkeitsarbeit. (mehr...) 10. Dezember 2014 "Versuchen zu verstehen, wo wir selber Teil dieser Probleme sind"Michael Schmid blickt in der Einleitung des Lebenshaus-Rundbriefs Nr. 83 unter anderem auf die Tagung "We shall overcome!" und zwei Veranstaltungen mit Andreas Zumach zurück. Er geht auf die Mauer an den EU-Außengrenzen ein, welche bereits zigtausende Tote gefordert hat. Und er geht ein auf die bereichernden Begegnung mit Menschen fremder Kulturen im Rahmen der Arbeit des Lebenshauses. (mehr...) 08. Dezember 2014 Eine Spiritualität des WiderstandesDer amerikanische katholische Priester John Dear organisiert Demonstrationen gegen die Kriege der USA. Dear wurde etwa 75-mal wegen zivilen Ungehorsams verhaftet und war deshalb in vielen Gefängnissen. In einer Rede Bethlehem in Palästina erzählt er von seiner eigenen Geschichte des Widerstandes und entfaltet dann zehn Ausgangspunkte für eine Spiritualität der Gewaltfreiheit und des Widerstandes gegen das Imperium. (mehr...) 28. November 2014 AMOS-Preis 2015: Waffenexporte ächten - den Opfern eine Stimme, den Tätern Name und GesichtDer Publizist und Pädagoge Jürgen Grässlin / Freiburg, erhält den AMOS-Preis 2015 der Offenen Kirche für Zivilcourage in Kirchen, Religionen und Gesellschaft. (mehr...) 27. November 2014 Ellen Diederich: Offener Brief an Wolf BiermannEllen Diederich schreibt an Wolf Biermann unter dem noch frischen Eindruck von dessen Auftritt vor dem Deutschen Bundestag, als er in der Gedenkstunde zum Mauerfall die Linkspartei scharf attackierte. Ellen Diederich kannte Wolf Biermann schon sehr lange, seine Lieder gaben ihr einmal Mut und Trost im politischen Kampf. Das scheint jetzt vorbei. (mehr...) 25. November 2014 Sacharow-Preis: Sexualisierte Gewalt bekämpfen!Morgen wird das Europäische Parlament dem kongolesischen Frauenarzt Dr. Denis Mukwege den Sacharow-Preis für geistige Freiheit überreichen. Zudem verabschieden die Abgeordneten am Donnerstag eine Resolution zur Situation von Frauen im Nordirak. Dazu erklärt die außen- und menschenrechtspolitische Sprecherin der Grünen im Europäischen Parlament, Barbara Lochbihler, am heutigen Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen: "Mit der Verleihung des Preises an Dr. Mukwege setzt das Europäische Parlament ein gutes Signal. Wie so viele Kriege gerät der bewaffnete Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo in Vergessenheit. Fast niemand spricht über die unzähligen Frauen und Mädchen, die oft mehrfach vergewaltigt und brutal verletzt werden." (mehr...) 05. November 2014 Konstantin Wecker: Ich habe einen TraumIn der Tradition von Martin Luther King und John Lennons "Imagine" erlaubt sich Konstantin Wecker in einem seiner neuen Lieder, zu träumen. Wir können uns auf die gesungene Version bei Konstantins heute startender Tournee "40 Jahre Wahnsinn" freuen. Ja, 40 Jahre ist er schon als Liedermacher unterwegs. (mehr...) 04. November 2014 Reuven Moskovitz: Brief zum jüdischen Neuen JahrOft denke ich daran, was überhaupt noch zu sagen wäre und ob in meinen zahlreichen Briefen an Euch noch etwas fehlt. In diesem Abwägen treibt mich bei aller Empörung über die existierende Realität mein Wunsch, dass es doch noch gelingen könnte, die schreckliche Blindheit vieler Menschen in Deutschland zu heilen - wahrscheinlich eine unbescheidene und unrealisierbare Illusion - noch einmal zu schreiben. Von Reuven Moskovitz. (mehr...) 04. November 2014 Friedensreferent des Internationalen Versöhnungsbundes fordert Bundesregierung zu mehr Engagement in Jordanien aufDer langjährige Friedensreferent des deutschen Zweiges des Internationalen Versöhnungsbundes, Clemens Ronnefeldt, kehrte Anfang November nach einer zweiwöchigen Jordanienreise und zahlreichen Begegnungen mit unterschiedlichen Gruppierungen und Vertretern verschiedener Insitutionen nach Deutschland zurück. Eine wichtige Erkenntnis für war, dass Jordanien Chancen habe, nicht in den Gewaltstrudel der Region hineingezogen zu werden, weil vor allem westliche Staaten Jordanien wegen dessen langer gemeinsamer Grenze mit Israel als Sicherheits-Pufferzone betrachteten. "Mit jedem Tage allerdings, der ungenutzt verstreicht, ohne die enormen sozialen Lasten des Landes zu lindern, wird die Gefahr wachsen, dass auch in Jordanien Extremisten, die es bereits im Land gibt, sich breit machen", warnt der Versöhnungsbundreferent. (mehr...) 02. November 2014 Martin Arnold: "Mein Weg zur Entdeckung der Gütekraft"In einem Vortrag bei der Tagung des Lebenshauses Schwäbische Alb "'We shall overcome!'. Gewaltfrei für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht. Drei biographische Zugänge" am 11.10.2014 in Gammertingen berichtet Martin Arnold über seine Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie ist es möglich ist, Menschen, die bereit sind, Gewalt anzuwenden, ohne Gewalt davon abzuhalten. Es war ein sehr langer Weg, bis er schließlich die Gütekraft als Antwort auf seine Frage entdeckte. (mehr...) |
|