Atomenergie
10. April 2015
Nach der Atomeinigung von Lausanne: Die Krux mit den Iran-SanktionenIm Sommer soll es zu einem Atom-Abkommen kommen. Irans Präsident fordert, dass beim Abschluss alle Sanktionen aufgehoben werden - sofort. Von Andreas Zumach. (mehr...) 03. April 2015 Einigung im Atomstreit mit dem Iran: Weniger Zentrifugen, mehr KontrollenDie Atomvereinbarung von Lausanne ist ein Durchbruch. Doch worum genau geht es? Hier die wichtigsten Punkte des Abkommens. Von Andreas Zumach. (mehr...) 03. April 2015 Atom-Deal mit dem Iran: "Historisch" wäre untertriebenDie Atomeinigung mit dem Iran ist ein Erfolg, ein endgültiges Abkommen nun denkbar. Es brächte Hoffnung für die gesamte Region. Von Andreas Zumach. (mehr...) 02. April 2015 Atomverhandlungen in Lausanne: Iran-Sanktionen als StreitpunktBei den Verhandlungen konnte auch nach Ablauf der selbst gesetzten Frist keine Einigung erzielt werden. Russland und Iran signalisieren aber Fortschritte. Von Andreas Zumach. (mehr...) 27. März 2015 Atomverhandlungen mit dem Iran: Die letzte Meile ist die schwersteDie Verhandlungen über Irans Atomprogramm gehen in die vorerst entscheidende Runde. Aber noch längst nicht alle Streitpunkte sind geklärt. Von Andreas Zumach. (mehr...) 15. März 2015 Franz Alt: Vom Ende der Energie-Dinosaurier"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", soll Michail Gorbatschow zu Erich Honecker kurz vor dessen politischem Ableben gesagt haben. Diese Lebensweisheit gilt nicht nur in der Politik und im Privatleben, sondern auch in der Wirtschaft. Die Wahrheit und die Brutalität dieser Erkenntnis haben in dieser Woche die alten Energie-Dinosaurier zu spüren bekommen wie wohl noch nie. Die Energiewende und die Unfähigkeit der alten Energiewirtschaft, aber auch ihr Unwille, darauf angemessen zu reagieren, hat E.on, RWE und Co tief in die Krise rutschen lassen. Von Franz Alt. (mehr...) 11. März 2015 Fukushima mahnt: AKW-Risiken ernster nehmen und Atomausstieg beschleunigenAnlässlich des vierten Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor Sicherheitsrisiken bei den acht hierzulande noch laufenden Atomkraftwerken gewarnt. (mehr...) 10. März 2015 Kein AKW-Neubau in Akkuyu in der TürkeiAnlässlich des morgigen Fukushima-Jahrestages warnt die IPPNW-Europa-Vorsitzende Dr. Angelika Claußen vor einem AKW-Neubau im Erdbebengebiet von Akkuyu in der Türkei und unterstützt die Proteste und Gerichts-Klagen der Bevölkerung gegen das AKW-Projekt. Der Bau des Atomkraftwerks, der mit einem Staatsvertrag zwischen der russischen und der türkischen Regierung 2010 unterzeichnet wurde, ist höchst umstritten. Doch die Regierung Erdogan will das Projekt zusammen mit der russischen Atomfirma ROSATOM gegen alle Widerstände durchsetzen. (mehr...) 10. März 2015 Echte Energiewende ist nur mit Erneuerbaren Energien möglichVier Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophe von Fukushima ist klar: Die Atomkraft ist weder günstig noch nachhaltig. "Fukushima zeigt uns, dass Atomkraft letztlich immer nur auf Kosten der Umwelt, der Allgemeinheit und der kommenden Generationen betrieben werden kann. Eine Energiewende, die das Klima schützt und Kosten reduziert, ist nur mit Erneuerbaren Energien möglich.", sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). (mehr...) 09. März 2015 Fukushima-Mahnwachen in 190 StädtenSolidarität mit den Menschen in Japan. Protest gegen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Deutschland. (mehr...) |
|