Gewaltfreie Aktion
25. März 2023
Soziale Verteidigung: Ohne Waffen - aber nicht wehrlosGibt es einen dritten Weg zwischen Aufrüstung, Militär, Krieg - oder Wehrlosigkeit und Kapitulation? Das Konzept der Sozialen Verteidigung, das aus der Friedens- und Konfliktforschung stammt und von Teilen der Friedensbewegung aufgegriffen wurde, beansprucht für sich, eine Alternative zu sein. Soziale Verteidigung ist ein Konzept für einen gewaltfreien Widerstand, der eine Gesellschaft wirksam gegen einen militärischen Überfall von außen, aber auch gegen einen gewaltsamen Staatsstreich von innen schützen soll. Bei einer Veranstaltung am 18. März 2023 in Gammertingen machte Michael Schmid eine Einführung in das Konzept der Sozialen Verteidigung (historische Erfahrungen, theoretische Grundlagen, Entstehungsgeschichte, Umsetzung) und Julia Kramer berichtete über die gewaltfreie Revolution im Sudan als Beispiel für die Kraft der Gewaltfreiheit. (mehr...) 13. März 2023 Die Regierungen unserer Nationen benötigen einen unbewaffneten VerteidigungsplanEs ist eine sehr hohe Hürde, an ein Land zu appellieren, das militärisch überfallen wurde - nach jahrzehntelangen militärischen Verteidigungs- (und Angriffs-)Vorbereitungen und der damit einhergehenden kulturellen Indoktrination in die vermeintliche Notwendigkeit militärischer Verteidigung -, um dieses Land aufzufordern, kurzerhand einen unbewaffneten zivilen Verteidigungsplan zu erstellen und trotz des nahezu universellen Mangels an Training oder gar Verständnis danach zu handeln. Von David Swanson. (mehr...) 13. März 2023 Ukrainischer Gewaltfreier Widerstand gegen den KriegIn einer in Kreisen der internationalen gewaltfreien Bewegung vielbeachteten Studie hat der katalanische Friedensforscher Filip Daza Sierra Zivilen Widerstand untersucht, der in der Ukraine gegen den russischen Angriff und Besetzung geleistet wurde. Die Untersuchung deckt den Zeitraum der ersten vier Monate, von Februar bis Juni 2022, ab. Von Christine Schweitzer. (mehr...) 11. März 2023 Wehrhaft ohne WaffenDie Kampagne "Wehrhaft ohne Waffen - Soziale Verteidigung voranbringen" (kurz: WoW) setzt da an, wo viele Menschen sich rat- oder hilflos fühlen angesichts extremer Bedrohungsszenarien, wie in einem Krieg oder bei einem Putsch. Ist in diesen Notfällen militärische Verteidigung ein "notwendiges Übel"? Kann das Militär wirklich effektiv das schützen, was für alle in einer Gesellschaft am wichtigsten ist - Leben, Grundversorgung, Menschenrechte? Und wenn nicht - was ist die Alternative zum Militär? Von Julia Kramer. (mehr...) 21. Januar 2023 Martin Luther Kings verschiedene Ansätze zur multiethnischen DemokratieKing war bewusst, dass ein einzelner Handlungsansatz nicht ausreichen würde, um die miteinander verknüpften Übel des Rassismus, der wirtschaftlichen Ausbeutung und des Militarismus zu bekämpfen. Von Maria J. Stephan. (mehr...) 10. Januar 2023 US-Friedensaktivist geht für Proteste gegen US-Atomwaffen in Deutschland ins GefängnisZum ersten Mal muss ein US-amerikanischer Friedensaktivist in Deutschland ins Gefängnis. John LaForge weigert sich, die gegen ihn verhängte Geldstrafe wegen Protesten (Go-In-Aktionen) - gegen die auf dem Bundeswehrstützpunkt Büchel (Eifel) stationierten US-Atomwaffen - zu zahlen. Er wurde vom Landgericht Koblenz zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen wegen zweifachem "Hausfriedensbruch" und "Sachbeschädigung" verurteilt, die ab dem 10. Januar 2023 als Ersatzfreiheitsstrafe in der JVA Billwerder in Hamburg verbüßt werden soll. (mehr...) 06. Januar 2023 Warum ein US-Friedensaktivist in Deutschland ins Gefängnis mussWährend die Atomkriegsgefahr in Europa steigt, wird der US-Amerikaner LaForge in ein Hamburger Gefängnis geschickt. Bei einem Protest gegen US-Atomwaffen betrat er den Fliegerhorst Büchel. Er sagt: Nuklearwaffen sind das Verbrechen. Von David Goeßmann. (mehr...) 04. Januar 2023 Mit Fehlern behaftete Würdigung des Zivilen Ungehorsams in Mutlangen von 1983-1987Es gibt Bücher, die einen als Rezensenten in einen Konflikt bringen. Was tun, wenn das Thema des zu besprechenden Buches in der eigenen Lebensgeschichte eine herausragende Rolle spielte, aber beim Lesen immer mehr falsche Darstellungen und sehr fragwürdige Interpretationen ins Auge springen? Es handelt sich um Richard Rohrmosers Dissertation, in der er sich dem Zivilen Ungehorsam gegen die Atomrüstung im baden-württembergischen Mutlangen in den 1980er Jahren widmet. Von Michael Schmid. (mehr...) 30. Dezember 2022 Fallstricke des gewaltfreien ReformismusMit aufsehenerregenden gewaltfreien Aktionen setzt die "Letzte Generation" klare Zeichen gegen den drohenden Klimakollaps. An vielen Punkten zeigen sich allerdings eine erschreckende Naivität und Staatsgläubigkeit der Organisation, die Lou Marin in seinem Kommentar ebenso kritisiert wie die banalen Minimalforderungen und fragwürdige interne Strukturen. (mehr...) 25. Dezember 2022 Rosa Parks, die unsterbliche Kraft der GewaltlosigkeitVor 67 Jahren, am 1. Dezember 1955, weigerte sich Rosa Parks, ihren Platz in einem Bus in Montgomery, Alabama, einem weißen Fahrgast zu überlassen. Sie löste damit eine Welle von Protesten aus, die in den gesamten Vereinigten Staaten zu spüren waren. Ihre stille und sehr mutige Tat veränderte den Blick Nordamerikas auf die Schwarzen und gab den Lauf der Geschichte in eine neue Richtung. Von Javier Tolcachier. (mehr...) |
|