SuchergebnisseIhre Suche nach "War Resisters' International" ergab 19 Treffer 24. März 2022 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Erklärung: Solidarität mit allen, die gewaltfreien Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine leisten
Als Kriegsgegner und -gegnerinnen betonen wir, dass wir keine Art von Krieg unterstützen und uns zugleich für die Beseitigung aller Kriegsursachen einsetzen. Wir möchten unsere Unterstützung und Solidarität für den gewaltfreien Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine zum Ausdruck bringen. Insbesondere möchten wir den Mut all derer würdigen, die kürzlich in Russland verhaftet wurden. Von War Resisters’ International. (mehr...)25. Februar 2021 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
“Widerstand gegen den Krieg – Kriegsdienste verweigern!”
Die 1921 in den Niederlanden gegründete War Resisters‘ International (WRI) feiert bald ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass veröffentlicht die Internationale der Kriegsdienstgegner*innen e.V. (IDK) – eine deutsche Sektion der WRI – im März ein Heft mit Beiträgen zur Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus und Pazifismus. Vorab drucken wir einen Artikel Gernot Lennerts aus diesem Heft, der an die jüngere Geschichte der WRI erinnert. Außerdem berichtet er über die Erweiterung der Organisation in den letzten Jahrzehnten und ihre derzeitigen Arbeitsschwerpunkte. (mehr...)19. Dezember 2019 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Antimilitarismen in Bewegung
"Antimilitarismos en Movimiento" (Antimilitarismen in Bewegung) war der Titel der Konferenz der War Resisters’ International 2019 in Bogotá, gestaltet in Zusammenarbeit mit kolumbianischen antimilitaristischen Gruppen. Ein Bericht aus Kolumbien. Von Gernot Lennert. (mehr...)24. Oktober 2019 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Türkei: Kriegsdienstverweigerer rufen zur Verweigerung auf
Heute veröffentlichten im Exil lebende Kriegsdienstverweigerer aus der Türkei einen Aufruf, in dem sie angesichts der Invasion der Türkei in Syrien dazu auffordern: "Sag Nein, leiste Widerstand! Gehe nicht zum Militär!" Sie machen zugleich klar: "Die Invasion ist ein völkerrechtswidriger Krieg. Sie verletzt internationales Recht. Diejenigen, die über die Besatzung entscheiden, diejenigen, die daran teilnehmen und diejenigen, die dafür Unterstützung anbieten, sollten wissen, dass sie Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen." (mehr...)27. Dezember 2018 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
David McReynolds - wir werden ihn sehr vermissen
David McReynolds, der im Alter von 88 Jahren in New York starb, hatte eine führende Rolle in der US- und der internationalen Friedensbewegung. Er war einer der Hauptorganisatoren der Mobilisierung gegen den Vietnamkrieg in den USA, die nicht nur zur Beendigung dieses Krieges führte, sondern einen tiefgründigen Einfluss auf die US-amerikanische Politik und Gesellschaft ausübte. Herausragend war er auch in der Anti-Atom-Bewegung, in den USA und international. Zwar war er nicht als Organisator für die Rechte Homosexueller bekannt, stand aber öffentlich zu seiner Homosexualität, als dies noch gesellschaftlichen Ausschluss und Gefängnisstrafen bedeutete. Von Michael Randle. (mehr...)15. März 2017 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Prozessbeobachtung in der Türkei: Alle Zeugen widerrufen unter Folter gemachte Aussagen
Der türkische Arzt und Menschenrechtler Dr. Serdar Küni befindet sich seit Oktober 2016 in Haft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, während des jüngsten Krieges im Südosten der Türkei "mutmaßlich Militante behandelt zu haben" und Mitglied der PKK zu sein. Gestern wurde sein Fall vor dem Bezirksgericht in Sirnak verhandelt. Obwohl alle von der Staatsanwaltschaft eingebrachten Zeugen ihre Aussagen widerriefen, wurde Künis Untersuchungshaft bis zum nächsten Verhandlungstermin, dem 24. April 2017, verlängert. (mehr...)07. November 2016 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Solidarität mit türkischen Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten
Am Dienstag, den 8. November 2016, wird in Istanbul das Verfahren gegen Prof. Dr. Sebnem Korur Fincanci (Präsidentin des Menschenrechtsvereins - IHD) sowie die Journalisten Erol Önderoglu und Ahmet Nesin eröffnet. Connection e.V. entsendet dazu gemeinsam mit der War Resisters’ International (WRI) einen Prozessbeobachter. (mehr...)04. Mai 2016 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Türkei: Stoppt den Kreislauf der Gewalt!
"Europa hat uns vergessen", das ist die bittere Aussage, die in diesen Tagen so oft im Südosten der Türkei zu hören ist. "Wir dachten, Europa stände für Menschenrechte und Frieden. Aber im Gegensatz zum Krieg in der Türkei in den 90er Jahren kümmert sich heute niemand darum, was bei uns geschieht." Eine Woche lang besuchte eine Delegation der War Resisters’ International den Südosten der Türkei. Sie sah, wie der gewaltsame Konflikt zwischen der Türkei und der kurdischen PKK zu ungeheurem Leid und großer Traumatisierung bei der Zivilbevölkerung der kurdischen Gebiete in der Türkei geführt hat. (mehr...)22. Juli 2014 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Ukraine: “Wir rufen dazu auf, gegen den Krieg gewaltfrei Widerstand zu leisten”
Der Krieg kehrte zurück auf europäischen Boden und es sieht so aus, dass die Europäer nicht fähig oder willens sind, selbst die Lektionen anzuwenden, die sie in anderen Teilen der Welt lehren. Die Europäische Union, Träger des Friedensnobelpreises, brachte die Ukraine in eine unmögliche Position, als sie das Land aufforderte sich zwischen einem politischen Pakt mit der Europäischen Union oder einer engeren wirtschaftlichen Beziehung zu Russland zu entscheiden. Eine Erklärung der War Resisters’ International (WRI) (mehr...)27. Dezember 2013 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Jugendentwicklung und Sicherheit in Afrika
Mehr als 65 Prozent der Bevölkerung Afrikas ist unter 35 Jahre alt. Das macht Afrika zu einem jugendlichen Kontinent mit gewaltigem Potential: für eine aktive Arbeitskraft, ungeheure menschliche Energien und Reservoirs von Kreativität für wirtschaftlichen, sozialen und politischen Wandel. Das Potential für junge Menschen, ihre Gemeinschaften und ihre Nationen umzugestalten, könnte enorm sein. Junge Menschen können Kräfte für einen positiven Wandel werden, wenn junge Männer und Frauen konstruktive und wichtige Rollen beim Aufbau friedlicher und blühender Gemeinschaften spielen. Von Dereje Wordofa. (mehr...)26. Dezember 2013 | Internationales, Militär und Krieg
Lektionen aus dem arabischen Frühling
Die waffenlosen Volksaufstände in der arabischen Welt im Frühjahr 2011 waren eine Überraschung für die Welt, einmal weil die meisten Beobachter nicht erwarteten, dass Forderungen für Menschenrechte und demokratische Entscheidungsfindung in arabischen Staaten zentral werden könnten, und weil sie nicht erwarteten, dass Massenproteste vorwiegend waffenlos sein würden. Doch in der Rückschau gibt es viele Gründe, warum der "Arabische Frühling" von Anfang an die Form annahm, die er in Tunesien, Ägypten, Bahrain, Syrien, Libyen und anderen Staaten hatte. Wie Experten für gewaltfreien zivilen Widerstand ausgeführt haben, zeigen darüber hinaus die bedeutendsten Bewegungen einige der klassischen Merkmale eines solchen Widerstandes. Von April Carter. (mehr...)20. April 2013 | Internationales, Militär und Krieg
Lokal gesteuerte Bewegungen aufbauen - ein Fall von Wende in Kenia
Als 2007 nach den letzten Wahlen in Kenia die Gewalt ausbrach, halfen die Quäker Kenias schnell - zunächst mit humanitärer Hilfe, dann, indem sie von Haus zu Haus gingen und die Menschen nach ihren Erfahrungen und Sorgen befragten. Schließlich begannen sie den Menschen zu helfen, ihre Traumata zu bearbeiten und ihre Gemeinden wieder zusammenzubringen. Aber als sie das taten, sagten ihnen die Leute: "Ihr sagt uns, wir sollen nicht gewalttätig sein. Aber wenn wir nicht gewalttätig gewesen wären, wären wir nicht mehr da, um damit anzufangen." Von Laura Shipler Chico. (mehr...)30. Dezember 2012 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Unterdrückung und Angst
Mit Angst muss sich jede soziale Bewegung auseinandersetzen, nicht nur in Situationen harter Unterdrückung, sondern auch in relativ offenen Gesellschaften. In der Diskussion von Furcht unter der Pinochet-Diktatur bezog sich der chilenische Sozialkommentator Manuel Antonio Garretón auf zwei archetypische Kindheitsängste: Die Angst vor dem bissigen Hund und die Angst vor der Dunkelheit. Die spezifische Bedrohung, die wir sehen, bewerten und an der wir arbeiten können, um mit ihr umzugehen, und die allgemeine Drohung eines Unbekannten - ein Raum, in dem etwas Böses auf dich warten könnte. Von Howard Clark. (mehr...)15. Juni 2012 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Gegen die Militarisierung der Jugend
Die War Resisters’ International sehen es als wichtig an, auf Veränderungen in Europa im Bereich der Rekrutierung durch das Militär - weg von der Wehrpflicht und in Richtung "freiwilliger" Rekrutierung - zu reagieren, und sich den Herausforderungen, die sich daraus für eine antimilitaristische Bewegung ergeben, stellen. Paradoxerweise führt das Ende der Zwangsrekrutierung durch die Wehrpflicht zu einer zunehmenden Militarisierung, da das Militär Personal rekrutieren und seine derzeitigen und zukünftigen Kriege rechtfertigen muss. Von Andreas Speck. (mehr...)04. Juni 2012 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Land für die Menschen! Gewaltfreie Bewegungen gegen Landraub und Militarismus
In der Geschichte war der Militarismus immer verbunden mit ungerechter Aneignung von Land und Vertreibung der ansässigen Bevölkerung. Und das geht noch heute so weiter, beispielsweise bei Militäranlagen - riesige Militärbasen, die jetzt gebaut werden, eine Vielzahl von Test- oder Trainingsanlagen - oder bei militärischen Durchführungskräften des globalisierten Phänomens, das bekannt ist als Landraub im Namen von Monokulturen, Biosprit oder Abbau von Bodenschätzen. Für mich haben Kampagnen, die die Bindung an Land mit der Gegnerschaft zu Krieg und Militarismus verbinden, immer einen besonderen Reiz gehabt. Von Howard Clark. (mehr...)19. Februar 2011 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Totale Kriegsdienstverweigerung oder Zivildienst?
In Deutschland - Ost und West - blieben die Totalverweigerer eine radikale Minderheit in der breiten Masse der Kriegsdienstverweigerer, die Zivildienst leisteten. Es waren selten mehr als ein paar Dutzend, die sich für diesen konsequenten, aber mit strafrechtlichen Konsequenzen verbundenen Schritt entschieden. Innerhalb der etablierten KDV-Organisationen stieß die totale Kriegsdienstverweigerung (TKDV) lange Zeit auf Ablehnung. Welche Rolle also spielte sie innerhalb der KDV-Bewegung? Von Andreas Speck. (mehr...)11. Mai 2009 | Internationales, Militär und Krieg
Nach Straßburg: Zum Umgang mit Gewalt in den eigenen Reihen
Als GraswurzelrevolutionärInnen, als gewaltfreie AnarchistInnen müssen wir uns auch mit Gewalt aus den Reihen sozialer Bewegungen auseinandersetzen, denn diese Gewalt ist aus unserer Revolutionsperspektive kontraproduktiv. Es ist klar, dass es in Straßburg massiv auch nicht-provozierte Gewalt von Seiten der Polizei gab: so wurde Tränengas ohne jede Vorwarnung gegen DemonstrantInnen eingesetzt, z.B. bei einigen der Blockaden von Block-NATO. Von Andreas Speck. (mehr...)05. Mai 2006 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Die Arbeit der WRI für das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung
Als War Resisters’ International nehmen wir für uns das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung in Anspruch, und wir erkennen nicht an, das Staaten das Recht haben sollen, uns zum Kriegsdienst zu zwingen. Gleichzeitig arbeiten wir auf der internationalen Ebene, um die allgemeine Anerkennung des Rechtes auf Kriegsdienstverweigerung durchzusetzen. Von Andreas Speck. (mehr...)05. November 2001 | Internationales, Militär und Krieg
Vom Protest zum Widerstand
Eine Analyse der MitarbeiterInnen der War Resisters’ International aus London zu 11. September, “Krieg gegen Terrorismus” und langfristigen Widerstandsstrategien gegen die Militärmaschine.
(mehr...)
|