Luxemburg, Rosa
05. Januar 2025
Rosa Luxemburgs Heiterkeit in KriegszeitenBittere Jahresrückblicke, düstere Prognosen und gute Vorsätze: Rosa Luxemburg fand Jammern lächerlich. Kommentar von Felix Schneider. (mehr...) 19. Juni 2024 Geschichte der Friedensbewegung bis 1933Bei einem Arbeitsgruppentreffen von Lebenshaus Schwäbische Alb e.V. am 14.06.2024 stellte Michael Schmid die Geschichte der Friedensbewegung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik mit ihren pazifistischen, anarchistischen und sozialistischen Strömungen vor: 1. bürgerlicher Pazifismus (Bertha von Suttner, Otto Umfrid), 2. anarchistischer Antimilitarismus / radikaler Pazifismus (Pierre Ramus), 3. sozialistischer Antimilitarismus (Rosa Luxemburg). Das Vortragsmanuskript kann hier nachgelesen werden. Am 12.07.2024 ging es bei einem weiteren Treffen um "Schlussfolgerungen aus der Geschichte der Friedensbewegung bis 1933 für heute". Hierzu trug Michael Schmid neun Thesen vor, die unten am Artikelende heruntergeladen werden können. (mehr...) 01. Mai 2022 Krieg und OhnmachtDieser Beitrag ehrt nicht nur Rosa Luxemburgs Analyse und Weitsicht. Damit sei auch daran erinnert, dass die "Kriegswirren" heute nicht den Bedingungen des 2. Weltkrieges, sondern denen des 1. Weltkrieges nahekommen. In diesem ging es nicht darum, sich auf die Seite einer der beiden Kriegsparteien zu stellen, sondern den Krieg gegen die Kriegsherren (im eigenen Land) zu wenden. Dabei müssen wir auch über unsere eigene Ohnmacht reden. Von Wolf Wetzel. (mehr...) 21. Februar 2019 Der zweite Tod der Rosa LuxemburgBis heute wird verschwiegen: Waffenbauer Emil G. Bührle hat als junger Offizier 1919 in Berlin die Ermordung indirekt ermöglicht. Von Wolfgang Hafner. (mehr...) 18. Januar 2019 Geschichte zu Ende bringenKernfrage: Was haben die Ideen von Rosa Luxemburg mit den international aufkeimenden Sozialismus-Vorstellungen heute noch zu tun? Von Daniela Dahn. (mehr...) 15. Januar 2019 15. Januar 2019: 90. Geburtstag Martin Luther King - 100. Todestag Rosa LuxemburgAm 15. Januar 2019 würde der amerikanische Bürgerrechtler und Friedensaktivist Martin Luther King 90 Jahre alt werden. Er wurde allerdings am 4. April 1968 ermordet, weil er durch sein Engagement gegen den Vietnamkrieg und gegen die Armut in Amerika zu einer Bedrohung für die US-Regierung und die amerikanische Rüstungsindustrie geworden ist. Auf den Tag genau 10 Jahre vor Kings Geburt, am 15. Januar 1919, wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet. Zu King hat das Lebenshaus zahlreiche Angebote. (mehr...) 15. Januar 2019 Fall Liebknecht/Luxemburg: Erschlagen, erschossenWie in einer Dokumentation des Süddeutschen Rundfunks ein Offizierskomplott rekonstruiert wurde. Von Lutz Herden. (mehr...) 10. November 2018 Almosen der Macht1918: Die Sozialistinnen Rosa Luxemburg und Clara Zetkin sahen in der Novemberrevolution kaum Chancen für einen radikalen Umbruch. Eine reformistische SPD war zu stark. Von Sabine Kebir. (mehr...) 02. November 2017 1917: Über Kreuz mit LeninIn ihrem Werk "Zur russischen Revolution" legt sich Rosa Luxemburg mit den Bolschewiki in Russland an, ohne die "süße Schale" der bürgerlichen Demokratie zu verteidigen. Von Michael Jäger. (mehr...) 17. Juli 2014 Der Erste Weltkrieg war vermeidbarUm die Zukunft zu gestalten, hilft es aus der Vergangenheit zu lernen. Der Erste Weltkrieg wurde vor 100 Jahren begonnen. Nur wenige stellten sich damals der Kriegspropaganda in den Weg. Rainer Thiel erinnert an Karl Liebknecht, der einer der vehementesten Kriegsgegner war, und schlägt in seinem kenntnisreichen Beitrag immer auch die Brücke zu heutigen Ereignissen. Nicht zuletzt würdigt er den heutigen christlichen Pazifismus. (mehr...) |
|