Drewermann, Eugen
14. August 2007
Muss man nicht Krieg führen gegen solche Ungeheuer?Für die westlichen Staaten wird der asymmetrische Krieg, wie sie ihn im Irak und Afghanistan und möglicherweise bald im Sudan führen, zur Spirale ohne Ende. Mit dem größten militärischen Übergewicht lassen sich Anschläge und Entführungen nicht verhindern. Die Antwort darauf sind Durchhalteparolen und eine Vergrößerung des militärischen Übergewichts. Der Gegner stellt sich darauf ein. Er tut das mit keinem vom Irrsinn verzerrten Blick, sondern im Bewusstsein der Möglichkeiten, diesen Krieg als seinen Krieg fortzusetzen. Von Eugen Drewermann. (mehr...) 12. April 2007 "Wir sind es leid, uns über eine Brücke von Lügen in immer die nächste Katastrophe hineinreiten zu lassen"Der Theologe Eugen Drewermann aus Paderborn hat bei der 15. Osterwanderung (Ostermarsch) zur zivilen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide eine geistliche Besinnung gehalten, in der er sich auf eindrucksvolle Weise ganz grundsätzlich gegen Kriegsvorbereitungen und Kriege - auch unter dem Deckmantel von humanitären friedensstiftenden Maßnahmen - aussprach. (mehr...) 27. Oktober 2005 Man erkennt ein Auguren-LächelnZur Profitmaximierung soll der Zugriff auf strategische Rohstoffe möglichst wenig kosten und der Zugriff auf immer billigere Arbeitssklaven rund um den Globus jederzeit möglich sein. Beides setzt voraus, was wir längst haben, eine absurde Militarisierung der Außenpolitik. Die USA geben jeden Tag mehr als eine Milliarde Dollar für Waffen aus, deren Zerstörungskraft unsere Vorstellungen sprengt und jede Hoffnung auf eine Befriedung der Menschheit blockiert. Lieber bringen die Industrienationen jährlich Milliarden Dollar auf, um Flüchtlinge aus den Entwicklungsländern auszusperren und abzuschieben - Mittel, die das Dreifache der in der EU für Afrika aufgebrachten Entwicklungshilfe sind. Von Eugen Drewermann. (mehr...) 19. April 2005 Es kam ein großer MannDer nächste Papst ist auch wieder nur ein Papst, und darin liegt ein sich fortzeugendes Problem. Dieser Zentralismus verführt dazu, eine bestimmte Person von Amts wegen mit unglaublicher Machtfülle auszustatten - und dann hängt an dieser einen Person, an ihrer Mentalität, an ihrem Charakter, auch an ihrem geistigen und psychischen Zustand sehr vieles. Das aber dürfte in einem funktionierenden Gemeinwesen nicht so sein. Der Theologe Eugen Drewermann vor dem Konklave zur Wahl eines Nachfolgers von Johannes Paul II. im Gespräch über die Machtanmaßung des Papsttums und eine schrumpfende katholische Kirche. (mehr...) 05. Februar 2003 "Krieg als Mittel der Politik ächten"Stuttgart/Tübingen, 5.2.2001: Auf einer Pressekonferenz der Tübinger Gesellschaft Kultur des Friedens (GKF) im Stuttgarter Landtag sprachen sich der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker und der Paderborner Theologe Eugen Drewermann erneut gegen einen möglichen Irak-Krieg aus, ungeachtet der möglichen Beweise, die US-Außenminister Colin Powell dem UN-Sicherheitsrat vorlegen wolle. (mehr...) 15. Februar 2002 Krieg ist KrankheitZum Pazifismus gibt es keine Alternative. Von Eugen Drewermann. (mehr...) |
|