Ronnefeldt, Clemens
11. Juni 2020
Kleinere Atomwaffen - größere Kriegsgefahr?Die beiden großen Atommächte planen die Stationierung kleinerer Atomwaffen. Wird ihr Einsatz damit wahrscheinlicher? Interview mit Otfried Nassauer - Transparenz TV - Friedensfragen mit Clemens Ronnefeldt 69 - Leben mit der Energiewende TV - 762. Sendung vom 10.06.2020. (mehr...) 09. November 2019 Kramp-Karrenbauers Aufruf zur stärkeren Militarisierung der deutschen Außenpolitik entschieden widersprechenAnnegret Kramp-Karrenbauer hat Grundsatzfragen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik aufgeworfen und möchte damit einen öffentlichen Diskurs anstoßen. Ich halte es für eine Chance, diesem Vorpreschen der deutschen Verteidigungsministerin auf breiter Ebene durch Kirchen, Gewerkschaften und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren entschieden zu widersprechen. Kommentar von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 07. Juli 2019 Möglichkeiten der Deeskalation und zivilen Konfliktbearbeitung im USA-Iran-KonfliktAm Nachmittag des 19. Mai 2019 setzte US-Präsident Donald Trump einen denkwürdigen Tweet ab: "Wenn Iran kämpfen will, wird das das offizielle Ende Irans sein. Droht nie wieder den Vereinigten Staaten!" Vorausgegangen waren Attacken gegen vier Öltanker im persischen Golf, die teilweise erheblich beschädigt wurden, allerdings nicht sanken. Die Urheberschaft dieser Angriffe ist zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels (Ende Mai 2019) ungeklärt. Im Süden Iraks gibt es Milizen, die eng mit Iran verbunden sind. Im Falle eines US-Angriffs auf Iran war und ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Einheiten die im Süden Iraks stationierten US-Soldaten angreifen würden. Von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 15. Januar 2019 Start der neuen TV-Sendereihe "Friedensfragen mit Clemens Ronnefeldt"Am 9. Januar 2019 ist im Rahmen von "Transparenz TV" die neue Sendereihe "Friedensfragen mit Clemens Ronnefeldt" gestartet. Nicht zufällig hat die Sendereihe mit dem wieder brandaktuell gewordenen Thema "Atomwaffen" begonnen. Gast der ersten Sendung ist Xanthe Hall, die in Berlin für IPPNW und ICAN Deutschland arbeitet und seit vielen Jahren Expertin zum Thema "Atomwaffen" ist. (mehr...) 10. September 2018 Iran, Israel, USA und Europa nach der Aufkündigung des AtomabkommensNach der Aufkündigung des Atomabkommens und der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump im Frühjahr 2018, US-Truppen aus Syrien abziehen zu wollen, wuchs bei der israelischen Regierung noch stärker die Sorge, dass nach einem möglichen Ende des Syrien-Krieges iranische Truppen in Syrien stationiert bleiben und dadurch eine dauerhaft neue Gefahr für die Sicherheit Israels darstellen. Von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 22. August 2018 Nachruf auf Uri Avnery von Clemens RonnefeldtNachdem ich bereits viele Jahre Texte von ihm gelesen hatte, lernte ich im Oktober 2006 Uri Avnery bei einer gewaltfreien Demonstration gegen die Sperranlage nahe des Dorfes Bilin, unweit von Ramallah, persönlich kennen. Uri, bereits damals im hohen Alter von 82 Jahren, war zusammen mit seiner Frau Rachel gekommen, um als israelischer Staatsbürger solidarisch mit anderen israelischen, palästinensischen und internationalen Friedensbewegten gegen den Landraub an der palästinensischen Dorfgemeinschaft Bilin zu protestieren, die durch die Sperranlage rund die Hälfte ihrer landwirtschaftlichen Fläche verloren hatte. Von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 31. Mai 2018 Israel und das Szenario eines Präventivschlags gegen IranNico Fuhrig und Kevin Kälker konnten 2017, als sie ihr Buch veröffentlichten und das Atomabkommen mit Iran noch nicht von US-Präsident Trump aufgekündigt war, vermutlich nicht ahnen, wie dramatisch aktuell ihre Überlegungen ein Jahr später werden würden. Ihre Diplomarbeit hatten beide an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung zur israelischen Sicherheitspolitik gegenüber Iran geschrieben, wo beide 2012 bis 2015 studierten. Ihre Arbeit zum Präventivschlag-Szenario vertieft in vier Hauptkapiteln ihre Diplomarbeit. Buchvorstellung von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 28. April 2018 Clemens Ronnefeldt: Zum Syrien-Angriff von USA, Großbritannien und FrankreichAlle drei Staaten, die in der Nacht des 14. April 2018 Ziele in Syrien bombardierten, haben eine koloniale Vergangenheit in der Region, deren Auswirkungen bis in die Gegenwart reichen. Im Sykes-Picot-Abkommen von 1916 teilten Frankreich und Großbritannien den vorderen Orient unter sich auf, der Libanon wurde von Frankreich als eigener Staat mit knapper christlicher Mehrheit erst geschaffen und von Großsyrien (arab.: Sham) abgespalten. Von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 20. April 2018 Wie weiter in Palästina? Verständigung zwischen Hamas und FatahIm Jahre 2007 übernahm die Hamas die Macht im Gazastreifen - zehn Jahre später stand sie mit dem Rücken zur Wand und war im Herbst 2017 bereit, diese der Palästinensischen Autorität (PA) und damit ihrer langjährigen Fatah-Rivalin zu übertragen. Grund dafür war hauptsächlich die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen und der Druck von Präsident Abbas. Von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 03. April 2018 Clemens Ronnefeldt: "Leben wir einfacher, damit andere einfach überleben."Der erste Bodensee-Ostermarsch fand 1988 hier in Bregenz statt - und es ist mir eine große Freude, allen Verantwortlichen heute zu dieser langen Tradition zu gratulieren. Im Jahre 2009 wurde der "Bodensee-Ostermarsch" in "Bodensee-Friedensweg" umbenannt - so dass wir heute ein zehnjähriges Jubiläum begehen. Unter allen Ostermärschen und Friedenswegen hat der "Bodensee-Friedensweg" ein Alleinstellungsmerkmal: Es beteiligen sich Menschen aus der Schweiz, aus Österreich und aus Deutschland. Den Organisatorinnen und Organisatoren unserer heutigen Veranstaltung gebührt meine Anerkennung für dieses wegweisende länderübergreifende Friedenshandeln! Rede von Clemens Ronnefeldt am 2. April 2018 in Bregenz beim Internationalen Bodensee-Friedensweg mit dem Motto: "GELD. MACHT. KRIEG - DIALOG. MACHT. FRIEDEN". (mehr...) |
|