Klimaschutz
16. Juni 2019
Der Dalai Lama unterstützt Greta ThunbergDer Dalai Lama sagt: "Meine Hoffnung ist die junge Generation. Hunderttausende gehen jetzt Freitag für Freitag in der neuen, weltweiten Jugendbewegung "Fridays for Future" auf die Straße, um die Politiker für besseren Klimaschutz zu animieren. So werden die Erkenntnisse der Ökologie Allgemeingut. Ich unterstütze Ihre Aktion", schreibt der geistige Führer des tibetischen Buddhismus in einem Brief an die junge Schwedin. Von Franz Alt. (mehr...) 15. Juni 2019 Beginnende Instabilität in der Westantarktis könnte die schnellste auf dem Kontinent seinEntlang der antarktischen Küste gibt es vielfach Instabilitäten im Eis, die gleichsam darauf warten, ausgelöst zu werden. Wenn das geschieht, werden die Eismassen langsam und unaufhaltsam in den Ozean fließen und damit weltweit den Meeresspiegel ansteigen lassen. Dabei ist genau jene Region, in der die Instabilität durch eine Erwärmung des Ozeans wahrscheinlich bereits eingesetzt hat, auch die Region, die schneller kollabieren wird als jede andere, so Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Auch wenn der vergleichsweise schnelle Eisverlust sich nur über Jahrzehnte hinweg entfaltet und Jahrhunderte andauert, ist die Geschwindigkeit des Eisverlustes in der Antarktis bereits heute ein wichtiger Faktor für den weltweiten Anstieg des Meeresspiegels. Davon werden Hunderte von Millionen Menschen an den Küsten der Welt betroffen sein, von Miami bis Shanghai. (mehr...) 04. Juni 2019 Mediale Reaktionen auf die Wahlergebnisse und das Rezo-VideoDie EU Wahl wurde durch das Thema Klimawandel bzw. fehlenden Klimaschutz bestimmt. Darüber sind sich die meisten Wahlanalysen einig. Daher haben SPD und auch die CDU wegen konstant ausbleibender Klimaschutzpolitik massive Wahlverluste eingefahren. Einig sind sich die Analysen auch, dass die Demonstrationen von FFF und das Rezo-Video hierbei einen entscheidenden Einfluss hatten. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 28. Mai 2019 Bischof Kräutler zur Amazonien-SynodeIm Interview mit dem vatikanischen Onlineportal "Vatican News" (Freitag, 17. 5. ) kritisiert der brasilianisch-österreichische Bischof Erwin Kräutler, dass Brasiliens Staatspräsident Jair Bolsonaro die Amazonasregion vor allem als Wirtschaftsressource betrachtet, sie für multinationale Konzerne öffnet und die Rechte der dort lebenden Indigenen beschneidet. "Er denkt nur vom Export, von der wirtschaftlichen Dimension her. Die Indios existieren für ihn eigentlich nicht", sagte der 79jährige emeritierte Bischof von Altamira-Xingu. "Ich sage auch ganz klar, er kennt Amazonien gar nicht", charakterisiert Kräutler den seit Januar 2019 amtierenden Staatspräsidenten. (mehr...) 27. Mai 2019 Klimaschutz ist erstmals wahlentscheidendKlimaschutz ist erstmals wahlentscheidend, und dies wird nachhaltig sein. Denn anders als beim Wahlthema Atomausstieg 2011 wird es die Union nicht mehr so leicht haben, die Wählerstimmen für die Grünen wieder zurückzugewinnen. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 19. Mai 2019 Die Internationale Energieagentur trägt immer noch dazu bei die fossile und atomare Industrie am Leben zu haltenDer jährlich veröffentlichte World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energieagentur (IEA) gilt als die bedeutendste Marktprognose im Energiesektor, sowohl für die Politik als auch für die Wirtschaft. So prognostiziert der WEO beispielsweise die Kosten und die Nachfrage der verschiedenen Energiequellen. Dies geschieht im Rahmen bestimmter Szenarien, der aktuelle WEO legt das Hauptaugenmerk auf das s.g. "New Policies Scenario" (NPS), welches durch einen weltweiten Politikwechsel eine nachhaltigere und klimafreundlichere Energieversorgung ermöglichen soll. Jedoch würde das NPS dennoch einen globalen Temperaturanstieg von bis zu 3 Grad bedeuten und ist nicht nur unvereinbar mit den Pariser Klimazielen, sondern würde auch verheerende Folgen für uns Menschen und unseren Planeten haben. Von Hans-Josef Fell. (mehr...) 12. Mai 2019 Franz Alt: Journalists for Future?Warum gibt es noch keine Organisation "Journalists for Future"? Das fragt in der TAZ in diesen Tagen die Kollegin Ute Scheub. Die Frage ist berechtigt. Ein Kommentar von Franz Alt. (mehr...) 11. Mai 2019 Revolutionär ÖkoFrüher sollten die Kommunisten den Kapitalismus überwinden. Heute könnten die Grünen den Job machen. Von Michael Jäger. (mehr...) 10. Mai 2019 UngehorsamSchülerinnen und Schüler streiken freitags für ihre Zukunft. Sie setzen sich für den Erhalt der menschlichen Lebensbedingungen ein und fordern ein Handeln gegen die menschengemachte Klimakatastrophe. Man könnte meinen, das sei auch für Politikerinnen und Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen eine gute Nachricht. Immerhin hat die Partei eine Geschichte, in der ökologische Belange von verschiedenen sozialen Bewegungen politisiert wurden. Aber dem ist nicht so. Von Oskar Lubin. (mehr...) 06. Mai 2019 Deutscher Erdüberlastungstag am 3. Mai: Keine Trendwende im Verbrauch natürlicher Ressourcen hierzulande in SichtAb 3. Mai leben wir ökologisch gesehen auf Kredit: Der deutsche Erdüberlastungstag markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem weltweit das jährliche Budget an nachhaltig nutzbaren Ressourcen und ökologisch verkraftbaren Emissionen aufgebraucht wäre, wenn die gesamte Weltbevölkerung auf so großem Fuß wie die Menschen in Deutschland leben würde. Der Tag wird jährlich vom Global Footprint Network errechnet. Deutschland liegt mit seinem Pro-Kopf-Verbrauch und seinen Emissionen im obersten Viertel aller Länder und trägt damit wesentlich zur weltweiten Übernutzung bei. (mehr...) |
|