Religion/Glaube/Kirche
02. Mai 2025
Christlicher Friedensruf aus Hannover: Gottes Wort ruft uns, friedensfähig zu werdenChristinnen und Christen haben von Hannover aus einen Friedensruf an Kirche, Politik und Gesellschaft gerichtet. Unter Verweis auf das Christus-Wort "Selig sind, die Frieden stiften", in Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und auch angesichts der aktuellen Kriege, die eine Mahnung seien, machen die Christinnen und Christen deutlich: "Gottes Wort ruft uns, friedensfähig zu werden." Verabschiedet wurde der "Christliche Friedensruf" von einer unabhängigen Friedenssynode beim Ökumenischen Friedenszentrum in Hannover. (mehr...) 23. April 2025 Ein Papst wider die Hochrüstung zur Welt-KriegstüchtigkeitBischof Franziskus von Rom hat am Osterfest seinen Lebenskreis als Erdbewohner geschlossen. Er ließ die Stimme des Leute-Rabbis Jesus aus Galiläa wieder hörbar werden, doch das militäraffine Großkirchentum in Deutschland blieb taub. Von Peter Bürger. (mehr...) 26. Dezember 2024 "Der Sündenfall des Christentums"Der Erste Weltkrieg führte den niederländischen Theologen Gerrit Jan Heering (1879-1955) zu einem radikalen Antikriegsstandpunkt. Er fasste seine Studien und Einsichten 1928 in dem Werk "Der Sündenfall des Christentums" zusammen. Dieses bahnbrechende Buch des Friedenstheologen Gerrit Jan Heering ist im Regal zum frühkirchlichen Pazifismus als Übersetzung wieder greifbar. Von Redaktion der Reihe "edition pace". (mehr...) 25. Dezember 2024 Zitat zum WeihnachtstagKurt Marti kritisierte die Kommerzialisierung des Weihnachtsfests. (mehr...) 19. Dezember 2024 Gewaltverzicht: Grundlagen einer biblischen FriedenstheologieEin neuer Band im Regal "Pazifismus der frühen Kirche" erschließt die bibeltheologische Gesamtschau zum Themenkreis "Gewalt - Gewaltverzicht - Frieden" von Egon Spiegel, ein Pionierwerk aus dem Jahr 1987. Damit wird jetzt in der neuen Reihe auch die maßgebliche Grundlage der christlichen Kriegsverweigerung in den ersten drei Jahrhunderten (vor dem ganz neuen "Kirchen-Paradigma" unter dem Soldatenkaiser Konstantin) ansichtig. Unsere Neuedition folgt ohne Änderungen der zweiten Auflage aus dem Jahr 1989. Beim Lebenshaus Schwäbische Alb, das Kooperationspartner bei der Entstehung des "Regals zum Pazifismus der frühen Kirche" ist, kann die Publikation als kostenfreie Digitalfassung abgerufen werden; sie kann ebenfalls als Buchausgabe erworben werden. (mehr...) 11. Dezember 2024 "Frühkirchlicher Pazifismus" als Advents- und WeihnachtsgabeEine von Thomas Gerhards vorgelegte Quellensammlung "Pazifismus und Kriegsdienstverweigerung in der frühen Kirche" galt ab 1984 als "Geheimtipp" in der christlichen Friedensbewegung. Die digitale Neuausgabe 2024 kann jetzt als Adventsgabe per Email von allen weitergeleitet oder verlinkt werden. Sie bietet sich auch an als elektronischer Weihnachtsgruß an Kirchengemeinden, Pfarrerinnen und Pfarrer, Militärseelsorger, Soldaten und junge Christenmenschen. Hier kann die Sammlung kostenfrei aufgerufen werden. (mehr...) 30. Oktober 2024 Leonardo Boff: Gustavo Gutiérrez, Vater der Befreiungstheologie, ist gestorbenAm 22. Oktober dieses Jahres ist der Begründer der BEFREIUNGSTHEOLOGIE, Gustavo Gutiérrez (1928-2024), im Alter von 96 Jahren in Lima gestorben. Er war ein enger Freund, mit dem wir seit den 1970er Jahren zusammenarbeiteten, um eine Theologie zu entwickeln, die der Situation in Lateinamerika, die von sozialer Ungerechtigkeit und erniedrigender Armut geprägt ist, angemessen ist. Von Leonardo Boff. (mehr...) 28. Oktober 2024 Gustavo Gutierrez zu würdigenGustavo Gutiérrez aus Peru, der Mitinitiator der Befreiungstheologie, starb am 22. Oktober 2024 in Lima. Das ITP - aus politisch-theologischem und befreiungstheologischem Denken inspiriert - weiß sich von Gustavo´s Werk motiviert. Von Norbert Arntz. (mehr...) 17. Oktober 2024 Christliche Religion und Soldatenberuf1905 veröffentlichte der protestantische Gelehrte Adolf von Harnack (1851-1930) seine jetzt als Neuedition vorgelegte Spezialstudie "Militia Christi" mit dem Untertitel: "Die christliche Religion und der Soldatenstand in den ersten drei Jahrhunderten". Darin, so Herbert Koch, "führte Harnack den Nachweis, dass es für die Christen bis zum Ende des 2. Jahrhunderts eine Selbstverständlichkeit war, keinen Dienst im römischen Heer zu leisten. Ein Problem entstand erst, als es mit fortschreitender Ausbreitung des Christentums auch Soldaten gab, die getauft werden wollten. Dies wurde dann zugestanden, aber nur unter Auflagen, etwa der, die Beteiligung an Hinrichtungen (d. h. an tötender Gewalt) zu verweigern. Eine Studie wie diese hatte es bis dahin nie gegeben." Von der Redaktion der Reihe "edition pace". (mehr...) 18. September 2024 Leonardo Boff: Dach-Land-Arbeit: Mantra der VolksbewegungenPapst Franziskus wird von einigen konservativen katholischen Gruppen heftig kritisiert, die nicht aus ihrer traditionellen Blase ausbrechen können. Der Grund liegt in der Art und Weise, wie er sich um die Kirche kümmert. Er tut es nicht im traditionellen Stil, ich würde sagen, im fürstlichen und pharaonischen Stil, der von den ersten christlichen Kaisern geerbt wurde, die den Priestern, Bischöfen und dem Papst alle Privilegien, den Lebensstil und die Kleidung der Kaiser, Senatoren und reichen kaiserlichen Eliten weitergaben. Wenn man sich die Parade der Kardinäle in Rom ansieht, kommt man sich vor wie auf dem Sambadrom in Rio oder São Paulo, so prunkvoll und farbenfroh ist die Kleidung. Mit dem armen Jesus von Nazareth hat das alles nichts zu tun. Von Leonardo Boff. (mehr...) |
|