SuchergebnisseIhre Suche nach "Erich Mühsam" ergab 3 Treffer 26. Juni 2025 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Erich Mühsam über die Revolution
In dem von der Schalom-Bibliothek in Kooperation mit dem Lebenshaus Schwäbische Alb edierten "Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien" liegt bereits seit Mai ein Band "Das Große Morden" vor – mit kraftvollen Voten gegen Militarismus und Krieg aus der Feder von Erich Mühsam (1878-1934, ermordet im KZ). Die anfängliche Nähe des anarchistischen Schriftstellers zu Tolstois Haltung in der "Gewaltfrage" wandelte sich im Zuge von Weltkriegsverlauf, Münchener Revolution und Tuchfühlung mit dem "Spartakusprogramm". Schließlich wünschte Mühsam, dass die Beherrschten ihre Waffen gegen jene richten, die ihnen das Kriegshandwerk aufgedrungen haben. Damit ein vollständigeres Bild vermittelt werden kann, erschließt die zweite Mühsam-Sammlung ergänzend zur oben genannten Sammlung vor allem auch solche Texte über Kampf und Revolution, in denen sich die Entfernung vom Pazifismus niedergeschlagen hat. (mehr...)23. Mai 2025 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Erich Mühsam über “Zeitenwende” und Hochrüstung
Im Editions-Regal "Pazifisten und Antimilitaristen aus jüdischen Familien" (www.schalom-bibliothek.org) ist soeben ein neues von Peter Bürger in Kooperation mit dem Lebenshaus Schwäbische Alb herausgegebenes Lesebuch mit Texten von Erich Mühsam gegen Militarismus und Krieg erschienen. Viele der Texte im neuen Mühsam-Lesebuch "Das große Morden" klingen ganz aktuell – so als wären sie gerade eben erst geschrieben worden. Das ist schlimm! Wir sind auch deshalb – um eine Wendung von Klaus Hoffmann aufzugreifen – zu müde, um gegenüber den Vorbereitern eines dritten Weltkrieges als höfliche Bittsteller aufzutreten … (mehr...)29. März 2025 | Gewalt, Gewaltfreiheit und Frieden
Erich Mühsam über die Hochrüstung am Vorabend eines Weltkrieges
In seiner anarchistischen "Zeitschrift für Menschlichkeit" (Kain) veröffentlichte der antimilitaristische Dichter Erich Mühsam (1878-1934, im KZ ermordet) im Mai 1914 den Text "Das große Morden". Der nachfolgende Auszug zur Hochrüstung in Deutschland hat - abgesehen von den Zahlen - leider nichts von seiner Aktualität und Dringlichkeit verloren. (mehr...) |