Mahnwache in Gammertingen: “80 Jahre Hiroshima & Nagasaki mahnen – Für eine Zukunft ohne Atomwaffen!”"80 Jahre Hiroshima & Nagasaki mahnen – Für eine Zukunft ohne Atomwaffen!"Einladung zur Mahnwache am Nagasaki-Gedenktag Sonntag, 3. August 2025, 18.00 Uhr Stadtbrunnen, Sigmaringer Straße in Gammertingen Am 6. und 9. August 1945 haben die USA jeweils eine Atombombe auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Über 100.000 Menschen verdampften und verbrannten auf der Stelle, bis zum Ende des Jahres starben mehr als 200.000. Diese verheerenden Atombomben-Abwürfe jähren sich nun zum 80. Mal. 80 Jahre nach diesen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki ist das Risiko eines Atomkrieges so hoch wie nie. Mehrere Atommächte sind in aktive Kriege verwickelt und alle Atommächte rüsten derzeit nuklear auf. Das Stockholmer Friedensinstitut warnt, dass die Zahl der einsatzfähigen Atomwaffen steigt. 2024 gaben die neun Atomwaffenstaaten mehr als 100 Milliarden Dollar für ihre Atomwaffenarsenale aus. Auch Deutschland beteiligt sich im Rahmen der "nuklearen Teilhabe" an dieser Aufrüstung, indem es neue F35-Kampfbomber für die US-Atomwaffen in Büchel beschafft. Terumi Tanaka, Vorstand der Organisation von Überlebenden der Atombomben Nihon Hidankyo, appellierte bei der Verleihung des Friedensnobelpreises 2024 an uns alle: "Dies ist der innige Wunsch der Hibakusha: Anstatt uns auf die Theorie der nuklearen Abschreckung zu verlassen, die den Besitz und den [Willen zum] Einsatz von Atomwaffen voraussetzt, müssen wir den Besitz jeder einzelnen Atomwaffe verbieten." Am Sonntag, 3. August 2025, findet anlässlich der 80. Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki eine Mahnwache in Gammertingen statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: "80 Jahre Hiroshima & Nagasaki mahnen – Für eine Zukunft ohne Atomwaffen!". Beginn ist um 18:00 Uhr am Stadtbrunnen in der Sigmaringer Straße in Gammertingen. Außer Redebeiträgen wird es ein stilles Gedenken für die Opfer der Atomwaffen geben. Zudem wird ein Bericht einer Überlebenden des Atombombenangriffs auf Hiroshima vorgelesen, Gabriele Lang und Bernd Geisler werden einige musikalische Beiträge vortragen. Durch eine kleine Ausstellung mit Bildern, auf denen die Zerstörung der Städte Hiroshima und Nagasaki zu sehen sind, wird die verheerende Wirkung der Atombomben veranschaulicht. Gemeinsam mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen in der gesamten Bundesrepublik soll mit dieser Veranstaltung sichtbar an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki erinnert und ein Beitritt Deutschlands zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag gefordert werden! Veranstalter: Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.; Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gammertingen und Weltladen Gammertingen. Weitere Hinweise:Umfangreiche Übersicht zu den Aktivitäten rund um den Hiroshima- und Nagasaki-Gedenktag 2025bei Netzwerk Friedenskooperative: AUFRUF für Zeitungsanzeigen: JETZT unterstützen: "80 Jahre nach Hiroshima: Für eine Zukunft ohne Atomwaffen!" Die Friedenswerkstatt Mutlangen e.V. und das Projekt "Nuclearban Radmarathon" in Kooperation mit ICAN Deutschland e.V., IPPNW Deutschland e.V., dem Aktionsbündnis "atomwaffenfrei.jetzt" sowie Ohne Rüstung Leben e.V. schalten Anzeigen in der taz, dem Freitag und evtl. weiteren überregionalen Zeitung ab 31. Juli. Der Aufruftext lautet:"80 Jahre nach Hiroshima: Für eine Zukunft ohne Atomwaffen! Eine sichere Welt ohne Atomwaffen. Dafür setzen wir uns ein. In Deutschland und zusammen mit Millionen Menschen weltweit." Wir bitten darum, diese Aktion als Einzelperson bzw. Organisation zu unterstützen. Mehr dazu unter: Auf der Lebenshaus-Website finden sich zahlreiche Texte zu Hiroshima/Nagasaki und den Folgen, aber ebenso zur aktuellen Situation bei den Atomwaffen:
Weitere interessante Links:
SpendenbitteDa unsere Friedens- und Menschenrechtsarbeit Geld kostet und es nahezu keine Zuschüsse gibt, bittet Lebenshaus Schwäbische Alb e.V. um Spenden. Laut Bescheid des Finanzamtes Sigmaringen ist unser Verein als gemeinnützig und mildtätig anerkannt (zuletzt mit Bescheid vom 22.07.2021). Eine Spendenbestätigung wird ab 25 € automatisch zugestellt, ansonsten auf Anforderung - ErstspenderInnen bitte unbedingt Anschrift angeben! Danke!!! Spendenkonto:Lebenshaus Schwäbische Alb e.V. Veröffentlicht amArtikel ausdruckenWeitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von |
|