Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Leonardo Boff: Trügerische und echte Vorschläge zur Bewältigung der planetarischen Krise

Von Leonardo Boff

Es ist inzwischen unübersehbar, dass wir uns in einer gefährlichen planetarischen Krise befinden. Selbst die eifrigsten Leugner spüren die Auswirkungen der aktuellen Krise am eigenen Leib (Taifune, Überschwemmungen, unvorstellbare Schneestürme, schwere Dürren, Wüstenbildung, Kriege unter freiem Himmel, Völkermorde und andere Phänomene). Der Klimawandel verschont niemanden und erreicht in den nordischen Ländern mehr als 40 Grad Celsius unter Null und bei uns 50 Grad Celsius, wie in Rio de Janeiro, mit einer gefühlten Temperatur von 70 Grad Celsius über Null. Viele Menschen erkennen, dass sie sich an Bord eines sinkenden Schiffes befinden und suchen nach allen möglichen Lösungen, von denen einige sehr pervers sind.

Die erste wurde von den Billionären (0,1 % der Menschheit) erdacht, die sich jedes Jahr in Davos treffen. Sie haben den Great Reset des Kapitalismus geplant, also die große und radikale Rückkehr zum Kapitalismus auf die Spitze getrieben. Mittels künstlicher Intelligenz schlagen sie eine Art kybernetische Despotie vor, bei der sie jeden Menschen, eine ganze Nation, ausgeschaltete Handys und Computer und sogar die Zahnpasta, die ich benutze, kontrollieren. Sie würden ihre Art der Produktion, des Vertriebs und des Konsums der gesamten Menschheit aufzwingen. Dieses Projekt ist so abwegig, dass es keine Chance auf Verwirklichung hat. Jeder Macht stünde die Anti-Macht der gesamten Menschheit gegenüber und würde ihr Vorhaben unmöglich machen.

Der zweite Vorschlag ist der grüne Kapitalismus. Er schlägt vor, alle verwüsteten Gebiete aufzuforsten und alle Grünflächen zu erhalten, was sehr verlockend klingt. Aber Kapitalismus ist immer Kapitalismus. Dieses Projekt ändert das warenproduzierende, profitorientierte System nicht. Grün stellt die perverse soziale Ungleichheit nicht in Frage. Vielmehr macht es die gesamte Natur zur Ware. Zum Beispiel profitiert sie nicht nur vom Verkauf der Honigbienen, sondern verlangt auch noch Geld für deren Bestäubungsleistung. Wie Michael Löwy, Forschungsdirektor für Soziologie am SNRS in Paris, in einem Artikel über Degrowth (siehe auf meiner Website) zu Recht feststellt: "Es gibt keine Lösung für die ökologische Krise im Rahmen des Kapitalismus, eines Systems, das sich ganz dem Produktivismus, dem Konsumismus und dem erbitterten Kampf um "Marktanteile" verschrieben hat. Seine inhärent perverse Logik führt unweigerlich zur Störung des ökologischen Gleichgewichts und zur Zerstörung der Ökosysteme".

Aber es gibt vielversprechende Vorschläge, vorausgesetzt, wir haben die Zeit dazu. Wir werden nur einige davon aufzählen. Die vielversprechendste ist die Wirtschaft, die auf dem Territorium arbeitet (Bioregionalismus). Sie definiert das Territorium nicht durch die herkömmliche Einteilung in Gemeinden, sondern durch die Konfiguration, die die Natur selbst bietet: Art der Fauna und Flora, Wasserbecken, Seen, Berge und Täler und Art der Bevölkerung. Eine wirklich nachhaltige Wirtschaft kann vor Ort aufgebaut werden, mit einer rationellen Nutzung der natürlichen Güter und Dienstleistungen, mit Netzen solidarischer Produktionsgenossenschaften, mit der Integration der gesamten Bevölkerung, die eine wirklich repräsentative Demokratie ermöglicht, mit der Aufwertung von Kulturgütern wie lokalen Traditionen und Festen und mit der Würdigung bedeutender Persönlichkeiten, die in der Region gelebt haben; da alles vor Ort produziert wird, werden lange Transportwege vermieden.

Ein weiteres Modell ist die solidarische und agrarökologische Ökonomie: Wie der Name schon sagt, handelt es sich um Genossenschaften, die auf der Grundlage der Agrarökologie solidarisch und im Einklang mit den Rhythmen der Natur arbeiten und die Produktion diversifizieren, damit sich das Gebiet regenerieren kann. Sie haben sich zu NRO mit der Bezeichnung "Städte ohne Hunger" entwickelt, die städtische Gärten und Schulgärten anlegen und ungenutzte Flächen in den Städten oder ganze Terrassen nutzen, um unter Beteiligung aller für den lokalen Verbrauch zu produzieren. Der MST (MST ist die "Bewegung der ländlichen Arbeiter ohne Land", meist kurz als "Bewegung der Landlosen" bezeichnet; sie gilt als die größte und wichtigste soziale Bewegung Brasiliens, wahrscheinlich ganz Lateinamerikas. Anmerkung Red. Lebenshaus) hat die positiven und integrierenden Auswirkungen dieser Art von Solidarwirtschaft gezeigt.

Ein weiteres Modell ist die Kreislaufwirtschaft. Es basiert auf der Reduzierung, Wiederverwendung, Rückgewinnung und dem Recycling von Energie, insbesondere von Verpackungen, Glas, PET, PP und Papier. Auf diese Weise wird das derzeitige lineare Modell von Gewinnung-Produktion-Entsorgung durchbrochen. Dieses Modell ist ökologisch interessant, aber es geht nicht auf die Fragen der sozialen Ökologie ein, die auf die Überwindung sozialer Ungleichheiten abzielt. Die Reichweite der Kreislaufwirtschaft ist daher begrenzt.

Ein Modell, nach dem die Andenbewohner seit Jahrhunderten leben, ist das gute Leben/miteinander Leben. Es ist eine zutiefst ökologische Wirtschaft, denn sie beruht auf der Vorstellung, dass Pacha Mama (Mutter Erde) alles produziert. Die Menschen helfen ihr mit ihrer Arbeit, wenn es an Überfluss mangelt. Für sie ist der Leitgedanke die Harmonie, die bei der Familie beginnt und sich auf die Natur ausdehnt, auf die jedes Wesen Rechte hat, die sogar in der neuen Verfassung von Bolivien und Ecuador verankert sind. Nicht die Wirtschaft steht im Mittelpunkt, sondern das friedliche Zusammenleben und der freundschaftliche Umgang mit der Natur, den Gewässern, den Wäldern und den Bergen. Wer weiß, wenn die Menschheit eines Tages zu ihrer tiefen Zugehörigkeit zur Erde und zur Natur erwacht, wird das gute Leben ein Ideal sein, das von allen gelebt werden kann.

Es gibt auch die von Papst Franziskus vorgeschlagene Bewegung der Franziskus- und Klara-Wirtschaft. Nachdem er das System des Kapitals und seine Konsumkultur scharf kritisiert hat, schlägt er eine universelle Brüderlichkeit vor. Diese besteht zwischen allen Wesen und zwischen den Menschen, allen Brüdern und Schwestern (seine Enzyklika Fratelli tutti). Das Leben in all seinen Formen steht im Mittelpunkt, vor allem das menschliche Leben, mit besonderer Rücksicht auf das Leben der Schwächsten. Wirtschaft und Politik stünden in erster Linie im Dienst des Lebens und erst danach des Marktes. Es ist ein großzügiges Ideal, das noch im Entstehen begriffen ist.

Sicherlich ist das Projekt des Ökosozialismus dasjenige, das die größten Chancen auf eine historische Verwirklichung hat. Es hat nichts mit dem gelebten Sozialismus sowjetischer Prägung zu tun, sondern es will das größere Ideal verwirklichen, jedem nach seinen Bedürfnissen und jedem nach seinen Möglichkeiten zu geben. Dieses Projekt ist das am weitesten fortgeschrittene und solideste. Es beinhaltet einen globalen Gesellschaftsvertrag mit einem pluralistischen Zentrum für die Bewältigung der globalen Probleme der Menschheit, wie es beim Coronavirus und jetzt beim Klimawandel der Fall war. Die natürlichen Güter und Dienstleistungen gehören allen, und es schlägt einen vernünftigen, nüchternen Konsum vor, der auch die Lebensgemeinschaft einschließt, die ebenfalls die für ihre Nachhaltigkeit notwendigen Nährstoffe benötigt. Dieses Projekt würde mehr Schwung erhalten, wenn es über seinen ökologischen Soziozentrismus hinausginge und die zuverlässigsten Daten der neuen Kosmologie und Biologie einbeziehen würde, die die Erde und das menschliche Leben als ein Moment in dem großen kosmogenen, biogenen und anthropogenen Prozess betrachtet. Der ökologische Ökosozialismus wäre eine Ausprägung dieses globalen Prozesses.

Schließlich muss jedes Modell zur Bewältigung der planetarischen Krise das zurückgewinnen, was wir einst besaßen und verloren haben und was von den ursprünglichen Völkern geschätzt wird: unsere tiefe Zugehörigkeit und Verbundenheit mit Mutter Erde und allen ihren Geschöpfen. Nach dem Denker Ailton Krenak (siehe Ancestral Future 2022) wird diese Vision der Urvölker unsere Zukunft sein, die unser Fortbestehen auf diesem Planeten garantieren wird. Wir hoffen, dass die Zeit auf der Erde großzügig genug sein wird, damit wir diesen Traum leben können.

Leonardo Boff ist Autor von: Habitar a Terra, Vozes 2023.

Quelle:  Traductina , 06.02.2024.

Veröffentlicht am

29. Februar 2024

Artikel ausdrucken