Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Leonardo Boff: Fratelli tutti: Politik als Zärtlichkeit und Zuneigung

Von Leonardo Boff

Die neue Enzyklika von Papst Franziskus, die am 3. Oktober am Grab von Franz von Assisi in der Stadt Assisi unterzeichnet wurde, wird ein wegweisendes Dokument in der Soziallehre der Kirche sein. Ihre Themen sind breit gefächert und detailliert, immer darauf ausgerichtet, Werte zu betonen und den Liberalismus scharf zu kritisieren. Sie wird sicherlich von Christen und Nichtchristen analysiert werden, da sie sich an alle Menschen guten Willens richtet. An dieser Stelle möchte ich auf das hinweisen, was ich im Lichte früherer Lehren der Päpste für innovativ halte.

In erster Linie muss klar sein, dass der Papst eine Paradigmenalternative zu unseren Lebensformen in unserem Gemeinsamen Zuhause vorschlägt, welches zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt ist. Er beschreibt die "dunklen Wolken", die er, wie er selbst in verschiedenen Verlautbarungen behauptet hat, mit einem allmählichen Dritten Weltkrieg gleichsetzt. Im Moment gibt es keinen gemeinsamen Plan für die Menschheit (Nr. 18). Aber ein roter Faden ist in der Enzyklika zu erkennen: "Die Erkenntnis, dass niemand allein gerettet wird; wir können nur gemeinsam gerettet werden" (N. 32). Das ist der neue Plan, der in diesen Worten zum Ausdruck kommt: "Ich biete diese soziale Enzyklika als bescheidenen Beitrag zur Reflexion in der Hoffnung an, dass wir angesichts der heutigen Versuche, andere zu beseitigen oder zu ignorieren, in der Lage sein könnten, mit einer neuen Vision von Geschwisterlichkeit und sozialer Freundschaft zu reagieren". (N.6)

Wir müssen diese Alternative gut verstehen. Wir sind an dem Paradigma angelangt und befinden uns immer noch in dem Paradigma, das der Moderne zu Grunde liegt. Es ist anthropozentrisch. Es ist die Herrschaft des Herrn: der Mensch als Herr und Meister der Natur und der Erde, die nur in dem Maße Bedeutung haben, wie sie für ihn wertvoll sind. Er hat das Antlitz der Erde verändert und viele Vorteile errungen, aber er hat das Wesentliche der Selbstzerstörung geschaffen. Eigentlich ist es die Sackgasse der "dunklen Wolken". Angesichts dieser kosmischen Vision schlägt die Enzyklika Fratelli tutti ein neues Paradigma vor: das des Bruders und des Fraters, eine universelle Geschwisterlichkeit und eines der sozialen Freundschaft. Es verschiebt den Mittelpunkt: von einer individualistischen und technologisch-industriellen Zivilisation hin zu einer Zivilisation der Solidarität, der Bewahrung und der Fürsorge für alles Leben. Das ist die natürliche Absicht des Papstes. Hierin liegt unsere Errettung: wir werden die apokalyptische Vision der drohenden Vernichtung unserer Spezies überwinden durch eine Vision der Hoffnung, dass wir den Kurs ändern können und müssen.

Um dies zu erreichen, müssen wir Hoffnung nähren. Der Papst sagt: "Ich lade alle zu erneuerter Hoffnung ein, die zu uns von etwas spricht, das tief in jedem menschlichen Herzen verwurzelt ist, unabhängig von den Umständen und den historischen Bedingungen, unter denen wir leben" (N.55). Hier erklingt das Hoffnungsprinzip, das mehr als die Tugend der Hoffnung ist, sondern ein Prinzip, ein innerer Beweger, um neue Träume und Visionen zu projizieren, was Ernst Bloch so gut formulierte. Er betont: "Die Aussage, dass wir als Menschen Brüder und Schwestern sind, was keine Abstraktion ist, sondern ein Konzept, das konkret wird und Gestalt annimmt, stellt uns vor eine Reihe von Herausforderungen, die uns verlagern und uns zwingen, die Dinge in einem neuen Licht zu sehen und neue Antworten zu entwickeln" (N.128). Wie sich daraus ergibt, haben wir es mit einem neuen Weg zu tun, mit einem paradigmatischen Kurswechsel.

Wo soll man anfangen? Hier offenbart der Papst seine Grundhaltung mit häufigen Verweisen auf soziale Bewegungen: "Wir sollten nicht auf irgendetwas von den gegenwärtigen Regierungen erhoffen, denn es ist immer dieselbe Geschichte oder schlimmer; beginnt bei euch selbst". Aus diesem Grund schlägt er vor: "Wir können von unten beginnen und von Fall zu Fall auf der konkretesten und lokalen Ebene handeln und uns dann auf die entlegensten Bereiche unserer Länder und unserer Welt ausdehnen" (N.78). Der Papst regt nun ökologische Diskussionen an. Unsere lokale Erfahrung muss sich "im Gegensatz" und "im Einklang mit" den Erfahrungen anderer entwickeln, die in unterschiedlichen Kontexten leben (N. 147).

Es gibt lange Überlegungen über Wirtschaft und Politik, aber er sagt: "Politik darf der Wirtschaft nicht untergeordnet sein, und die Wirtschaft darf auch nicht dem Diktat eines effizienzgetriebenen Paradigmas der Technokratie unterworfen werden" (N.177). Er übt eine harsche Kritik am Markt. Der Markt allein kann nicht jedes Problem lösen, so sehr von uns verlangt wird, auch an dieses Dogma des neoliberalen Glaubens zu glauben. Was auch immer die Herausforderung ist, diese armselige und sich wiederholende Denkschule bietet immer die gleichen Rezepte. Der Neoliberalismus reproduziert sich einfach, indem er auf die magischen Theorien von "Spillover" oder "Trickle" - ohne den Namen zu verwenden - als einzige Lösung für gesellschaftliche Probleme zurückgreift" (N.168). Die Globalisierung bringt uns näher, aber nicht mehr als Brüder und Schwestern (n.12). Es schafft nur Partner, aber keine Brüder und Schwestern (N. 101).

Im Gleichnis vom barmherzigen Samariter gibt es eine rigorose Analyse der verschiedenen Akteure, die auf die Bühne kommen, und sie gilt für die politische Ökonomie, die in der Frage gipfelt: "Mit wem identifiziert ihr euch (mit dem Verwundeten auf der Straße, mit dem Priester, mit dem Leviten oder mit dem Fremden, dem Samariter, der von den Juden verachtet wird)? Das ist eine unverblümte, direkte und resolute Frage. Mit welchem von ihnen identifiziert ihr euch" (n.64)? Der barmherzige Samariter ist ein treffendes Modell von sozialer und politischer Liebe (n.66).

Das neue Paradigma der Geschwisterlichkeit und der sozialen Liebe zeigt sich in öffentlich gezeigten Akten der Liebe, in der Fürsorge für die Schwächsten, in der Art des Dialogs und der Begegnung, in gewöhnlicher Zärtlichkeit und Zuneigung. In Bezug auf die Kultur der Begegnung erlaube ich mir, den brasilianischen Dichter Vinicius de Moraes in seinem Samba of Blessing aus seiner Welt von 1962 "Encontro Au bon Gourmet" zu zitieren, wo er sagt: "Das Leben ist die Kunst der Begegnung, obwohl es so viele Divergenzen im Leben geben kann" (Nr. 215). Politik darf nicht auf Machtstreitigkeiten und Gewaltenteilung reduziert werden. Überraschenderweise sagt er: "Selbst in der Politik gibt es einen Ort der zärtlichen liebevollen Fürsorge: für die Jüngsten, die Schwächsten, die Ärmsten; sie müssen uns berühren und sie haben das "Recht", uns an Körper und Seele zu erfüllen. Ja, sie sind unsere Schwestern und Brüder, und wir müssen sie lieben und ihnen als solchen vertrauen: (194). Und wenn jemand fragt, was Zärtlichkeit ist, hier ist die Antwort: "Liebe, die nah und konkret ist; es ist eine Bewegung, die aus dem Herzen kommt und die Augen, die Ohren, die Hände erreicht" (n. 196). Hier erinnern wir uns an die Worte Gandhis, eine der Inspirationen des Papstes, neben dem Hl. Franziskus, Martin Luther King und Desmond Tutu: Politik ist eine Geste der Liebe zu den Menschen, der Sorge um gemeinsame Angelegenheiten.
Gemeinsam mit Zärtlichkeit kommt die Höflichkeit, die an den Propheten Höflichkeit erinnert, der allen Passanten auf den Straßen von Rio de Janeiro verkündete "Höflichkeit erzeugt Höflichkeit" und "Gott ist Höflichkeit" im Stil des Hl. Franziskus. Und Höflichkeit ist definiert als: "ein Geisteszustand, der nicht scharf, unhöflich oder hart ist, sondern angenehm und zart, der stärkt und ermutigt; eine Person, die diese Qualität hat, hilft anderen, ihre Lasten zu lindern" (N.223). Dies ist eine Herausforderung für Bischöfe und Priester: eine Revolution der Zärtlichkeit zu schaffen. Solidarität ist eine der Grundlagen des menschlichen und sozialen Lebens. Sie findet im Dienst einen konkreten Ausdruck, der eine Vielzahl von Formen annehmen kann, um sich um andere zu kümmern: zum großen Teil kümmert sie sich um die menschliche Verletzlichkeit" (N.115). Diese Solidarität war abwesend, und doch ist nur sie wirksam im Kampf gegen COVID -19. Solidarität vermeidet die Verzweigung der Menschheit in "meine Welt" und die "anderen", die "sie" sind. Viele gelten nicht mehr als Menschen mit einer unveräußerlichen Würde und werden nur noch "sie" (Nr. 27). Der Papst schließt mit einem tiefen Wunsch: "dass wir nicht mehr in den Begriffen ‚sie’ denken, sondern nur noch im Begriff ‚uns’" (Nr. 35).

Damit diese Herausforderung eines Traums von universeller Geschwisterlichkeit und sozialer Liebe erfüllt werden kann, ruft er alle Religionen auf, "einen reichen Beitrag zum Aufbau der Geschwisterlichkeit und zur Verteidigung der Gerechtigkeit in der Gesellschaft zu leisten" (N.271).

Schließlich erinnert er an die Figur des Kleinen Bruders Jesus Charles de Foucauld, der "definitiv der universelle Bruder" unter der muslimischen Bevölkerung in der Wüste Nordafrikas sein wollte (N.287). Papst Franziskus fügt diesem Beispiel hinzu: "Nur wenn man sich mit dem Geringsten identifiziert, kann man ein Bruder oder eine Schwester aller sein. Möge Gott diesen Traum in jedem von uns entfachen. Amen" (n.288).

Wir stehen vor einem Mann, Papst Franziskus, der sich nach seiner inspirierenden Quelle, Franz von Assisi, auch zu einem universellen Mann gemacht hat, der alle umarmt und sich mit den Verletzlichsten und Unsichtbarsten unserer grausamen Welt identifiziert. Er entfacht die Hoffnung, dass wir den Traum von der Geschwisterlichkeit der universellen und Liebe ohne Grenzen nähren können und müssen.

Er hat seinen Teil dazu beigetragen. Nun liegt es an uns, den Traum nicht nur als Traum zu belassen, sondern dass er zum Samen einer neuen Form des gemeinsamen Lebens wird, als Schwestern und Brüder und die Umwelt, im selben Gemeinsamen Haus. Werden wir die Zeit und die Weisheit haben, diesen Sprung zu machen? Die "dunklen Wolken" werden sicherlich weiterbestehen. Aber wir haben eine Lampe in dieser Enzyklika der Hoffnung von Papst Franziskus. Es zerstreut nicht alle Wolken. Aber es genügt, den von allen einzuschlagenden Weg gut zu erkennen.

Leonardo Boff ist Ökologe, Theologe und Philosoph, Autor von u.a.: "Franziskus aus Rom und Franz von Assisi: Ein neuer Frühling für die Kirche", Butzon & Bercker (1. Januar 2014)

Quelle:  Traductina , 27.10.2020.

Weblinks:

Veröffentlicht am

28. Oktober 2020

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von