Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Nato-Manöver in Norwegen: Kriegsspiel in großem Stil

Das Manöver "Trident Juncture" ist die aufwendigste Militärübung seit dem Fall der Mauer. Russland wird als fiktiver Gegner genannt.

Von Andreas Zumach

Die Nato hat in der Nacht zum Donnerstag in Norwegen ihre größte Kriegsübung seit dem Fall der Berliner Mauer begonnen. Mit dem zweiwöchigen Manöver "Trident Juncture" soll nach Auskunft von Nato-Militärs "die Zusammenarbeit beim Einsatz in großen Schlachten geübt" sowie "Entschlossenheit gegenüber Russland demonstriert" werden. Beteiligt sind 50.000 Soldaten aus allen 29 Mitgliedstaaten sowie aus den skandinavischen Nato-Partnerländern Schweden und Finnland.

Die Bundeswehr stellt mit 10.000 Soldaten das zweitgrößte Kontingent nach den USA. Rund 10.000 Panzer, 65 Kriegsschiffe sowie 150 Kampfflugzeuge und -hubschrauber kommen auf dem norwegischen Festland, in der Ostsee und im Nordatlantik sowie im Luftraum zum Einsatz. Die USA haben zudem ihren Flugzeugträger "Harry Truman" in das Manöver entsandt.

Bei dem Manöver wird laut Nato "die Wiederherstellung der Souveränität in Norwegen nach einem Angriff durch einen fiktiven Aggressor simuliert". Klar ist, dass es sich bei dem angenommenen Aggressor um Russland handelt, das sowohl an Norwegen wie an das Nato-Partnerland Finnland grenzt. Seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im Frühjahr 2014 und wegen der Unterstützung Moskaus für die Aufständischen in der Ostukraine behauptet die Nato eine neue und wachsende Bedrohung ihrer Mitgliedsstaaten insbesondere in Osteuropa durch Russland.

Beide Seiten haben ihre Manövertätigkeit zu Lande, auf See und in der Luft seit 2014 laufend eskaliert und zusätzliche Truppenkontingente in grenznahe Regionen verlegt. Die Nato stellt seit 2015 eine auch als "Speerspitze" bezeichnete "Eingreifgruppe mit sehr hoher Einsatzbereitschaft" (VJTF) mit 5.000 Soldaten auf. Deren Führung wird 2019 die Bundeswehr übernehmen.

Das Manöver sei "aberwitzig, gefährlich und provokant gegenüber Russland", erklärte der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch. "Die Kriegsgefahr" sei "so hoch wie lange nicht". Sein Fraktionskollege Alexander Neu verwies darauf, dass die Nato-Staaten zuletzt mehr als 14-mal so viel Geld für ihre Verteidigung ausgegeben hätten wie Russland, das "weder die materiellen noch die finanziellen und auch nicht die personellen Fähigkeiten" habe, "um die Nato überhaupt erfolgreich angreifen zu können".

Die Regierung in Moskau zeigte sich, obgleich sie von der Nato über das Manöver informiert und zur Beobachtung eingeladen worden war, verärgert. Verteidigungsminister Sergej Schoigu warnte, Moskau könnte gezwungen sein, auf die gesteigerten Aktivitäten in der Nähe seiner Grenze zu reagieren.

Russland könnte Umfang, Häufigkeit und Dauer der eigenen Manöver und Truppenstationierungen weiter erhöhen und damit der Behauptung der Nato über die gewachsene Bedrohung ihrer osteuropäischen Mitglieder zusätzliche Nahrung geben.

Quelle: taz - 25.10.2018. Wir veröffentlichen diesen Artikel mit freundlicher Genehmigung von Andreas Zumach.

Veröffentlicht am

26. Oktober 2018

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von